Beiträge von SmartZebra

    Mir ist aufgefallen, dass das Problem seit dem Update auf 1.4.0 NICHT mehr aufgetreten ist. Sogar folgendes funktioniert:

    - AC-Laden bis 80% an verschlossenem Wagen über Nacht.

    - Wagen aufschliessen

    - Ladelimit auf 100% stellen.

    Nun startet der Ladevorgang erneut und der Wagen wird bis 100% geladen. Ohne ab- und anstöpseln oder so.


    Kann jemand bestätigen, dass es mit der neuen Version massiv besser wurde?

    Besonders nervig ist, wenn man auf einem Autobahnparkplatz anhält und eine Ladesäule sucht. Zuoberst auf der Liste ist die Säule, die 100 m neben der Autobahn liegt (oder auf dem Parkplatz der Gegenrichtung). Da die nächste Ausfahrt z.B. 10 km entfernt ist, ist die Anfahrt zu diesen Stationen z.B. 15-20 km. Die eigentlich nächste Ladesäule, welche z.B. in 5 km am nächsten Rastplatz liegt, kommt viel weiter unten in der Liste und ist nicht als nächste mit kürzester Distanz erkennbar.


    Die Liste der Ladestellensuche dürfte nicht auf einer einfachen Umkreis-Suche basieren, sondern auf der Anfahrtsdistanz.


    Ultra-nervig, wenn man wirklich 'dringend mal muss', laden meine ich :)

    Wir waren eben zum zweiten Mal auf Langstrecke in Norditalien. Absolut kein Problem. Vorzugsweise mit Ionity schnell geladen (mit den aktuellen Tarifen auch günstig), drei Mal mit smart-Karte bei einem anderen Anbieter mit der smart-Karte. Aus meiner Sicht ist E-Mobilität kein Problem mehr, Ängste wegen Ladesäulenmangel sind unbegründet. In Italien würde ich etwas Ladeplanung machen (ABRP), das schont die Nerven der Partnerin und die eigenen...

    Aber in der Schweiz kann man gut mal bis 10% fahren und sich dann überlegen, wo man laden möchte.


    Die Ladeplanung und die Navigation des smart #1 haben noch VIEL Potenzial (freundlich ausgedrückt).

    Also ich finde den Brabus nicht auffällig hart. Ich finde er fährt sich wendig (man kann gut um die Ecken flitzen), aber man riskiert keinen Bandscheibenschaden bei einem Schachtdeckel. Ist sehr unprofessionell beschrieben, ich weiss, aber ich bin wirklich kein Profi in Sachen Fahrwerk/Fahrweise. Den BRABUS-Modus braucht man nicht im Alltag, macht aber Spass. Zu 99.8% fahre ich im Komfort-Modus. Wir hatten nach einer Pro-Plus-Probefahrt einen Brabus bestellt und haben seit 10+ tkm Freude daran.

    Hallo miteinander

    Ich habe folgendes Problem beim Laden meines #1 Brabus an o.g. Wallbox:


    Nach dem Anstöpseln des Smarts an die WB wird anstandslos geladen bis zum Ziel-Level. Jedoch: Nach Lade-Ende geht die WB auf Störung, leuchtet rot. Die Ladesessions-Daten sind noch nicht in die Cloud geladen. Nach dem Abstöpseln stellt sich der Fehler automatisch zurück und die Ladesession-Daten werden in die Cloud geladen. Alles Paletti.

    Der Fehler ist mehr unschön als wirklich störend. Kennt jemand das Problem und evtl. Lösungen? Die Hersteller-Seite ist dermassen unübersichtlich, dass ich es mal hier versuche.


    Smart-SW ist 1.3.2

    Pulsar-Plus-SW ist 6.4.14

    1. wozu? Für Fun-> Rennstrecke (siehe unten)

    2. Ja, ein Limit wäre MIR lieber als Wochenendfahrverbote, oder was da im Raum stand...

    3. mag sein

    4. Ja, z.B. Schweizer wie ich :)


    Dass ein Tempolimit für ALLE die Sicherheit erhöhen würde, fände ich auch noch erwähnenswert.


    Evtl. einige 20-30 km lange, 3spurige Autobahnabschnitte freigeben und den Rest im Land auf 130 limitieren? So als Idee...

    Ich bin in der Schweiz mit einem Tempolimit aufgewachsen (meine Eltern erlebten noch die Zeit der 'freien Fahrt' hier). Wenn ich sehe, wie nur minimal schneller im Durchschnitt in DE unterwegs sein kann dank fehlendem Tempolimit, wundere ich mich immer wieder über die Intensität der geführten Diskussion.


    Das verstehen zu wollen habe ich aufgegeben, das muss genetisch/kulturell sein. Geht mich auch nichts an. Rational ist es jedenfalls nicht...