Beiträge von Micha
-
-
-
Das Mercedes offensichtlich ähnliche Probleme hat, tröstet mich wenig. Der Smart #1 ist schon ein tolles Auto. Nur die vielen Macken nerven.
Die verschiebbaren Rücksitze kenne ich seit 2004 in meinem Signum.
Das Blinkerproblem ist eine Sache der Programmierung. Dann gibt man das Blinksignal im Lautsprecher der blinkenden Seite aus und bekommt es nicht hin, dass es durchgängig ertönt. Das ist Unprofessionalität!
Genauso, dass man keine voll funktionsfähige Ladeschale hinbekommt, ... .
-
-
Mir ist bewusst, dass viele dieser Mängel hier bereits diskutiert wurden. Mir war es nur wichtig, innerhalb der 2 Jahre sämtliche Mängel und Unzulänglichkeiten nochmals aufzulisten.
Ein hart erkämpfter Austausch meiner defekten 12 V Batterie (massive Entladung im Stand) mit Schadensersatzansprüchen ging bereits dem voraus. Erst nach Intervention an höchster Stelle tauschte die Werkstatt widerwillig die Batterie.
Problem: die Werkstatt konnte nicht den SOH-Wert (Batteriegesundheit) auslesen. Das gleiche Problem bestätigte mir ein anderer Forumsteilnehmer in einer Mercedes-Werkstatt. Wie peinlich ist das? Auf mein Drängen wollte Smart dann die 12 V Batterie auf die Ursache des häufig auftretenden Defekts untersuchen. Die Dunkelziffer der Smartfahrer mit einer geschädigten 12 V Batterie dürfte sehr hoch sein. Da es sich dabei um eine Gel-Batterie handelt, dürfte die Ursache in einem Produktionsfehler und nicht in der Standzeit nach der Produktion liegen.
Seit dem Austausch habe ich nicht mehr die geringsten Verluste im Stand.
SMART #1 Launch Edition
Mängelliste 1. Garantiedurchsicht
1 Hardwareseitige Probleme
- seitlicher Prallschutz (ovaler Gummiüberzug) der Heckklappe löst sich selbsttätig (besonders bei
Wärme) von der Metallzunge (sitzt sehr locker und fiel bereits unbemerkt ab), auf eine
Nachbesserung warte ich seit 2023!
- Verlängerung Prallgummi im Stoßfängerbereich rechts wackelt an Heckklappe,
- Kabelloses Laden in der Ladeschale funktioniert bei längeren Fahrten nur anfänglich (trotz
Entfernen der Gummimatte) – dann wird zwar noch ein Laden angezeigt – das Handy erhitzt sich jedoch stark und entlädt sich bei Android
Auto! Damit ist diese Funktion auf Langstrecken unbrauchbar!)*,
- Motorlager erzeugen immer stärker werdende Brummgeräusche - momentan besonders
zwischen 60 und 80 km/h (In Foren wird bei allen Smart-Modellen von diesem Problem
berichtet. Ein Austausch der Lager wird von Smart bestätigt und von den Werkstätten bereits
massenhaft vorgenommen! Als eigentliche Ursache dafür wurde jedoch die Antriebswelle
(Unwucht) ausgemacht! (Probleme beim Zulieferer - einige Chargen waren nicht in Ordnung!)*
- Lüfter der Wärmepumpe heult bei Temperaturen unter ca. 10 Grad so laut auf, dass man sogar
die Geräusche und starke Vibrationen (Unwucht) im Fahrzeuginnenraum spürt!
- Scheibenwischer verlieren bei Autobahnfahrten Anpressdruck und ziehen nur noch schlieren,*
- Tests vom ADAC und diversen Fachwerkstätten ergaben erhebliche Abweichungen der Istwerte von
den für die Spur vorgeschriebenen Sollwerten! Ich bitte um die Kontrolle derer in der Werkstatt,
- Bei Schneefall fällt zuerst das System zur Spur/Abstandshaltung aus und die Scheinwerfer frieren zu. Bei Dunkelheit müsste man
dann alle 5 Minuten die Frontscheinwerfer vom Schnee/Eis befreien. Das kann doch nicht Stand der Technik sein!
In den LED-Scheinwerfern und im Sensor müssten eigentlich Heizdrähte verbaut sein, die die Scheinwerfer/Sensor freihalten von
Eis/Schnee*,
- Die weiß lackierten Anbauteile des Fahrzeugs sind ungleichmäßig (fleckig) lackiert! – Besonders sichtbar unter diffusen
Lichtverhältnissen (ein Problem, dass auch stark bei Tesla-Fahrzeugen auftrat),
- Ladeverluste beim Ladevorgang an einer 11 kWh Wallbox betragen stattliche 15% (das ist ungewöhnlich hoch!) – verglichen mit dem
ADAC Test an Fremdfahrzeugen.
