Beiträge von Micha

    Dass die 12 V Batterie nicht mehr in Ordnung ist, ist ja ziemlich sicher, aber woran erkennt das Messgerät den SOH, wenn es nur kurz angeschlossen wurde? Muss dafür nicht eine etwas längere Messung gemacht werden? Man könnte sehr schnell den Innenwiderstand messen, aber ohne den Vergleichswert einer anderen baugleichen Batterie kann man damit wohl nicht viel anfangen. Es könnte mehrere Probleme geben, bei denen die Tiefentladung der 12 V Batterie nur ein Folgeschaden ist.

    Ich würde in der Werkstatt nicht so viel auf dem SOH herumreiten, sondern nur den Ladungsverlust des Hauptakkus reklamieren zusammen mit der regelmäßigen Meldung der niedrigen Spannung der 12 V-Batterie. Den Fehler sollten die Werkstatt und Smart selber finden.

    Danke für deinen Hinweis.

    Ich bin ein Mensch, der bei Problemen immer mehrere Ursachen in Betracht zieht und für alle Richtungen offen ist.

    Darum halte ich das Vorgehen der Werkstatt in Absprache mit Smart für nicht verkehrt, nach Verbrauchern/Steuergeräten zu suchen, die die 12 V Batterie entladen/aufwecken könnten. Denn sonst könnte mir mit der neuen Batterie wohl das gleiche wieder passieren.

    Dass eine Werkstatt allerdings keine Aussagen über die Batteriegesundheit (Rest-Kapazitat) treffen kann, finde ich blamabel. Denn nur die ist meines Erachtens wirklich aussagekräftig.

    Die Ruhespannung allein, lässt nicht Aussagen über eine gesunde Batterie zu.


    Natürlich ist die Entladung der HV Batterie das Kardinalproblem.

    Mein Messgerät hat auch den Innenwiderstand gemessen (oben ausgewiesen) , der wie ich denke, den SOH (Batteriegesundheit) mit beeinflusst. Interessant ist natürlich, dass die ausgewiesene Rest-Kapazitat (SOH) in der SMore App) sich mit dem Messergebnis des Batterietesters deckt. Darum habe ich mir auch den Tester angeschafft, um festzustellen, ob der App-Wert über den SOH realistisch ist - das ist er offensichtlich.

    Und das System des Fahrzeugs warnt offensichtlich korrekt bei massiver Unterschreitung des SOH.

    Die Werkstatt hat sich mit Smart nach ihrer Aussage darüber abgesprochen, zu messen, ob irgendwelche Verbraucher im Schlaf/Wachzustand übermäßig Strom ziehen und ob die 12 V Batterie während des Fahrens geladen wird.

    Ist ja alles okay - nur Smart sollte denen klar sagen, dass es unakzeptabel ist, dass die Werkstatt in 2024 nicht in der Lage ist, die Batteriegesundheit/Rest-Kapazitat (SOH) zu ermitteln.

    Mich wundert allerdings nichts mehr. Wenn Smart #1/3 Fahrer bei Stern Auto nicht einmal in der Service-IT des Unternehmens eingepflegt sind und darum online keinen Servicetermin buchen können, muss man auch mit viel größerer Unprofessionalität rechnen.

    Hattest Du mal vorsichtig gefragt wie die denn die 12 V Starterbatterie geprüft haben?

    Ich wette die haben die nicht abgeklemmt und damit sind jegliche Messwerte sinnlos, wenn da ein Verbraucher oder die HV-Batterie bei den Messergebnissen in die Suppe spuckt.

    Ich glaube, wenn es so wäre, dass sie die nicht abgeklemmt haben, hätten sie es nicht zugegeben.

    Ich weiß auch um diesen Umstand.

    Ich selbst habe auch im angeklemmten Zustand gemessen, als das Auto schlief. Ich hatte den annähernd gleichen Ruhespannungswert (12,6 V) wie die Werkstatt. Und die Gesundheit der Batterie (SOH) wurde genauso schlecht wie in der SMore-App angezeigt.

    Das hört man ja gerne und da du ja so zufrieden mit dem Forum bist, kann mal dieses vielleicht auch mal mit einer Spende unterstützen. Das gilt natürlich für ALLE hier ;)

    Darüber habe ich schon nachgedacht. Mit wem schreibe ich denn?


    Mich würde sowieso mal interessieren, welcher Initiator hinter dem Forum steckt.


    Vielleicht solltet ihr mal eine Standleitung zu Smart Europe aufbauen. Haben die sich denn schonmal zum Forum allgemein geäußert? Eine Kooperation mit denen würde doch für beide Seiten fruchtbringend sein.


    Ich denke schon, dass die inoffiziell mitlesen, was auch gut ist. Ich selbst habe auch Smart Europe eine Kooperation angeboten, um sie dabei zu unterstützen, das tolle Auto noch besser zu machen.


    Vielleicht macht auch mal wer einen Werkstatt-Test. Über Smart Braunschweig habe ich zum Beispiel viel Gutes gelesen.

    Danke für eure Anteilnahme.


