Beiträge von Micha

    Was für ein Ladegerät hast du denn? Es ist vollkommen unüblich, das ein hochwertiges Ladegerät eine nicht defekte 12V Batterie nur bis zu 67% laden kann. Es gibt nur 2 Möglichkeiten, entweder ist das Ladegerät defekt, was ich persönlich nicht glaube, oder deine 12V Batterie ist hinüber, wovon ich ganz stark ausgehe.

    Ein CTEK 5.0 ist es. Ein Mitglied beschrieb jedoch das gleiche Phänomen, dass seine Batterie auch nur bis 67 % geladen wurde und die Batterie als okay befunden wurde.

    Ich werde mit der Prüfung der Batterie mal beim Service anfangen.

    Ich hoffe, dass die das wenigstens bei Stern Auto Magdeburg hinbekommen.

    Danke Betty,

    nein - habe keinerlei Geräte installiert oder angeschlossen. Nur ein kurzes USB-C Kabel an der Ladeschale, da die bekannterweise nicht die nötige Leistung in Verbindung mit Android Auto liefert. Ich entferne mal das Kabel - halte das jedoch als Übeltäter für unwahrscheinlich.

    Da ich in den letzten Tagen nicht nur betrachte, wie die Reichweite und Kapazität der HV Batterie schrumpft, sondern auch die Kapazität der 12 V Batterie im Auge habe, sehe ich, wie das Fahrzeug immer wieder aus dem Tiefschlaf erwacht, um die 12 V Batterie nachzuladen. Gestern Abend ist die wie schon erwähnt, nach zwei kurzen Strecken, auf 60 % gefallen und wird jetzt in Intervallen, aktuell bis auf 64 %, geladen.

    Ich sehe immer an der SMore# App, wie der Ladestrom auf über 14 Volt ansteigt - dann lädt die HV Batterie natürlich absolut ineffizient/mit hohen Verlusten die 12 V Batterie.

    Ich bin fast der Meinung, dass beim Fahren die 12 V Batterie nicht ausreichend geladen wird und sich damit entlädt bzw. diese einfach defekt ist. Kurioserweise zeigt mein sehr gutes Ladegerät keinen Defekt der Batterie an. Warum bekomme ich jedoch selbst die Batterie nur auf 67 % geladen?

    Die App zeigt was der Wagen als Daten liefert. Wie viel man den Werten glauben kann, ist tatsächlich eine gute Frage. Aber das Verhalten des Wagens sieht nicht nach falschen Werten, sondern einem defekten Kontrollgerät aus.


    P.s. ja, die Waschflüssigkeit wird leider immer als niedrig vom Wagen geliefert (da kein Sensor vorhanden ist).

    Danke - du meinst bestimmt Steuergerät. Aber kann das während der Fahrt die 12 Volt Batterie so sehr entladen?

    Übrigens hatte ich vor dem Update auf 1.5.0 EU Ladeverluste im Stand, die hochgerechnet auf ein Jahr einen Reichweitenverlust von über 3100 km ergaben!

    Das teilte ich Stern Auto Mercedes in Magdeburg vor über einem Monat schriftlich mit und habe bis heute keine Antwort darauf bekommen. Was für ein Armutszeugnis. Jetzt überlege ich schon, ob ich die Durchsicht dort überhaupt durchführen lassen werde.

    Es wird immer verrückter,

    nachdem ich die 12 V Batterie voll geladen hatte - 67 % bei 12,3 Volt (schon seltsam!) - verliert sie nach zwei kurzen Fahrten von ca. 18 km weitere 7 % Ladung. Jetzt steht das Fahrzeug schon eine Stunde bei starkem Summen im Frontbereich in der Garage - geht nicht in den Tiefschlaf und lädt die 12 V Batterie, dessen Ladezustand allmählich wieder ansteigt. Wie bekloppt ist das denn!

    Anstatt bei Fahrt die 12 V Batterie zu laden, entlädt sie sich, um dann im Stand vom HV Akku mit hohen Verlusten wieder aufgeladen zu werden.


    Nachdem ich nochmal in der Garage war und im Menü das Fahrzeug "ausgeschaltet" und wieder angeschaltet und verriegelt habe, ist es jetzt nach 10 Minuten in den Tiefschlaf gegangen bei 12,35 V und 60,9 %. Ich weiß nicht, wie ernst man diese Daten zur 12 V Batterie in der SMore# App nehmen kann. Da wird zum Beispiel auch der Stand "Waschflüssigkeit" mit niedrig angezeigt, obwohl ich den Behälter gerade erst mit Frostschutz aufgefüllt habe.

    Bei meinem leider auch. Insgesamt 3 OTA Updates haben bei meinem Auto Probleme eingeschleust.

    • 1.0.3: penetrante Phantommeldung Anhängerkupplung auf dem Display im 3 Sekundentakt (nie eine besessen)
    • 1.3.0: hoher, permanenter Stromverbrauch eines Steuergeräts
    • 1.4.0: hoher, permanenter Stromverbrauch eines Steuergeräts

    Alle drei Probleme haben sich nur durch komplett neues flashen der Software in der Werkstatt lösen lassen. Zwischenzeitlich erschienene Updates haben das Problem jeweils nicht beseitigt. Batterie abklemmen etc. auch nicht. A propos Batterie, die wurde durch 2 & 3 zerstört.

