Was passiert da eigentlich mit dem digitalen Schlüssel wenn das Auto abgemeldet ist ?
Ich schätze das Auto geht damit dann nicht auf, oder ?
Was passiert da eigentlich mit dem digitalen Schlüssel wenn das Auto abgemeldet ist ?
Ich schätze das Auto geht damit dann nicht auf, oder ?
Thema Bidirektionale
Grundsätzlich ne gute Idee.
Aber, je nach Nutzung kommen da einiges auf die Autobatterie zu, insbesondere wenn dann noch eine Wärmepumpe dran hängt.
Ist es nur ein Einfamilienhaus was damit über die Nacht gebracht wird mit zuvor eingeladenen PV Strom sind das irgendwas zwischen 5 und 10kW pro Nacht ohne WP.
Sind im Jahr ~ 3000 kW , 50 Vollzyklen des Autoakkus ~ 15.000 Km pro Jahr. Vermutlich ist es am Ende eher viel mehr, wenn die Möglichkeit des hohen günstigen Stromverbrauch besteht wird das auch vermehrt genutzt. Mit einer WP sieht es nochmal ganz anders aus.
Da wird aktuell kein Autohersteller bei seiner Garantiezusage bleiben, wären in 8 Jahren ja schon 120.000 km nur für den "Hausspeicher" ohne die gefahrenen Km.
Ich denke aber in der Richtung wird sich einiges in den nächsten Jahren noch tun.
22 kW am Hausanschluss ist ein Wort
Die nicht ganz so neuen Häuser sind meist so mit 3 Mal 36 A abgesichert sind dann knapp 25 kW.
Wenn dann noch der Backofen und die Spülmaschine laufen fliegt evtl. die Panzersicherung.
Für die 22kW brauchste auch ne noch bessere Verkabelung bis zur Wallbox.
Der zuständige Elektriker wird dir schon das passende einbauen bzw die Box runterregeln.
Meine kann auch theoretisch 22 kW ist aber auf 12 kW eingestellt.
12 kW zu Hause dürften auch locker immer zum Aufladen reichen. Motto dazu " steht er, lädt er"
Unabhängig davon brauchts die Genehmigung vom Netzbetreiber.
Der kann die Leistung am Hausanschluss auch hochsetzen, schätze das wird dann kostenpflichtig.
Bei den Neubauten ist die Situation deutlich besser allein schon um die Wärmepumpen zu betreiben.
Bei einer einen PV würde ich auf Überschussladen verzichten sonder die Ladeleistung nach unten begrenzen, dann ist es halt ein Mix aus PV und Versorgerstrom.
Spart der ganzen Elektronik dafür das ewige aus- um- und abschalten, das kann nicht gut sein auch wenn es technisch ist.
Selbst das physische Bedienen des Displays während der Fahrt ist grenzwertig!
Dafür gibt es Sprachsteuerung und das in Verbindung mit KI löst alle diesbezüglichen Probleme. In spätestens zwei Jahren werden wir von KI überrollt.
Die Chinesen haben da sehr sicher keine Hemmungen, die Europäer werden es wie immer verpennen.
Das macht dann ein angepasstes Carplay noch interessanter und auch wichtiger.
Über die Anhängerkupplung ist ja bereits einiges geschrieben worden. Mit Blick auf die bevorstehenden Urlaubszeit interessiert mich an dieser Stelle wer tatsächlich mit dem Smart einen Wohnanhänger in den Urlaub zieht und vor allem was der Smart bei Anhängerbetrieb so verbraucht.
In meinem Fall dient er eher dem Motorradtransport dürfte aber vom Verbrauch ähnlich sein bin dann auch bei über einer Tonne Zuggewicht.
Ich könnte natürlich auch noch unseren kleinen Smart aufladen und ziehen 😂, ist aber eher ein Fall fürs Reisemobile.
Oder transportieren alle nur Gartenabfälle.
Opel Mokka
Na ja, hatte ich auch bestellt und nach 14 Monaten storniert 😤
Sollte zum 01.05. an mich ausgeliefert werden. Da war er noch nicht Mal produziert. 8 Wochen später hab ich den Stecker gezogen, angeblich ist er jetzt produziert.🤷♂️Also nochmal 6 bis 8 Wochen bis er den Weg zum Händler findet. Freut sich ein andere der muss nicht warten.
Im Grunde bin ich fast froh darüber, der Smart hat alles das was dem Mokka gefehlt hat
- Batterie größer
- mehr Leistung
- 30 kmh mehr Höchstgeschwindigkeit
- mehr Reichweite
- Panoramadach
- AHK
- Software mit vernünftiger Ladeplanung ( Mokka hat keine Möglichkeit den SOC einzustellen)
- App bei Smart funktioniert unter Garantie um Welten besser wie bei Opel.
- Opel haste für jedes Update einen Werkstatttermin, auser Infotainment die kannste am PC auf einen USB-STICK ziehen und mit dem Stick aufs Navi (nix OTA). Das entsprechende Forum enthält genug Berichte zu dem Thema.
Optisch ist der Mokka allerdings wirklich gelungen.
Hat sich erledigt 👍
Als BtoB Kunde sehe ich da keine Möglichkeit der Klârung. Da gibt es einen gültigen Vertrag mit gefühlt 10 Seiten Kleingedrucktes und den haste dann ohne Möglichkeit des Rücktritt s angenommen. Zumal es bis zur Auslieferung alles Online geht, mit wem willste da irgendwas am Leasingvertrag ändern.
Kann beim Privatleasing anders sein, aber warum sollte es das.
Auf mündliche Zusagen der Niederlassung dann zu vertrauen, da bin ich doch vorsichtig.
Der Verkäufer in der Niederlassung will eine AHK mit Montage verkaufen. Ein Autoverkäufer ist nie dein Freund.
Klar kann das gutgehen, zu einem hohen Prozentsatz sogar. Auf den ersten Blick hat das Auto mit der AHK ja einen Mehrwert.
Ist das nächste Auto wieder aus dem gleichen Autohaus erhöht das natürlich die Toleranzgrenze, aber gibst Du nur das Auto zurück ohne Neugeschäft für das Autohaus wird das Kleingedruckte umso wichtiger.
Für mich steht das hohe Kostenrisiko ( vor allem wegen dem Ausschnitt ) dem nachträglichen Anbau beim Leasing entgegen.
Zumal das Geschäftsleasing eh günstiger ist und ohne Mehrwertsteuer. Ohne Mehrwertsteuer ist der nachträgliche Anbau allerdings auch 🙈. Wir reden grade über etwa 100 € in 3 oder 4 Jahren 🍺.
Mein Sohn ist Fuhrparkleiter und hat etwa 140 PKW im Leasing, da kommt nach Rûckgabe schonmal ne Nette Rechnung wegen solcher Mätzchen.