Beiträge von Buchonia

    Ich stell mir gerade vor, ich fahr ohne Schlüssel (also nur mit Handy) fort und am Reiseziel funktioniert dann der digitale Schlüssel nicht mehr. Sollte man also den physischen Schlüssel immer auch mit dabei haben?

    Solang da noch Beta-Status davor steht ist mein Vertrauen in den Digitalen Schlüssel sehr eingeschränkt.

    Wäre für mich nur für wirkliche Kurzstrecken von Bedeutung.

    Das Laden an einem TWC3 mit dem #1 ist ja praktisch schon vorsätzliche Zerstörung 😉🤣

    Haben wir hier im Forum ja schon lang und breit besprochen, dass es diesen Fehler gibt.


    Das wäre ein Sinnvolles kleines Update OTA, so dass sich der Smart nicht ûber die TWC3 WB verbindet.


    Mit steigender Zulassungszahl kommt das immer öfter vor.


    Ich hoffe inständig das Smart hier mitliest.🤓

    Die müssen es ja nicht zugeben 😂

    Ich komme eigentlich vom Opel Mokka e.


    Wieso eigentlich, ich habe das Auto im April 2022 bestellt und er sollte bis 01.05.23 an mich ausgeliefert sein.

    Na ja bis zum 01.05.23 war er nicht mal gebaut🥱.

    Seitens Opel gab es nach der zweiten Nachfrage schlicht keine Antwort mehr, auch eine E-Mail auf der Beschwerdseite von Opel ist bis heute ohne Antwort.

    Kurzum, ich habe das Fahrzeug storniert - das ist sogar bestätigt.

    Mit Opel bin ich jetzt nach vielen Jahren fertig, habe alle zwei bis drei Jahre mindestens einen Neuwagen bei Opel gekauft


    Ich Weine dem Mokka nicht wirklich nach da mein Vertrauen in Opel / Stelantis stark erschüttert ist.

    Wir da mit dem Kunden mittlerweile umgegangen wird ist ein Skandal.


    Gute Erfahrungen mit Smart sind vorhanden, wir haben einen kleinen Smart for tow Cabrio für das Reisemobil. Der ist Baujahr 2006 mit 80.000 km und läuft und läuft und läuft.


    Ansonsten läuft jetzt die Bestellung des #1.

    Dieser Bestellprozess ist bis jetzt wesentlich transparenter muss jetzt nur noch die Zulassung hinhauen.

    Wenn es kein Ersatzfahrzeug seitens Smart gibt, kannste im Zweifelsfall auch den #1 nehmen ( ohne Klimaanlage), fahren wird ja wohl noch.

    Ist zwar nicht lustig bei dem Wetter ohne Klimaanlage, aber zumindest eine günstige Alternative und die Mobilität für den Urlaub ist gesichert.

    Auch wenn's nicht hilft, ich kenne noch Zeiten da gab es im Auto sowieso keine Klimaanlage.



    Früher gab es auch einen Kaiser 😂

    Wenn ein Defekt hier im Forum bei einer überschaubaren Anzahl von Mitgliedern zweimal auftaucht ist das schon relevant.

    Sofern es wirklich auch der gleiche und vergleichbarer Defekt ist.


    Was Händler / Werkstätten angeht sprechen die immer und so lange sie können dem Kunden gegenüber von Einzelfällen.


    Aber es muss auch klar sein bei so vielen Komponenten ist auch ab und zu ein angezähltes Teil dabei was die Qualitätskontrolle grade so passiert hat. Ist halt ärgerlich wenn's einen selber betrifft.


    Die Mehrzahl der Werkstätten scheint ja auch einen guten Job dabei zu machen, nur Zaubern können die auch nicht.


    Wird dann wenn es der Hersteller für nötig hält als stilles Update gefixt und das ist gang und gäbe.



    Unabhängig davon schätze ich die Defektquote beim #1 was so über das Forum berichtet wird als gering und vertretbar ein.

    Da gibt es ganz andere Foren wo es um Elektroautos geht. ✌️

    27 kW Durchlauferhitzer ist eher die Ausnahme und baut der Elektriker ohne Prüfung auch nicht einfach ein.

    Der Netzbetreiber will halt einfach in irgendeiner Weise noch etwas Kontrolle haben.

    Wenn in einem Wohngebiet plötzlich die Wallboxen aus dem Boden schießen, kann es beim jetzigen Netzausbau durchaus eng werden. Besonders im eher Altbestand.

    Neubausiedlungen sind da hoffentlich weniger betroffenen. Wie schonmal geschrieben früher waren die Häuser mit 3 Mal 36 A abgesichert, und viel mehr liegt auch nicht für alle in der Straße.

    Deshalb wenn die Straße mal aufgerissen wird drauf achten das evtl. Auch der Strom neu gelegt wird.


    Aber das wird eh noch Lustig wenn alle eine Wärmepumpe einbauen und die dann im Winter das Netz an den Abgrund bringen, dafür braucht es keine E Autos.


    Soll auch wieder eine Förderung für Waalboxen geben, der Preis ist dann die Runterregelung / Abschaltung der Waalbox wenn's eng wird.

    Dann wird wenn du Glück hast mit 7 kW geladen.

    Die WP werden Stundenweise ausgeschaltet 🙈

    Wäre dann die Frage was nach 8 Jahren ist ?


    Dann könnte es VW ja egal sein weil die Garantie ist ja durch.


    Vor allem ist das auch wieder ein Verkaufsargument beim Gebrauchtwagen wenn die Beschränkung dann wieder aufgehoben wird.



    Dann kaufst einen ID 3 als gebrauten mit einer nutzbaren Batteiekapazität von 50 kw. für 20.000€ als Zweitwagen und der fungiert Hauptsächlich als Hausspeicher.


    So günstig ist kein Batteriespeicher für die PV.

    Am besten noch mit Saisonkennzeichen, spart nochmal Steuer und Versicherung. Oder meldest das Auto ganz ab 😂✌️.


    Wer will kann dann evtl, per Nachttarif die Batterie laden und dann Tagsüber den teuren Bezugsstrom sparen😎.

    Ok, kommen noch die Ladeverluste beim ein und ausspeichern dazu. Das dürften so zwischen 10 und 25 Prozent sein, je nach Technik.

    Ich hatte die Frage (glaube ich) schon mal gestellt, aber noch nie eine sinnvolle Antwort gelesen: Woher soll das Auto in einem bidirektionalen Szenario denn wissen wieviel Strom im Haus gebraucht wird? Oder werden einfach (beispielsweise) konstant 300 Watt zurück ins Hausnetz gegeben?

    Das wird durch das Auto / Wechselrichtet alles aufgezeichnet ggf. Kannst es selber per App auslesen.

    Das wird nichts anderes sein wie bei einer PV, da hab ich das auch über Jahre im Wechselrichter und in der App sehr genau Auswertbar. Vermutlich wird es dann sogar an mehreren Stellen im Auto abgespeichert.

    Das betrifft Zeitpunt, Dauer und Leistungen.

    Unser Auto weiß mehr über uns wie du glaubst. Zum Beispiel wie oft und wann du stark bremst und wer weiß was noch alles.


    Was die Leistungen angeht die ins Haus zurückgeht verhält es sich dann so wie ein Batteriespeicher an der PV.

    Es geht das ins Haus was aktuell gebraucht wird. Dazu braucht es eine entsprechende Wallbox mit Smartmeter und natürlich das entsprechende Auto.


    Ist allerdings etwas komplizierter ich könnte jetzt noch mit Saldierungen des Stromzählers anfangen, spielt aber für die Bewohner keine Rolle.