Beiträge von Jeggo

    Feilenfee : Habe die go-e auch mit evcc zusammen am laufen. Im Moment ist es mit dem #1 noch etwas holperig und funktioniert nicht immer einwandfrei. Funktioniert bei Dir die Erkennung des #1 in evcc wenn er an den go-e gesteckt wird und sich mittels RFID authentifiziert?

    Mit Mercedes und dem API-Zugriff von evcc (also SoC abfragen) funktioniert es wirklich schon super.

    Da kann man nur hoffen, das Smart auch noch die API für Privatanwender freigibt.

    Beim Smart #1 ist bei weitem noch nicht alles OK (Software 1.0.3.), aber es geht noch deutlich schlimmer...

    Ich hatte für drei Jahre (geleast) einen Jaguar I-Pace. Auf eine Stunde fahren kamen zwei Stunden Werkstatt. Das wäre noch alles normal und ich hätte keinen Grund mich zu beschweren, da die Defekte ja behoben wurden.

    Zur Kompetenz der Werkstätten: Ich hatte einen Serienfehler, der durch ein (bei einigen Fahrzeugen) etwas zu kurzes Kabel verursacht wurde.

    Das war auch zum Zeitpunkt meines Ausfalls schon den Jaguar Werkstätten bekannt. Bei mir wurde das zu kurze Kabel durch ein Sofwareupdate "repariert". Drei Wochen später bin ich wieder liegen geblieben. Glück im Unglück ich hatte die Ausfälle immer auf dem eigenen Grundstück.

    Auch der I-Pace wurde damals mit Auszeichnungen überhäuft, wie der Smart #1 jetzt...

    Auch bei mir so. Entweder WLAN mit voller Stärke oder 4G mit 80%

    Egal ob in der heimischen Garage oder unterwegs.

    Das im Menü angezeigte USB-Kartenupdate ist nicht existent (zumindest nicht für Endanwender). Diese Aussage habe ich auf ein Ticket von Smart erhalten. Für andere Marken (z.B. Mercedes, Jaguar usw.) gibt es ein Programm mit welchem der USB-Stick befüllt werden kann und so das Update im Fahrzeug durchgeführt werden kann.

    burgi400 : Ich dürfte schon einen go-e Charger Gemini Flex 22kW V4 haben (ist noch kein halbes Jahr alt).

    Allerdings habe ich im Moment noch eine ältere Firmware drauf 055.0

    Dein beschriebenes Verhalten bzgl. des Aufwachens wurde hier auch schon an anderer Stelle so beschrieben.

    Die neueren Firmwareversionen funktionieren bzgl. des RFID-Kartenlesers nicht. Entweder wird gar keine angelernte Karte erkannt oder statt z.B. Karte 1 wird die Energie auf Karte 2 summiert. Ist reproduzierbar und auch schon go-e gemeldet. Daher warte ich einmal auf die nächste regulärer Version der Firmware.

    Ich kann leider auch nur den Schluss zeihen, dass bei Smart noch einiges nicht richtig und zuverlässig funktioniert.

    Ich nutze einen go-e Charger in Verbindung mit evcc. Das es mit dem Smart funktioniert ist eher Zufall. Der Ladevorgang startet und läuft dann für ca. 30s. Das Spiel wiederholt sich dann immer wieder.

    Mit dem go-e Charger alleine scheint es zu funktionieren (fest eingestellter Ladestrom).

    Die Kombo aus go-e Charger und evcc funktioniert an einem Mercedes einwandfrei. Somit komme ich zu dem Schluss, dass da eher bei Smart der Fehler zu suchen ist.

    Bevor ich das Verhalten im Detail weiter verfolge, werde ich erst einmal auf das 1.1.x Update warten.

    Das könnte man aber auch gut umkehren.

    Ich hatte einen Jahre einen EQA. Da hat alles sehr gut funktioniert und die Assistenzsysteme gehören sicherlich mit zu den Besten in dieser Klasse. Dagegen ist das was Smart dagegen im Moment abliefert schon recht mager. Schildererkennung genauso so "gut" wie bei Tesla.

    Kartenupdates nur online und nicht funktionierend (nicht einmal Deutschland konnte ich komplett auf den aktuellen Stand bringen).

    Dazu erweckt Smart auch noch den Eindruck, dass es Ihnen recht egal ist und Supportanfragen werden nur ausweichend beantwortet oder man wird auf unbestimmte Zeit vertröstet.

    Aber wahrscheinlich bin ich aus zu kritisch, wenn ich erwarte, dass die versprochenen Funktionen auch auch zuverlässig funktionieren bzw. überhaupt in nutzbarer Version vorliegen.

    Da ich das Auto nicht mit Beta-Geld bezahlt habe, kann ich ja wohl auch erwarten, dass ich nicht nur Beta-Software bekomme und es zumindest in Ansätzen so funktioniert, wie es angeboten wurde.

    Ich gehöre leider nicht zu den Glücklichen, die einen #1 haben bei dem scheinbar alles perfekt funktioniert.