Beiträge von Micha

    Warum lässt du die Batterie nicht in irgend einer anderen Werkstatt ans Testgerät hängen und legst dann Stern Auto MD das Ergebnis vor, dass die Batterie Schrott ist? Oder gehst in ein anderes Autohaus. Aber seit Februar damit rum zu hexen ist doch einfach nur ätzend und wenn die nicht dazu in der Lage oder willens sind dir zu helfen, dann muss man es eben anders lösen. Und ich glaube Smart selber ist da auch sehr dran interessiert wie scheiße das lief

    Genau das - mich an Smart direkt zu wenden, habe ich auch vor.

    Erst seit einigen Monaten wird mir erst durch Mitteilungen anderer Mitglieder hier bewusst, dass die 12 V Batterie der Übeltäter sein muss. Ich glaubte davor immer noch, dass sich ein anderer Verbraucher immer wieder im Stand einschaltet und dachte, das die 67 % Ladezustand nicht korrekt angezeigt werden.

    In Braunschweig sitzt nach meiner Recherche ein Smarthändler mit sehr guten Rezensionen. Für Mercedes scheint der #1 nur ein ungeliebtes Kind zu sein. Im strukturschwachen Sachsen Anhalt gibt es kaum Elektroautos und erst recht nur wenige von Smart. Ich fahre die einzige Launch Edition im Raum Magdeburg/Umland.

    Ich komme mir vor wie 1990, als ich mir einen neuen Opel Kadett in Braunschweig gekauft habe und sehr schnell erfahren musste, dass der Service in MD unterirdisch ist. Bin dann jahrelang nach Braunschweig gefahren.

    Ich habe mittlerweile auch das Gefühl, dass neben Smart selber auch die Chinesen Stern Auto an der kurzen Leine halten. Ausdruck dessen ist auch, dass man sich nach 2 Jahren #1 nicht mal online mit der FIN im Service, wie jeder andere Mercedeskunde, anmelden kann.

    Da hat selbst die tolle Servicemitarbeiterin von Stern Auto in Sachsen den Kopf geschüttelt.

    Ich bemängele seit Februar 2024 die Problematik bei Stern Auto MD - bis vor kurzem erfolglos.

    Dank der der SMore # App habe ich wenigstens seit Mitte 2024 eine Handreiche parat, die mir den Nachweis für die Entladung aufzeigt.


    Bei mir wird die 12 V Batterie max. auf 67 % geladen. Sogar beim Fahren ist der Ladezustand schonmal bis auf 60 % gefallen. Anhand des Ruhestroms lässt sich gut erkennen, wie das Fahrzeug sporadisch aufgeweckt wird, um die 12 V Batterie nachzuladen. Das ist offensichtlich so ineffizient, dass die Ladung der HV Batterie dadurch permanent sinkt.

    Ich war 3 Tage im Urlaub, an denen das Fahrzeug in der Garage stand. Den Reichweitenverlust habe ich da mal hochgerechnet und bin auf über 1.300 km/Jahr gekommen.

    Auch wenn das Fahrzeug 6 Monate stand, ist mir schleierhaft, warum diese Tiefentladung so verheerende Auswirkungen haben soll. Ist der 12 V Akku denn so billig?

    Jetzt kommt noch der tolle Smart/Mercedes Service in MD, der mir in Person eines Meisters erklären wollte, dass 12,3 Volt Ruhestrom (nach manueller Aufladung) eine gesunde Batterie bedeutet. Das tut er mit Nichten! Das entspricht genau der aktuell möglichen Kapazität von max. 67 %.


    Den Höhepunkt in meinem Bemühen, einen Servicetermin habe ich dazu noch heute erleben dürfen;

    gleicher Meister empfahl mir, den Servicetermin online zu tätigen. Allerdings hat Stern Auto Mercedes noch garn nicht bis jetzt technisch ermöglicht, dass man sich mit der nötigen FIN von Smart anmelden kann - und das nach fast 2 Jahren nach Erscheinen der Fahrzeugs.


