Beiträge von Coolio2004

    IOS 17.4b1 und SmartOS 1.30a1 vertragen sich offensichtlich nicht. Bin wieder zurück auf IOS 17.3 und habe damit keinerlei Probleme. Merkwürdigerweise gibt es mit 17.4 keine Probleme bei meinem Volvo, meiner Zoe und auch dem Carlinkit

    IOS 17.4 hat wohl nur ein Problem mit dem SmartOS. Auf meiner Zoe läuft 17.4 ohne Probleme und auch auf meinem Carlinkit adater AI ebenso, der mit dem Smart#1 verbunden ist. Damit behelfe ich mich. Leider dauert der Bootvorgang etwas länger, da zuerst ein vollständiges Android 13 geladen wird und anschließend Carplay.

    Also die Lenkradheizung funktioniert bei mir tadellos bisher, auch wenn ich im Überflug gelesen habe, das es da einen Automatik gibt.


    Was mich aber viel mehr nervt ist, das bei mir der Onlineservice trotz Update immer wieder rausfliegt. Gibt es hierzu Infos?

    Ich habe auch schon auf P es aktiviert und dann im Profil auf speichern gegangen, aber es fliegt immer wieder raus.

    Wie schon 100 mal mitgeteilt, wird der online services bug erst mit dem „großen“ Update gefixt. Kann aber bis März dauern..

    Meine Anlage hat im Januar 2024 272 kWh produziert. Geladen habe ich 301,4 kWh, immer 3-phasig und somit mit minimal 4,1 kW. Der Sonnenanteil lag bei 24,4%.


    In den ersten Monaten mit dem #1 habe ich auch versucht, das Laden optimal auf die Produktion abzustimmen. Jetzt lade ich in der Regel, wenn es irgendwie geht, wenn es hell ist, begrenze die Ladung auf 4,1 kW und gut. In den Sommermonaten lag ich bei um die 80% Sonnenanteil und im Winter halt niedriger.


    Alles andere kostet nur Nerven. Bevor kein zweites E-Auto kommt, bleibt die Hardwarekonfiguration so, wie sie ist.

    Verstehe nicht ganz, was da Nerven kostet. EVCC steuert mein #1 und Zoe automatisch mit Überschuss.

    Bei mir schaltet sich die Lenkradheizung nach ca. 15 Minuten automatisch ab. Ich kann sie danach wieder einschalten, aber wärmer wirds dann nicht mehr. Das was Stufe 3 beim Smart ist war bei meinem ID3 Stufe 1. Ich hatte noch nie so eine schwache Lenkradheizung wie beim #1.

    Das gilt auch für die Sitzheizung - noch nie eine so schwache in einem Fahrzeug gehabt.

    Bei mir hat sich CarPlay (WLan/Kabel) komplett verabschiedet. Weder mit iOS 17.3 noch 17.4. Verbindungsversuch dauert ewig, dann entweder schwarzer Bildschirm oder Meldung „Gerät ausgelastet.“

    Neustart aller Geräte bringt nichts.

    Smart OS 1.3.0

    Kann ich bestätigen. Genau so bei mir. CarPlay Symbol in Bluetooth Einstellung weg. Auf iPhone und Smart#1 Profil gelöscht und neu eingerichtet. Profil im iPhone wieder vorhanden - Apss anordnen funktioniert auf dem iPhone aber Fehlermeldung beim Starten auf dem Smart. CarPlay icon unter Bluetooth nicht vorhanden. Jetzt kommt aber die Überraschung. Mein Carlinkit Adapter lässt sich in CarPlay normal starten und dort wird Wireless CarPlay mit meinem IPhone15pro normal verbunden.

    Du bist weiterhin auf der 1.3, er zeigt nur die falsche Versionsnummer an nach dem Lenkradheizungsupdate, siehe Topic Lenkradheizung. Bei Smart kommt jede neue Funktion mit einem weiteren Bug :P (was das allein wieder für Massen an Telefonanrufen bei Smart triggern wird).

    Wie sollte man von 1.0.3 auf 1.30 mit 114kb kommen? Wenn der Smart#1 vorher 1.0.3 hatte, erfolgte die Freischaltung OTA, unabhängig vom Softwarestand.

    Das kann ich tatsächlich nicht beantworten. Mein #1 kommt erst im April. Mit meinem BMW klappt es bisher allerdings problemlos.

    Dein BMW hat ja auch nicht das Problem -ebensowenig wie meine Zoe oder Volvo. Es ist ein Problem des #1. Ohne die Simulation funktioniert Überschussladen nicht zuverlässig.

    Was den go-e für mich disqualifiziert hat war die Tatsache, dass kein RJ45, sondern nur WLAN vorhanden war.

    Ich habe mich damals für eine ALFEN Eve Single S-Line mit 11kW entschieden und nun rüsten wir mit einer Eve Single Pro-Line mit 22kW auf.

    Ist zwar nicht die günstigste Wallbox, aber es funktioniert alles wunderbar. Entscheidend war die Möglichkeit zur Steuerung per API/Modbus zur Einbindung ins Smart Home und die automatische Phasenumschaltung 1P/3P. Das können gefühlt immer noch nur sehr wenige Boxen.

    Läuft jetzt mit evcc und PV-Überschussladen schon seit nem Jahr ohne Probleme.

    Macht diese auch die Simulation "Abstecken"? Sonst nimmt der #1 die Ladung nach einer Stunde nicht wieder auf. Go-e Gemini V4 beherrscht alles bis auf rj45.