Beiträge von crazyblack

    Ok, jetzt verstehe ich dich richtig. Du würdest lieber mit ca 75% der maximalen Ladegeschwindigkeit lange Zeit flat laden. Das wären bei deinem Pro dann ca 95 kW. Die soll er dann möglichst lange halten. Den Vorsprung bei gleichen SOC Ständen sehe ich nicht. Die maximale Ladegeschwindigkeit hängt physikalisch auch an der Akku- Größe. Klar, dass der ID.4 schneller laden kann. Er fällt aber in der Geschwindigkeit auch ab. Die Ladekurve beim Smart ist mit Sicherheit kein Kritikpunkt. Du vergleichst Äpfel mit Birnen und hast falsche Erwartungen.

    Ansonsten, kaufe dir einen i3. Der lädt flat mit 50kW von 0-90% SOC. Dauert dann, trotz kleinerem Akku, länger als bei deinem Smart.


    Hier mal die optimale Ladekurve des ID.4

    P.S.: beim 2. Mal lud neben mir ein ID.4 mit anfangs 120 und dann dauerhaft 130 kW, beeindruckend. Ein Volvo neben mir startete mit 100 kW.

    Nur mal zu deiner Info. Das muss der ID.4 mit dem 77 kWh Akku gewesen sein und der hat eine Peak-Ladeleistung von 170 kW. So beeindruckend ist das dann auch wieder nicht. Abgesehen davon, hat der auch eine Kurve und verringert mit höherem SOC die Ladegeschwindigkeit. Der kleine Akku im ID.4 kann max 120 kW. Genau wie unser Enyaq 60. Die siehts du aber so gut wie nie. Nur im Sommer bei absoluten best Bedingungen. Aber trotzdem ein sehr gutes Fahrzeug. Von der Ladegeschwindigkeit ist der Smart aber um Längen besser.


    Wie Schmarti schon gesagt hat und es immer wieder bezweifelt wurde. Alles hängt an der Akkutemperatur. Jetzt, da man diese mit Carscanner auslesen kann, rate ich jedem dieses Tool zu nutzen, wenn er der Meinung ist, seine Ladegeschwindigkeit sei enttäuschend.

    Seid froh, aber es gibt auch Fahrzeuge, die Probleme haben. Glaubt es einfach. Smart reagiert hier leider auf die übliche Art: "Die Ladeleistung hängt von unterschiedlichen..... bla, bla, bla". Als "Einzelfall" beißt man sich da die Zähne aus.

    ich möchte das gar nicht abstreiten. Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass es kein generelles Problem ist.

    Du wirst hier nur die Chance haben, wenn du das genau dokumentierst. Dafür musst du die Akku-Temperatur protokollieren. Kauf die einen OBD-Dongle und lade die Carscanner App herunter. Dann kannst du Ladegeschwindigkeit und Akkutemperatur per Screenshot protokollieren.

    Es wird nicht anders gehen. Das verstehe ich aber auch.

    Wenn man hier im Winter gelesen hat, wie sich über die Ladegeschwindigkeit bei kalten Temperaturen beschwert wurde, muss man auch Smart verstehen. 99% der Beschwerden sind aufgrund falscher Akku-Temperatur. Da das eine Prozent mit wirklichen Problemen herauszufiltern ist praktisch unmöglich.

    Das Navi musste ich bisher vielleicht 3-4 mal resetten. Auffälligerweise erst seit dem letzten Update. Ansonsten bin ich jetzt 27.000 km mit dem eingebauten Navi gefahren. Kann mich da nicht beschweren. Passt für mich.

    Übrigens ist das resetten während der Fahrt bei Tesla aus diversen Gründen tägliche Routine. Einfach Mal im TFF lesen. Da ist man bei Smart noch richtig gut bedient.

    Trotzdem sollte das halt nicht sein. Bis jetzt kann ich noch damit leben.

    Was bei mir öfters vorkommt, ist, dass er auf dem großen Feld links nicht die Restkilometern und Ankunftszeit unten hin schreibt, sondern den nächsten Abzweig, nach dem in dem Feld angezeigten. Auf dem Hauptbildschirm mit der Weltkugel zeigt er noch alles an.

    Ich kann die Probleme bei Ionity und EnBW nicht bestätigen. An den Alpitronics bzw den Ionity Säulen läuft das Laden bei mir völlig problemlos. Sehe auch idR die 156 kW als Peak. Bin sogar der Meinung, dass die Ladekurve verbessert wurde. Finde, dass er den Peak jetzt länger hält.

    Hatte aber auch schon letztes Jahr im Sommer öfters die 10-80% unter 30 Minuten gesehen.

    Es wurde zwar gezeigt, wie ich mich auf der Straße fortbewege, aber die Navigationshinweise waren eingefroren, d.h. ich wurde weiterhin zum Verlassen der Autobahn und zum Laden aufgefordert, obwohl ich längst an der betreffenden Stelle vorbei war. Ohne Ortskenntnisse bzw. eine Alternative zum Navigationssystem von Smart wäre ich aufgeschmissen gewesen.

    das hatte ich auch schon mal. Einfache Lösung: das System resetten.

    Dann geht wieder alles. Man braucht keine Alternative.