    Der zentrale Service von Stern Auto in Sachsen hat dann tatsächlich am Freitag um 12:40 Uhr versucht, einen Mitarbeiter von Stern Auto MD zu erreichen - vergeblich! Ich sagte der sehr verständnisvollen Dame in Sachsen, dass mir mal in MD gesagt wurde, dass 12:30 Uhr Tischzeit ist und da keiner erreichbar wär.

    Wenigstens pflichtete mir diese freundliche Sächsin bei, dass das ein Unding ist, was da in MD abläuft.


    Gleichem Meister in MD sende ich vierteljährlich meine Mängelliste zum Smart #1 per Mail zu, da ich rechtlich als Leasingnehmer dazu verpflichtet bin, sämtliche Mängel dem Service anzuzeigen.

    Nach einem persönlichen Erscheinen vor Ort wurde ich mit den Worten begrüßt; "für das Abarbeiten ihrer Mängelliste habe ich keine Zeit!"

    Ich entgegnete, dass ich jetzt erstmal nur die 12 V Batterie ausgetauscht haben möchte.

    Das ist heute erstmal an der Flexibilität des Mercedes-Autohauses in MD gescheitert. Wie kann ich auch verlangen, dass ab 12:30 Uhr da noch wer an's Telefon geht?

    Mir graut schon vor der 1. Durchsicht im Mai 2025. Ich habe deshalb Kontakt mit Smart in Braunschweig dazu aufgenommen.

    Genau so mache ich es auch.

    Mir ist es passiert bei unserem vorherigem Auto (A250E) bei eine teils vereisten Scheibe.

    Ins Auto eingestiegen und der Wischer legte einmal los. Ein tiefer Kratzer im Viertelkreis, daraus habe ich gelernt. ;(

    Ich benutze auch seit 35 Jahren keine Eiskratzer aus diesem Grund, sondern nur Auftaumittel oder decke die Frontscheibe ab.

    Wer Eiskratzer verwendet, könnte seinen Lack auch gleich mit einem Scheuerschwamm malträtieren.

    Meinem Sohn habe ich das auch nahegelegt und ihm an seiner Heckscheibe - da ist das Problem aufgrund der starken Verschmutzung am größten - gezeigt, wie die Scheibe durch das Kratzen und halbtrocken wischen, in Mitleidenschaft genommen wird.

    It's not a bug, it's a feature.

    Ich kenne das von allen meinen Mercedes mit Regensensor. Mein EQE macht das auch. Das soll beim Einsteigen zeigen, dass der Sensor eingeschaltet ist. Seit 1995, dem seeligen W210, habe ich noch bei keinem Auto erlebt, dass ein Steinchen die Schreibe zerkratzt hat. Ganz ehrlich, ich finde das absolut ok und habe mir darüber auch noch nie Gedanken gemacht.

    Das ist auch der Grund, warum es die meisten Autofahrer nicht stört - weil man sich keine Gedanken über die Folgen dessen macht. Nach einem Sturm - ich denke da besonders an unbefestigte Parkplätze oder sandige Gegenden, hat man unweigerlich kleine - teils messerscharfe - Steinchen auf den Wischerblättern. Ich habe das schon erlebt, wie eine Scheibe danach aussieht. Darum lege ich selbst auch viel Wert auf eine saubere Scheibe, die ich auch oft händisch reinige. Die Scheibenversiegelung hilft zwar auch etwas - seitdem habe ich jedenfalls keine kleinen Kratzer mehr auf Front und Heckscheibe, die man meist erst entdeckt, wenn die Sonne von vorn kommt.

    Ein gewolltes bewegen der Wischer schließe ich aus, da dies erst mit großer und unterschiedlicher Zeitverzögerung auftritt.

