vielleicht muss man dann halt auch mal einen solchen Einzeltest zu anderem BEV bei ams betrachten.
so dass es sich besser einordnen lässt - statt das privat-prozedere anzusetzen.
Zuvor auch schon bei den Verbrennern war/ist es doch ähnlich. Da werden andere Testverbräuche erzielt, als man es selbst praktiziert im Alltag.
joh, wenn auch etwas andere Klasse. So zeigt es eben deren Bewertungsskala. 20 Punkte womöglich bei 1000 km Reichweite oder so.
WilliW sind dir ams-Einzeltests noch zu anderen, ID.3/.4 etc. bekannt ? Oder Megane E-Tech Electric ?
Alles anzeigen
Ich habe leider vor Kurzem meine „AMS-(An)Sammlung“ weggeworfen, muss mal in den paar die noch rumliegen schauen, ob in diesen Einzeltests zu anderen Elektrofahrzeugen sind.
Ende letzten Jahres hat die AMS ihre Testbewertung standardisiert, meines Wissens werden alle Fahrzeuge aller Klassen und Antriebsformen nun auf Basis der selben Punktetabelle bewertet. Basis sind immer die AMS-Messwerte, keine Herstellerangaben. Die Reichweite wird, meines Erachtens auf Basis des Testverbrauchs berechnet. Dabei gibt es meiner Recherche nach der ersten Punkt ab 300km Reichweite:
- MB EQB, Heft 14, 285km, 0 Punkte
- BMW iX1, Heft 14, 296km, 0 Punkte
- Audi Q4 etron, Heft 14, 327km, 1 Punkt
- Ioniq 6, Heft 13, 324km, 1 Punkt
- Ora Funky Cat, Heft 12, 229km, 0 Punkte
- Ioniq 5, Heft 11, 220km, 0 Punkte
- Ssangyong Korando, Heft 11, 216km, 0 Punkte
Zum Vergleich:
- MB C63, Heft 14, 490km, 5 Punkte
- Audi A8 50 TDI, Heft 11, 1025km, 18 Punkte
Unterm Strich muss man aber einfach eingestehen, dass für eine bessere Gesamtpunktzahl nicht die Reichweite entscheidend ist. Bessere Assistenten und robustere Software bieten mehr Raum für Quickwins, als das Bepunktungssystem der AMS.