Ich habe den Thread grade komplett durchgelesen.
Fahre noch einen normalen Verbrenner mit normaler Batteriechemie und lade meine Batterie nach jeder Fahrt mt einem spannungsbegrenzten Trafolader mit Temperaturkompensation voll.
Warum?
Weil leere Bleibatterien bei konstant 14,4V Ladespannung zwar locker -zig Ampere ziehen können, aber je höher der SOC ist, umso weiter sinkt der Ladestrom ab.
Ungefähre Faustregel: Eine gut erhaltene Batterie mit ca. 60Ah gilt als vollgeladen, wenn der Ladestrom bei 14,4V Spannung @ 20°C unter ca. 0,5A sinkt.
Und das dauert nach jeder Fahrt trotz intakter LiMa, Ladekabel usw. mehrere Stunden!!
Das liefert auch die Erklärung, warum Batterien in "Vertreterautos" fast ewig halten, aber in Hausfrauenautos mit maximal 10 Minuten Fahrzeit ohne regelmäßige Nachladen spätestens nach wenigen Jahren an Dauersulfatierung sterben: Denn bei max. 10Minuten Ladezeit pendelt sich der mittere SOC zwischen Anlassertrom, viel zu kurzer LiMa-Nachladung und Ruhestrom weit unterhalb der Volladung ein, und die daraus resultierende Dauersulfatierung verursacht den frühen Batterietod.
Durch das regelmäßige Nachladen zeige ich meiner Batterie ein "Vertreterfahrprofil" und freue mich an ihrer fast ewigen Lebensdauer 
Wenn nun beim BEV die 12V-Batterie softwarebedingt nur beim Fahren geladen wird, haben die BEV im Hausfrauenfahrprofil die gleichen Probleme wie bei Verbrennern.
Häufige Meldungen "12V-Batterie nachladen" bei BEV können IMO z.B. aus einer Teilsulfatierung resultieren, und / oder einem zu schwachen Ladesystem (defekter DC/DC-Wandler, zu hohe Kabelwiderstände...) oder dilettatischer 12V-Lademanagement-Software.
-
Eine Batteriediagnose nur anhand der Ruhespannung ist problematisch, weil die nach dem Lade-Ende nicht sofort auf 12,8V sinkt, sondern je nach Belastung (bzw. Ruhestrom des Fahrzeuges) nur sehr langsam: bei einer neuwertigen Batterie ohne Laststrom kann das ohne weiteres 12 Stunden dauern. Je verschlissener die Batterie, umso schneller sinkt die Ruhespannug aufgrund des inneren Leckstroms aka Selbstentladung auf den entsprechenden SOC-Wert ab.
Je nach Ladestrategie eines BEV für die 12V-Batterie könnte IMO auch das unbemerkte Laden während der Spannungmessung eine intakte Batterie vortäuschen, wärend sie real schon auf dem letzten Loch pfeift.