Beiträge von SmartZebra

    Hallo miteinander

    Ich hatte eben mit dem Strassenverkehrsamt Aargau Kontakt. Gleich die erste Mitarbeiterin (ohne Weiterleitungs-Orgie) hat mir freundlich und kompetent geholfen:


    - Die Angabe 315 kW ist richtig (auch aus meiner Sicht), daraus werden automatisch die 31.5 Steuer-PS berechnet und im Fz-Ausweis eingetragen

    - Die Korrektur für die Dauerleistung erfolgt bei der Rechnungsstellung. Für den #1 Brabus darf ich im Kt. AG dann pro Jahr mit CHF 348.- Steuern rechnen (Für 2023 ab Einlösung anteilmässig, logisch)


    Das scheint mir korrekt. Jetzt muss man dann nur die Rechnung durchsehen, ob das auch so berücksichtigt wird.


    Wie erwähnt, dies gilt für den Kanton AG, in anderen Kantonen kann es anders sein.


    Viele Grüsse und gute Fahrt

    Liebe #1-Brabus-Fahrenden AUS DER SCHWEIZ


    Bei der genaueren Durchsicht meines Fahrzeugausweises ist mir aufgefallen, dass dort als Leistung 315 kW erfasst ist. So weit nachvollziehbar.


    Der Kanton Aargau berechnet die Verkehrssteuer abhängig von der Leistung, somit kommt das Strassenverkehrsamt auf 31.5 Steuer-PS die natürlich recht hoch sein wird.


    Auf der Webseite des Strassenverkehrsamts Aargau (Link) steht aber:

    Zitat

    Für die Berechnung der Steuer-PS wird die 30-Minutenleistung des Systems in kW gemäss Hersteller (siehe Typengenehmigung) mit dem Faktor 0.1 berechnet.


    Laut meiner smart-Bestellbestätigung ist die 30-min-Leistung 116 kW

    - Müsste dann mein Brabus nicht mit 11.6 Steuer-PS besteuert werden?


    Meine Fragen an euch:

    - Welche Leistung ist bei euch unter Ziffer 76 eingetragen?

    - Welche Steuer-PS sind ggf. eingetragen?

    - Hatte jemand von euch schon Kontakt mit einem Strassenverkehrsamt oder mit smart in dieser Sache?


    Meinen smart-Verkäufer scheint das nicht mehr wirklich zu interessieren ("diese Diskussion hatten wir auch schon"). Aber da es um jährlich ca. CHF 500.- geht, möchte ich da nicht einfach drüber weg gehen...


    Danke für das Teilen eurer Erfahrungen.


    (Ich hoffe, ich poste das im richtigen Forumsbereich...)

    Letztes Mal zu Verbrennerzeiten im Juli23 habe ich das wie folgt gemacht: Im Netz einen offenen TÜV gesucht, ohne Voranmeldung rein, mit Fahrzeugausweis und 6 Euronen. Mit Plakette raus. Super einfach. Aber ob ich so auch das E Label gekriegt hätte, weiss ich nicht. Ev vorher anrufen? Und Erfahrung hier posten! Sicher NICHT über TCS da VIEL zu teuer.

    Die Kurzgeschichte unseres Brabus (Cyber Silver Metallic):

    Bestellung 20.08.2023

    Ablieferung: 01.09.2023 @ Kenny's Wettingen

    - SW habe ich mir nicht gemerkt, einige Sprach- und Karten(?)-Updates ausstehend

    - km-Stand ca. 20.0

    - SOC 99%

    - Sommerreifen

    - Pannendreieck, Verbandkaste, Reifen Rep Kit

    - smart original Fussmatten (Aufpreis)

    - smart Ladekabel

    - smart Ladekarte

    - 1x Leuchtveste


    - CH-Vignette habe ich selber besorgt


    Wir wurden auch freundlich bedient.


    Das Gerät macht Spass, wir werden damit am Montag in die Ferien fahren.

    Hallo

    Als absoluter BEV-Neuling wurde unser Brabus schon fast unerwartet bereits gestern ausgeliefert. Jetzt muss er direkt mit in den Italienurlaub... :)


    Da ich ein wenig Gepäckoptimierung betreiben muss, frage ich mich, ob ich dieses 22kW-Kabelteil wirklich mitführen muss. Alle Ladestationen, die ich bisher gesehen habe, haben ein eigenes Kabel.

    Wenn ich damit alles hätte, um eine Notladung zu realisieren, wäre das noch was anderes. Aber bloss einige Meter Kupfer und 2 Typ2-Stecker für 22kW?? Wenn es seriös im Frunk Platz hätte...

    - Hat das von euch schon jemand benötigt?


    Vielen Dank für eure Rückmeldung

    Stephan