    Ein Elektroauto zu warten/reparieren ist eine andere Autowelt. Das erfordert gut qualifizierte Mechatroniker. Dazu kommt, dass dieser an der Software kaum Veränderungen vornehmen kann. Und wenn ich nur sehr wenige Elektro-Autos in strukturschwachen Gebieten verkaufe, sieht offensichtlich nicht jeder Händler seine Aufgabe darin, sich intensiv mit diesen Fahrzeugen auseinanderzusetzen. So erkläre ich mir auch das unterschiedliche Niveau diesbezüglich.

    Ich erkläre bis jetzt meinem Mercedespartner, was defekt ist an meinem Smart #1 und warum es defekt ist - z. B. 12 V Batterie.

    Das habe ich mich schon 1984 gefragt :D

    Es gibt ja auch viele Verkehrsteilnehmer, die offensichtlich gar keinen Blinker benötigen. 😜

    Mich irritiert es, wenn das Blinkgeräusch unterbricht, weil ich dann davon ausgehe, dass der Blinker nicht mehr aktiv ist. Jeder kennt zum Beispiel die Situation, wo bei bestimmten Kurvenradien der Blinker nicht zurückspringt. Jetzt gehe ich durch das plötzliche Unterbrechen des Geräusches davon aus, dass der Blinker deaktiviert ist - ist er jedoch gar nicht!!!

    So abwegig ist also nicht eine Situation, wo genau dieser Umstand zu einem Unfall führen kann.

    Da gehört nicht viel Phantasie dazu, um sich so eine Situation vorzustellen.

    Mein Fehler ist vielleicht, dass ich mich intensiver als andere mit dem Auto auseinandersetze. Die Software dürfte bei gleichem Stand überall zu 99,9 %identisch sein. Wie man sie benutzt, hinterfragt und mit welcher Aufmerksamkeit man sie betrachtet, dürfte sich jedoch unterscheiden. Und das spielt bei der Komplexität neuer Fahrzeuge eine immer größere Rolle.

    So stören auch viele Autofahrer zerkratzte Frontscheiben erst, wenn die Sonne blendet. Mich stört der Zustand, dass sich die Scheibenwischer nach Fahrtantritt auf trockener Scheibe bewegen, wenn ich vergessen habe, den Regensensor zu deaktivieren. Ein Beispiel dafür, was wohl die meisten Fahrer nicht stört - erst wenn der TÜV den Austausch der Scheibe verlangt oder der Leasinggeber das bei Abgabe des Fahrzeugs bemängelt. Darum nutze ich auch keine Eiskratzer, sondern Auftaumittel.

    Hallo Micha

    Schade das du so viel Pech mit dem #1 hast. Ich habe sehr gute erfahrungen mit der Firma Rosier in Braunscheig gemacht.

    Mein #3 hatte auch viele Kinderkrankheiten Soft und Hardware die alle behoben wurden und es gab immer Leihwagen für lau.

    Gruß Tom

    Das Problem in MD ist, dass es hier im Osten viel weniger E-Autos gibt. Ich komme mir immer wie ein Exot hier vor. Was die Software angeht, dürften wir alle die gleichen Probleme haben.

    Hast du z. B. mal bei dir darauf geachtet, dass das akustische Blinkgeräusch durch Systemtöne unterdrückt wird? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur bei mir so ist. Mich irritiert oft dieser Umstand sehr.

    Das mit der 12V Batterie hat rein gar nichts mit Software zu tun und gerade diesen Fehler sollte jeder Kfzler mit nem IQ über 80 schnell erkennen und beheben können.


    Deine Werkstatt ist einfach scheisse.

    Das weiß ich, dass dies ein Hardwareproblem ist! Warum kann nicht ein entsprechender Sensor die mangelnde Kapazität der 12 V Batterie anzeigen - frage ich mich.

    Zu deiner Äußerung über die Werkstatt - als ich dem Meister sagte, dass die Batterie max. Auf 12,3 Volt Ruhespannung kommt, sagte der; "alles okay!" Meines Wissens deutet alles unter 12,4 V auf eine verschlissene Batterie hin.