2 Softwareseitige Probleme
- Blinker gibt beim Blinken häufig keine akustische Bestätigung/wird unterbrochen bzw. wird durch das System und andere Systemtöne unterdrückt (das
irritiert oft und dürfte eine sehr problematische Fehlfunktion sein, da sie zu Unfällen führen kann, wenn das Blinkgeräusch verstummt und man dies als
deaktivierten Blinker interpretiert!)*
- häufig verriegelt sich das Fahrzeug beim Entfernen nicht wie üblich selbsttätig (Batterie im Schlüssel neu!),
- nach längerer Standzeit (ab ca. 1 Stunde) fährt das Fahrzeug bei Annäherung, trotz automatischer Entriegelung nicht mehr die Türgriffe aus (erst durch
Druck auf den Griff),
- unzuverlässige Verkehrsschilderkennung (Geschwindigkeitsschilder werden oft fehlerhaft und viel zu spät, Aufhebungs-, Ortseingangs- und
Ausgangsschilder gar nicht erkannt – Kamera-Kalibrierung?*,
- Bei Android Auto werden die Navigationsansagen durch Systemtöne unterdrückt/ das Ausblenden der Musik bei Durchsagen funktioniert seit ca.
einem Jahr nicht mehr (Ausblenden findet immer vor und nicht während der Durchsagen statt).
- Nachdem das Verhalten des Aufmerksamkeitssensors durch ein Update bereits 2023 korrigiert wurde, springt dieser bei besonderen Lichverhältnissen
(tiefstehende Sonne) permanent an. Die Lenkradeinstellung (Sensor) ist optimal auf meine Augen ausgerichtet.
- Fahrzeuge haben schon vor über 20 Jahren nach Betätigung des Wischwassers nach ca. 20/30 Sekunden nochmal nachgewischt – warum bekommt der
Smart #1 das nicht hin?
- Auch bei Trockenheit lässt der noch aktivierte Regensensor unvermittelt die Wischerblätter bewegen. Das kann zu gravierenden Beschädigungen der
Scheibe durch kleine Fremdkörper hinter den Wischerblättern führen! (Im Sichtfeld des Fahrers kann der TÜV den Austausch der Frontscheibe verlangen.)
- Bei Regen und eingelegter Rückfahrstufe wird der Heckscheibenwischer nur sehr selten/gar nicht aktiviert,
- Beim Fahren mit geöffneter Heckklappe ertönt nicht mal ein Warnhinweis! (Bei geöffneter Tür bleibt das Fahrzeug doch auch stehen.)
* bereits in vielen Foren bestätigter und diskutierter Mangel
-
Ich habe derzeit eher das Problem, dass das Auto nach dem automatischen abschließen die Bluetooth Verbindung nicht mehr auflöst...
Hatte jetzt schon mehrere Anrufe bei denen ich den Gesprächspartner nicht gehört habe, da das Auto mit Ihm sprechen wollte...
Selbst wenn ich Auflöse stellt er automatisch die Verbindung mit dem Auto wieder her.
Ich muss wirklich Bluetooth deaktivieren damit das Auto sich das Handy nicht mehr per Bluetooth klaut.
Das führt dazu, dass ich dann ohne "Bluetooth an" losfahre und mich dann wundere "Warum Android Auto schon wieder nicht verbindet..."
Ist aber vielleicht auch ein extrem fall, weil ich mein Auto fast im Wohnzimmer parke.
Trotzdem finde ich komisch, dass verriegeln nicht zur Auflösung der Bluetooth-Verbindung führt.
Wüsste keinen Fall in dem mir die Verbindung nach dem Verriegeln helfen würde.
Übrigens bleibt die Verbindung teilweise Stunden bestehen nach dem Verriegeln...
Dieses Problem, dass die Verbindung lange aufrecht erhalten bleibt, hatte ich beim Problem mit der defekten 12 V Batterie. Da ging das Fahrzeug nicht in den Tiefschlaf, weil die HV Batterie immer wieder erfolglos versucht, die defekte 12 V Batterie nachzuladen und permanent an Ladung verliert. In diesem Zeitraum blieb auch die Bluetooth-Verbindung aufrecht. Sonst bricht diese spätestens nach 10 Minuten mit dem Tiefschlaf des Fahrzeugs ab. Auch wenn das Fahrzeug wie bei mir nur 5 Meter vom Schlüssel entfernt ist.
-
Ich verstehe nur nicht, dass die Werkstatt nicht in der Lage ist z.B. über OBD diese Daten über den aktuellen Lade-/Gesundheitszustand der 12 V Batterie auszulesen.
Eigentlich müssten im System doch auch Fehler hinterlegt sein wie die Meldungen über den geringen Ladezustand der 12 V Batterie.
Ich möchte unbedingt, dass die defekte Batterie nochmal extern überprüft wird, damit der nächste Kunde mit diesem Problem nicht das erleben muss, was mir wiederfahren ist.
-
Bist du dir sicher, dass es eine Auto Werkstatt ist und kein Lebensmittel Discounter
Wie soll da auch noch was gezogen werden? Es sind ja alle Steuergeräte etc. dann im Zwangstiefschlaf
So doof können die doch wohl nicht gewesen sein. 🤔
Ich vermute mal, dass die eine Erhaltungsladung für das System angelegt haben - wie bei Verbrennern.
-
Ja - irgendwie alles verrückt in dieser Mercedes Bude.
Sie haben ja auch nicht getestet, ob es mit der neuen Batterie besser ist.
Die 99,9 % sehen allerdings geil aus!
-
Die Werkstatt hatte die Batterie abgeklemmt und festgestellt, dass sich die HV Batterie dann nicht entlädt!
Traurig jedoch, dass die es nicht kapieren, dass es die 12 V Batterie ist, die den Strom aus der HV Batterie saugt. Dabei ist es offensichtlich.