Beiträge von WilliW

    Du kannst deine Online Banking App ohne Internet starten? Darf ich erfahren, welche Banking App das sein soll? Ich habe 3 verschiedene auf meinem Smartphone, aber keine lässt mich ohne Internet starten.

    Outbank z.B. aber nochmal der Hinweis, ich trenne starten der App (diese weißt mich dann darauf hin, dass keine Internetverbindung besteht) und volle Funktionalität (welche ohne Internet nicht sein kann). Zum Glück kann ich auch meine NUKI App ohne Internet öffnen und mir Zutritt zu meinen Türen im Funkloch verschaffen... Also man kann Apps mit Zugangsberechtigungen und Sicherheitsfeatures durchaus auch so gestalten, dass die rudimentären Funktionen auch ohne Internet da sind.

    Die wenigen Apps, die ich nutze, funktionieren NICHT ohne Netz.

    Maingau, Vodafone, Tesla, Wetter. Aber anders kenn ich es auch nicht.

    Ich glaub wir missverstehen uns :) Ich unterscheide zwischen funktionieren (uneingeschränkt) und Starten (eingeschränkt auf die Funktionen die kein Internet benötigen), meine smart App startet nicht mal ohne Internet. Die bleibt in dem gelb/grünen Starup-Screen stecken, ohne einen weiteren Hinweis. Wenn die App aber gestartet ist hat funktioniert ohne Internet, z.B. der digitale Schlüssel.

    Was ist daran verwunderlich das sie sich ohne Netz nicht bedienen lässt? Gibt es Apps bei denen das geht? Frage ist ernst gemeint.

    Ich habe viele Apps, welche einen Login (Diverse smart Home-Systeme, Cloud-Services, Mercedes me, Online Banking...) brauchen, bei KEINER dieser Apps habe ich Probleme ohne Internet die App zu starten. Natürlich funktionieren auch dort die Dienste nicht, welche Internet benötigen. Auch muss ich mich bei keiner dieser Apps so oft neu einloggen, weil ich aus unerfindlichen Gründen komplett ausgeloggt wurde. Alle anderen Apps kann man entspannt mit FACE-ID entsperrren, was aber ein Unterschied zum Log-In ist.


    Da der digitale Schlüssel zwar eine geöffnete smart App, aber keine Internetverbindung braucht (direkte Bluetoothverbindung), ist es schon unpraktisch, dass man, wenn man mal wieder willkürlich ausgeloggt wurde, oder gar vergessen hat die App mit Internetverbindung zu öffnen, wieder aus der Tiefgarage rauslaufen muss um das eigene Auto zu entriegeln.


    Ernst gemeinte Gegenfrage, welche deiner Apps kannst du ohne Internet NICHT öffnen/starten?

    Also die App mag ja ein bisschen schneller geworden sein, aber dafür, was die App so macht ist die immer noch unterirdisch langsam... Am schlimmsten ist, dass man die nicht ohne Internet öffnen kann. Meiner Meinung nach ist die App einfach nicht fertig entwickelt.


    Bei mir funktioniert leider auch mal wieder der Fernzugriff nicht, weder Precon, noch auf- und zuschließen...

    Der wird im großen und ganzen nicht viel bringen. die Auflage muss eher Plan sein da der #1 nicht so eine dünne Falz hat wie bei andern Autos . Beim #1 ist die eher 2-3cm breit. somit ist der Schlitz der Gummiauflage zu klein um dort richtig positioniert zu werden das wäre eher Gefährlich!!!! da es weg rutschen könnte

    Also ich nutze immer Eishockey-Pucks als Wagenheberaufnahme. Funktioniert immer wunderbar. Am #1 noch nicht probiert, sollte aber analog aller anderen Fahrzeuge, die ich hatte funktionieren.

    Grad mal ein bisschen rumprobiert. App startet bei mir mit Internet in unter 8 sec. App startet abhängig von Internetverbindung, dh. im Flugmodus gar nicht. Beim nächsten Startversuch mit Internet musste ich mich neu anmelden (ätzend). Seit dieser Neuanmeldung ist meine LE nicht mehr dargestellt, sondern Bilder eines weiß/schwarzen #1. Smart sollte sich dringend mit dem Aufstartverhalten der App und der Authentifizierung auseinandersetzen, das ist keines Falls state of the art...


    Ich habe leider vor Kurzem meine „AMS-(An)Sammlung“ weggeworfen, muss mal in den paar die noch rumliegen schauen, ob in diesen Einzeltests zu anderen Elektrofahrzeugen sind.


    Ende letzten Jahres hat die AMS ihre Testbewertung standardisiert, meines Wissens werden alle Fahrzeuge aller Klassen und Antriebsformen nun auf Basis der selben Punktetabelle bewertet. Basis sind immer die AMS-Messwerte, keine Herstellerangaben. Die Reichweite wird, meines Erachtens auf Basis des Testverbrauchs berechnet. Dabei gibt es meiner Recherche nach der ersten Punkt ab 300km Reichweite:

    - MB EQB, Heft 14, 285km, 0 Punkte

    - BMW iX1, Heft 14, 296km, 0 Punkte

    - Audi Q4 etron, Heft 14, 327km, 1 Punkt

    - Ioniq 6, Heft 13, 324km, 1 Punkt

    - Ora Funky Cat, Heft 12, 229km, 0 Punkte

    - Ioniq 5, Heft 11, 220km, 0 Punkte

    - Ssangyong Korando, Heft 11, 216km, 0 Punkte


    Zum Vergleich:

    - MB C63, Heft 14, 490km, 5 Punkte

    - Audi A8 50 TDI, Heft 11, 1025km, 18 Punkte


    Unterm Strich muss man aber einfach eingestehen, dass für eine bessere Gesamtpunktzahl nicht die Reichweite entscheidend ist. Bessere Assistenten und robustere Software bieten mehr Raum für Quickwins, als das Bepunktungssystem der AMS.

    Ich habe den AMS Test auch gelesen und finde den durchaus fair geschrieben. Kann die meisten Dinge auch gut nachvollziehen. Ich kann daher das teilweise AMS-Bashing hier im Forum nicht verstehen. Im Vergleich zu vielen „neuen“ Medien, wird hier doch ein sehr akribisches, möglichst reproduzierbares Testprogramm gefahren. Die Verbrauchswerte erscheinen auch mir hoch, aber auch hier unterstelle ich ein reproduzierbar messbares Testprogramm. Der Punkteschlüssel für die Reichweite ist auch standardisiert festgelegt, so befindet sich der #1 mit seinen 0 Punkten auch in bester Gesellschaft. Im Heft 14 erreichten iX1 und EQB auch nicht mehr Reichweitenpunkte, mit vergleichbar hohen Verbräuchen.


    Richtig und wichtig finde ich auch, dass AMS den Finger in die Softwarewunde legt, erst recht wenn der zur Verfügung gestellte Testwagen keine Internetverbindung aufbauen konnte. Vielleicht hilft ja dieser Artikel, dass smart endlich etwas unternimmt, um die Softwarequalität inkl. App und Backend zu verbessern.