    Ich habe lange gesucht, wo ich in diesem Forum meine aktualisierte Mängelliste veröffentlichen kann. Vorab möchte ich betonen, dass der #1 ein tolles Auto für mich ist - besonders in der limitierten Launch Edition. Auch wenn mäßige Software hier auf tolle Hardware trifft.


    Mängelliste (aktualisiert November 2024 nach Update 1.5.0. EU)


    - Blinker gibt beim Blinken in bestimmten Situationen keine akustische Bestätigung - diese wird

    durch das System und andere Systemtöne oft unterdrückt (das irritiert und dürfte eine sehr

    problematische Fehlfunktion sein, da sie im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen kann! Ich

    behalte mir vor, das KBA darüber zu informieren, da der Hersteller offensichtlich keine Abhilfe schafft.) Mich

    wundert, dass dies hier in diesem Forum noch nicht thematisiert wurde.

    - ca. jedes zweite Mal verriegelt sich das Fahrzeug beim Entfernen nicht wie üblich selbsttätig,

    - Vergisst man den Automatikmodus des Regensensors beim Abstellen des Fahrzeugs

    auszuschalten, aktiviert sich dieser bei trockner Scheibe meist kurze Zeit nach dem Starten des Fahrzeugs

    auf trockener Scheibe selbständig. Dabei können sich im Außenbereich auch mal kleine Steinchen auf der trockenen

    Scheibe hinter den Wischerblättern befinden, die dann die Scheibe stark zerkratzen!

    - Im Automatikmodus kühlt die Klimaanlage völlig übertrieben runter (als ob die eingestellte

    Solltemperatur viel niedriger ist), das gleiche trifft für

    die Heizleistung zu! (bei eingestellten 26 Grad hat man eine Wohlfühltemperatur von ca. 22 Grad.

    - Außerdem regelt die Klimatisierung im Automatikmodus nur unzureichend die Lüfter-

    Geschwindigkeit.

    - Lüfter der Wärmepumpe heult bei Temperaturen unter ca. 10 Grad besonders laut auf, dass man

    sogar die Geräuschkulisse und Vibrationen im Fahrzeuginnenraum hört/spürt!

    - seitlicher Prallschutz (Gummi- Aufsatz) der Heckklappe löst sich selbsttätig (besonders bei Wärme) von

    der Metallzunge (sitzt sehr locker und fiel bereits auf den Boden – auf eine Nachbesserung warte ich

    schon über 1 Jahr!)

    - Navigation (die ich aufgrund ihrer Untauglichkeit sehr selten nutze) dreht sich gelegentlich während

    des Navigierens eigenmächtig aus Fahrrichtung in Nordrichtung – (auch nach Neustart der

    Navigation nicht korrigierbar.)

    - Bei Android Auto werden die Navigationsansagen durch Systemtöne völlig unterdrückt!

      Neuerdings funktioniert auch das Ausblenden von Musik bei Navigationsdurchsagen nicht mehr

    (Nachdem das Ausblenden der Musik/Radio beendet ist, beginnt die Navigationsdurchsage.)


    - Fahrzeug verliert im Stand erheblich Ladung in der HV Batterie. Bis zu 3 % an einem Tag. Seit

    11.02.2024 bemängele ich diesen Umstand. Nach einem Werkstattaufenthalt wird mir gesagt, dass

    alles in Ordnung wär.

    Ich beobachte, dass das Fahrzeug willkürlich

    aus dem „Tiefschlaf“ aufwacht und in den Bereitschaftsmodus springt (rote LED am kleinen Display,

    Beleuchtung Lenkrad, … leuchten dann). Äußere Einflüsse und die Nähe zum Fahrzeugschlüssel kann

    ich ausschließen! Anhand der SMore App für den Smart #1 lässt sich folgendes erkennen:

    - 12 V Batterie lädt sich nur noch max. auf 67 % der eigentlichen Kapazität auf,

    - die Kapazität sinkt teilweise unter 60 % - auch beim Fahren,

    - im Stand versucht dann das Fahrzeug, mit dem Strom aus der HV-Batterie die 12 V Batterie

    aufzuladen – was nicht gelingt und zu den gravierenden Verlusten führt.