    Mir graut's vor dem nächsten Update. Aber der Techniker meinte, ich solle es auf jeden Fall einspielen und schauen, was passiert.

    Man kann sich vielleicht damit etwas trösten, dass Smart nicht die Einzigen mit Software-Problemen sind. Ich habe mal gelesen, dass die Komplexität der vielen Steuergeräte - vielleicht noch von verschiedenen Herstellern - das Lösen der Probleme stark erschwert. Darum scheinbar auch das Phänomen; wenn einer an seinem Steuergerät etwas rumbastelt, treten Fehler in der Kommunikation mit den anderen Steuergeräten auf. Chinesische E-Autos sollen nur sehr wenige Steuergeräte besitzen, die dann häufig vom Hersteller der Fahrzeuge selbst entwickelt werden. Das erleichtert natürlich das Beheben von Fehlern.

    Habe seit Übernahme des Fahrzeugs im Mai 2023 (Smart #1 Launch Edition) das Problem von Lade-Verlusten im Stand.


    Der Mercedes-Service-Partner ist völlig überfordert mit den vielschichtigen - meist Software-Problemen. Ich schicke jedes Quartal eine Liste mit den Mängeln und weigere mich mittlerweile, das Fahrzeug wiederholt tagelang der Werkstatt zu überlassen, da bis jetzt kein einziger Mangel beseitigt werden konnte - auch nicht der des Ladeverlustes.


    Mit dem OS 1.5.0 EU hatte ich zum ersten Mal für mehrere Tage keine Ladeverluste im Stand. Meine Freude war verhalten und nach ca. einer Woche fing es wieder an.

    Da viele Mitglieder schon den Zusammenhang mit der 12 V Batterie erwähnten, lud ich die wieder mal auf. Und plötzlich waren die Verluste beseitigt.

    Für mich unverständlich, dass die SMore-App 67 % Ladung und nur 12,3 Volt nach vollständiger Ladung anzeigt.

    Das würde eigentlich auf eine defekte Batterie deuten. Mitglieder beschreiben jedoch das gleiche Phänomen bei einer geprüften und voll funktionsfähigen Batterie.


    Resümee; eine tolle Hardware mit massiven Software-Problemen. Mit jedem Update werden einige Probleme behoben und kurioserweise kommen immer neue dazu. Es ist ein Trauerspiel.

    Ich sträube mich dagegen, jedes mal das Fahrzeug auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, wenn Smart irgendwelchen Mist verbockt! Das würde meines Erachtens ja heißen, dass Systemupdates, aktualisierte Karten für ein miserables Navigationssystem, sämtliche Favoriten - eigentlich alles auf "0" gesetzt wird. Und wenn ich dann den aktuellen Zustand wiederhergestellt habe, passiert mir das gleiche wieder. Denn offensichtlich ist es die Kommunikation mit dem Smart-Server, die das eigentliche Problem ist. Auf meiner 14 Punkte umfassenden Mängelliste ist das jetzt Punkt 15. Der Service von Smart - nicht der der Servicepartner, ist grottenschlecht. Die Servicepartner werden völlig im Regen stehen gelassen. Die Fahrzeughardware selber ist ein phantastisches Produkt! Die unausgereifte Software und der dilettantische Service wird, wenn es Smart nicht hinbekommt, diesen tollen Fahrzeugen irgendwann das Genick brechen.

    PXL_20240420_100803644.jpgPXL_20240423_164947056.jpg


    Ich habe das Problem mit der fehlgeschlagenen Anmeldung am Zentraldisplay seit über einer Woche.


    • Ich habe mit verschiedenen Handys – Android/Apple (aktuelle App-Version) ein Login am Zentraldisplay ohne Erfolg versucht!
    • Die Haken für serverbasierte Funktionen in der Datenfreigabe fliegen ständig heraus.
    • Ein Zurücksetzen der Netzwerkverbindung - egal wie - blieb erfolglos .
    • Auch über die Notruftaste war keine erfolgreiche Verbindung zum Smart - Login möglich!
    • Der Befehl zum Login aus dem Handy wird ordnungsgemäß abgeschickt – aber nicht im Zentraldisplay beantwortet. (Anmeldung fehlgeschlagen!)
    • Ob Zufall, oder nicht - die Favoriten in der Smart - Navigation - die sowieso unbrauchbar ist - sind alle verschwunden.

    Ich habe den Service darüber informiert - auch darüber, dass dieses Problem weit verbreitet ist. Ich halte auch nichts davon, die Einstellungen am Fahrzeug auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Denn offensichtlich muss man davon ausgehen, dass dieser Fehler, der erst viel später als das letzte Update auftrat, mit den Servern von Smart zusammenhängt und dann wieder auftreten könnte.