Bei mir funktioniert der digitale Schlüssel im Prinzip wie der Puck, inkl. Türgriffeausfahren.
Ich verbinde das Smartphone mit dem Auto ca. 10 m von dem Auto entfernt und erst dann gehe ich auf das Auto zu.
Welchen Button drückst du?
Bei mir funktioniert der digitale Schlüssel im Prinzip wie der Puck, inkl. Türgriffeausfahren.
Ich verbinde das Smartphone mit dem Auto ca. 10 m von dem Auto entfernt und erst dann gehe ich auf das Auto zu.
Welchen Button drückst du?
Das ist eine wirklich schöne Zustandsbeschreibung.
Klar. Da funktioniert es. Ansonsten nur, wenn ich die Fernverriegelung (mittlerer Button in der App) nutze. Ich habe ein wenig das Gefühl, dass die beiden Button hin und wieder verwechselt werden.
Wenn man nicht warten will, kann man auch einmal auf die Sensorfläche tippen, dann sieht man ein paar Kontrollleuchten angehen, dann nochmal tippen und das Auto öffnet sich.
Oder man wartet wie gesagt ein paar Sekunden, dann fahren die Türgriffe automatisch aus, wie beim Puck.
Wenn ich den digitalen Schlüssel (linker Button in der App) verbinde, kann ich warten bis ich schwarz werde. Da fahren keine Türgriffe aus. Ich muß das Auto über das Sensorfeld öffnen.
Handy komplett neu einrichten, mit Verlaub, das geht gar nicht.
Es gibt Szenarien, da bleibt dir nichts anderes übrig. Das war ja nicht durch den digitalen Schlüssel des Smarts bedingt, sondern, weil es Probleme mit dem Handy an sich gab, in deren Folge sich der Schlüssel nicht einrichten ließ.
Niemand zwingt jemanden dazu. Man muss dann halt mit dem Ergebnis leben. Der Fehler liegt dann aber nicht beim Smart.
Wenn bereits ein Schlüssel auf einem Handy eingerichtet wurde, kann man keinen zweiten mit einem anderen Account einrichten. Es wird im Hintergrund eine Bluetooth Verbindung eingerichtet. Diese ist unter Umständen nicht in der Liste der verbundenen Geräte aufgeführt (ist zBsp bei mir so). Daher muss die App erst komplett gelöscht werden und das Handy neu gestartet werden. Bei einigen Nutzern half auch nur eine Neueinrichtung des Gerätes.
Na-ja, wenn der CEO von Smart in einem Interview sagt, dass eine Akku-Vorkonditionierung mit einem OTA Update nachgeliefert wird, dann kann man schon auf die Idee kommen, dass es derzeit keine gibt.
Wie du schon selbst festgestellt hast, durch die lange Fahrt konditionierst du den Akku ausreichend vor. Ist bei mir genauso und ich gebe grundsätzlich keine Ladesäulen aus dem Navi als Zwischenziel ein. Trotzdem habe ich auch bei Temperaturen um 0° die 150 kW gesehen.
Ich hatte heute auch den Effekt, daß zwar mit dem digitalen Schlüssel fast alles funktionierte, bis auf eine wichtige Kleinigkeit: D ließ sich nur vor 2 Sekunden einlegen.
Sämtliche Versuche den Wagen zum Fahren zu bewegen schlugen fehl. Erst der herbeigebrachte Puck mit Ver- und Entriegeln hat geholfen. Das gibt einem nicht gerade das Gefühl, sich darauf verlassen zu können. Zum Glück passierte das vor der eigenen Garage.
Hatte ich bis jetzt 2x. Habe einfach den Smart wieder abgeschlossen, Schlüssel ausgeschaltet, wieder eingeschaltet und dann wieder aufgesperrt und losgefahren. Musste beidesmal nicht den PUK holen.
Ich habe vor einer Woche das komplette Gegenteil erlebt. Wagen ging nicht zu. LTE, eingeloggt, kein Diskus dabei. Kurz nochmal reingesetzt, online-Dienste an (ist ja immer wieder ne gute Idee). Button "abschließen" gedrückt - Karre zu. Lass mal gut sein, das gibt doch hier nur wieder Stunk..... Alle, die mich geblockt haben, warten doch schon auf einen Zitierfehler o.ä. Und der Admin hat mal einen ruhigen Abend verdient.
Ich bin immer noch der Meinung, dass du den digitalen Schlüssel falsch bedienst. Der digitale Schlüssel hat nichts mit dem mittleren und dem rechten Button in der App zu tun. Diese beiden Buttons funktionieren über das Mobilfunknetz. Der linke Button, der eigentliche digitale Schlüssel, funktioniert über Bluetooth. Da musst du den Smart über das Sensorfeld im Griff auf- und abschließen.