    Jetzt - nach 1,5 Jahren habe ich den Service bei Stern Auto in MD davon überzeugen können. Dieser hat mir im Mai 2023 das Fahrzeug mit einer tiefentladenden 12 V Batterie übergeben - nachdem das Fahrzeug über 6 Monate stand.

    - Nach 5 Tagen Standzeit in der Garage aufgrund von Abwesenheit hatte das Fahrzeug aktuell 43 Km

    an Laufleistung verloren! Dies wurde von mir täglich dokumentiert. Die Verluste auf

    ein Jahr hochgerechnet: 3139 km/Jahr!


    - Nach dem vorletzten Update hat sich die Spitzen-Ladeleistung an selben Schnellladern (EnBW) bei

    idealen Bedingungen (Temperatur/keine weiteren Fahrzeuge/… stark reduziert im Vergleich zum

    Vorjahr. Da wurden noch über 150 kWh erreicht. Jetzt werden nur noch kurzzeitig Leistungen von

    106 – 108 kWh erreicht. Die Ladhistorie wurde von mir exemplarisch dokumentiert. Nach dem 1.5.0. Update habe ich es noch nicht ausprobieren können.


    - Nachdem das Verhalten des Aufmerksamkeitssensors durch ein Update bereits 2023 korrigiert wurde,

    springt dieser bei besonderen Lichverhältnissen (tiefstehende Sonne) permanent an. Die

    Lenkradeinstellung (Sensor) ist optimal auf meine Augen ausgerichtet.


    Ich bin nach über einem Jahr entsetzt über das Fehler- und Mängelmanagement von Smart. Das ist bedauerlich, da das Fahrzeug selbst eine Chance gewesen wäre, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen.


    Da die meisten Fehlfunktionen auf Softwaremängel zurückzuführen sind, halte ich es in Zukunft auch für wenig zielführend, mein Fahrzeug, wie schon 2024 vorgenommen, tagelang zur Beobachtung beim "Service" in MD stehen zu lassen, um mir dann sagen zu lassen, dass der Mangel nicht nachvollzogen werden konnte bzw. dies der „Stand der Technik“ ist. Irgendwann kommt dann ein Update, wo bestimmte Bugs behoben und neue produziert werden. Höhepunkt dieser Geschichte war der Programmierfehler in einem Smart-Update aus Mitte 2024, der die Kommunikation zum Smart – Server außer Kraft gesetzt hat und nur durch einen vollständigen Fahrzeug–Reset behoben werden konnte.


    Um dieses hardwaremäßig sehr gelungene Fahrzeug trotzdem einigermaßen nutzen zu können, muss man sich sehr intensiv damit auseinandersetzen und sehr geduldig sein. Dazu dürfte die Mehrheit der Nutzer jedoch nicht bereit sein.


    Entschuldigt bitte die Formatierung! Ich habe das aus dem Schreiben an meinen tollen Smart-Service heraus kopiert.

    Als ich gerade wegen der defekten 12 V Batterie dort war, wurde ich vom Meister mit den Worten empfangen; für die Abarbeitung der Mängelliste habe ich keine Zeit!"

    Ich entgegnete; "ich möchte nur endlich eine ordnungsgemäß funktionierende 12 V Batterie im Fahrzeug haben, um die teuren Ladeverluste zu vermeiden.


    Zum Abschluss möchte ich bemerken, dass der Mercedes - Service bei mir völlig überfordert ist mit der unausgereiften Smart Software, was ich sogar bis zu einem gewissen Punkt noch verstehen kann. Mir graut davor, dort die Garantiedurchsicht durchführen zu lassen. Darum überlege ich, dies bei einem Smart Händler vornehmen zu lassen, der mit den Eigenheiten des #1 besser vertraut ist.

    Vielleicht hat ein Forumsmitglied mit Smart in Braunschweig Erfahrungen machen dürfen. Dann würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.