Beiträge von ulf

    Du meinst ernsthaft, dass deine Variante stichhaltig(er) ist?

    Das könnte kirchstefan ja mal probieren: Zuerst nur sagen "Handgestoppt braucht er für 0-100 plötzlich so lange wie ein Heckantriebs-#1" Wenn der Händlier sich darauf nicht einläßt, kann kirchstefan noch das Argument mit dem max. Momentanverbrauch nachschieben. Den könnte ja übrigens mal einer der Brabusfahrer hier (dessen Wagen noch normal beschleunigt) als Referenz posten, falls kirchstefan ihn sich nicht gemerkt hat ;)

    Hatte den Smartie vorher ein paar mal gemessen (OK, nur mit dem Handy und RaceTimer), da lag er immer bei 3,8 - 3,9 Sekunden.

    Seit dem Werkstattbesuch liegt er aber konstant bei 6,7 - 6,9 Sekunden.

    Auf so eine Reklamation wird sich ein unwilliger Händler wohl kaum einlassen und Killer-Antworten a la "ungenaue Amateur-Messungen" loslassen.

    Wenn Du aber stattdessen mit dem max. Momentanverbrauch im Display vorher und nachher (jeweils im Brabusmodus!) argumentieren kannst, kommt er nicht mehr so leicht aus der Nummer raus ;)

    Falls nur noch der Heckmotor läuft, müßte der max. Momentanverbrauch (proportional zur Pmax von Brabus und z.B. Premium) um ca. 36% niedriger liegen als bei einem intakten Brabus.

    Wenn es denn beim #1 eine Momentanverbrauchsanzeige gibt... :/

    Die Kompromisse im Vergleich zum Brabus sind natürlich der Verzicht von Beats & Matrix & (z.T. Ambientebeleuchtung) & (+0.6s) ... aber das war mir die Differenz von 5500€ nicht wert.

    Hätte ich genauso gemacht :thumbup:

    ... wenn es nicht Alternativen von Volvo und MG gäbe.

    Trotzdem würde mich eine (oder mehrere) 0-100 Messung per Tracktool interessieren um zu sehen, wo / wie der Pulse die 0,6sec ggü dem Brabus verliert. Dessen Beschleunigungsverlauf sieht nach mehreren Messungen z.B. so aus:

    Smart#1Brabus_0-100_1.pngSmart#1Brabus_0-100_2.pngSmart#1Brabus_0-100_3.png


    Die weitgehend konstante hohe Anfangsbeschleunigung entspricht dem Drehmomentmaximum, das wohl um 60 km/h endet und dann in die Konstantleistungskurve übergeht.

    Wenn ich mir über jedes Lebensrisiko Gedanken machen müsste dann bliebe nur noch den Suizid, denn dass Leben wäre so nicht erträglich.

    Dein rethorischer Kniff verfängt bei mir nicht. :P

    Denn auch Du unterscheidest nicht zwischen

    a) vermeidbaren Risiken wie z.B. im Startpost dieses Threads = spinnende elektrische "Komfort"Sitzverstellungen und

    b) unvermeidbaren Risiken beim Autofahren wie z.B. Fehlfunktionen des Antriebs.


    Anders ausgedrückt:

    Ein Auto ohne den ganzen elektronischen Komfort-Schnickschnack kann die Insassen immer noch sicher von A nach B bringen, ein Auto ohne Antrieb kann diese Grundfunktion nicht erfüllen.

    Und ein Auto ohne den ganzen elektronischen Komfort-Schnickschnack ist nun mal statistisch zuverlässiger als eines mit "Vollausstattung" (was nicht da ist, kann nicht kaputtgehen) - und sogar auch sicherer, wie dieser Thread zeigt, wenn man das reale Eigenleben des Beifahrersitzes in Gedanken auf den ebenfalls elektrisch verstellbaren Fahrersitz überträgt.

    Zündung! Radio! Scheibenwischer!....die könne Dich auch alle "ärgern" :D

    Zündung und Scheibenwischer sind unverzichtbar zum Fahren (im Regen).

    Radio kann nützlich sein, aber kein unmittelbar gefährliches Eigenleben entfalten.

    ElFH, ZV, elektrische Sitz- und Spielgelverstellungen, Heckklappenautomatiken, etc. pipapo kann man ohne Verluste bei der Kernfuktion eines Autos (= die Insassen sicher vonA nach B zu bringen) allesamt duch manuelle Alternativen ersetzen, die prinzipbedingt kein ärgerliches oder sogar gefährliches Eigenleben entfalten können.

    Verstehst Du den Unterschied?