    Ich bin mit Smart in Kontakt und jedes scharfe Schreiben an die Werkstatt geht, so dass die Werkstatt das auch sieht, gleich mit an Smart.

    Ich bin 33 Jahre Opel gefahren und habe da auch Dinge - inklusive 2 Wandlungen von Neuwagen - erlebt. Das hier - im Jahr 2024 - ist jedoch die Krönung.

    Warum muss ich einer Mercedes-Werkstatt erklären, was und warum etwas kaputt ist?

    Bei dem Gespräch heute mit dem "Serviceberater" habe ich verlangt, dass der Mechatroniker mit zugegen ist.

    Das war auch gut so, damit wenigstens einer versteht, wovon ich rede.

    Denn wenn der "Serviceberater" in meinem Beisein den Mechatroniker fragt, ob denn wirklich, wie der Kunde behauptet, die 12 V Batterie von der HV Batterie geladen wird, sagt mir das, abgesehen von der Peinlichkeit, wie gut vorbereitet meine Werkstatt auf die Elektromobilität ist.

    Ich komme mir hier im Osten wie ein Exot - vielleicht sogar Spinner - als Fahrer eines Elektromobils vor.

    Wenn die nächste Smart Werkstatt nicht 60 km entfernt in Braunschweig sein würde, wäre ich hier von der inkompetenten Mercedes-Bude schon längst weg.

    Ich weiß nicht, ob ich mir nach Ende des Leasings 2027 das nochmal antun werde.

    Ich bin froh, dass es ein Forum wie dieses hier gibt. Ohne das würde ich völlig machtlos und ahnungslos gegenüber der Unprofessionalität meiner Werkstatt dastehen.

    Danke an alle, die mir auch wertvolle Tipps gegeben haben.

    Ich werde auch dazu beitragen, die Gemeinschaft hier für Probleme zu sensibilisieren um und aus dem Smart #1 ein noch besseres Auto werden zu lassen.

    Für Smart selbst müsste eigentlich, wenn sie ein fortschrittliches Unternehmen sind, das Forum dazu beitragen, bestimmte Probleme besser zu verstehen und abzustellen. Na mal sehen, ob sie das sind.

    So - komme gerade von Stern Mercedes - 4. Anlauf. Habe denen ausgedruckt meine Messergebnisse mit Erläuterungen dazu, was der SOH-Wert bedeutet und weitere Ausführungen dazu vorgelegt.

    Den SOH können sie mit ihren Geräten nicht auslesen!

    Ich habe vorgeschlagen, nebenan zur Dekra zu gehen. Wie peinlich ist das, dass ich mit einem 53 € Messgerät das kann.

    Zum Glück spuckt die Hello Smart App gelegentlich Push-Nachrichten über einen niedrigen Ladezustand der 12 V Batterie aus.

    Die SMore App wird ja wie die Pest verdammt!

    Da wurde sogar ein Zusammenhang zwischen SMore und Entladung im Stand konstruiert. Ich wusste, dass das irgendwann mal kommt!


    Das letzte Update auf 1.5.0. wurde mehrfach mit dem Hinweis auf einen zu niedrigen Ladezustand der 12 V Batterie abgebrochen. Wohl erst ab 70 % ist das möglich. Aktuell liege ich zwischen 48 % und 58 % - da würde gar kein Update mehr möglich sein.

    All das und noch viel mehr zu der Situation habe ich denen erklärt. "Sie sind der Erste mit dem Problem!"

    Diesen Spruch kenne ich zur Genüge.


    Weil wohl die meisten #1/3 Fahrer gar nicht merken, wenn sie regelmäßig das Fahrzeug bewegen, dass sie im Stand an Ladung verlieren. 19 km Reichweite waren es jetzt mal in 24 Stunden.

    Ich habe auch der Werkstatt erklärt, dass ich mir dann eine neue Batterie auf eigene Kosten einbauen lasse, ein Gutachten von meiner Rechtsschutz zur defekten Batterie erstellen lasse und mir die Kosten, inklusive Schadensersatz für über 1.500 km verlorener Reichweite allein in den letzten 10 Monaten, mit einem Anwalt einklage.

    Dann ging das Jammern los, dass sie nur das tauschen können, was Smart absegnet.

    Es ist ein Trauerspiel, was in meinen Augen ein Höchstmaß an Unprofessionalität darstellt.

    Wie sollen solche Werkstätten ihrem Serviceauftrag gerecht werden, wenn sie nicht mal eine kaputte 12 V Batterie identifizieren können?

    Nicht auszumalen, wenn es mal Probleme mit der Hochvoltbatterie gibt.

    In der Beschreibung des Messgeräts wird auf den SOH unter dem Punkt "Gesund" hingewiesen.

    Der State of Health (SOH)-Wert gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand des Batteriesystems und zeigt, wie viel Kapazität im Vergleich zur ursprünglichen Leistungsfähigkeit noch vorhanden ist. Ein SOH-Wert von 100% bedeutet, dass der Akku in optimalem Zustand ist und seine volle Kapazität liefert.


    Na klasse - die Hälfte habe ich ja noch!

    Laut Dekra sollte eine gesunde Batterie einen SOH nicht unter 80 % haben.