falls das Auto nicht zugelassen wurde, am Montag zurück ziehen. Da wird kein Mensch von Betrugsabsicht sprechen können.
Bist Du sicher, daß das BAFA-Portal am Montag noch für Rücknahmen von Anträgen offen ist
falls das Auto nicht zugelassen wurde, am Montag zurück ziehen. Da wird kein Mensch von Betrugsabsicht sprechen können.
Bist Du sicher, daß das BAFA-Portal am Montag noch für Rücknahmen von Anträgen offen ist
Kann das überhaupt rechtens sein, dass das so abrupt gestoppt wird?
Rein juristisch ist das IMO völlig wasserdicht. Siehe Ziffer 6.3 der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen vom 17. November 2022:
Zitat6.3 Rechtsanspruch
Ein Rechtsanspruch der Antragstellerin/des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens. Die Gewährung der Zuwendung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der veranschlagten Haushaltsmittel.
allerdings schrieb bei Twitter ein normalerweise sehr vertrauenswürdiger Journalist ebenfalls, dass das BMWK bestätigt hätte dass keine Anträge mehr bearbeitet werden. Tatsächlich sollen nur die, die eine feste Bestätigung bekommen haben noch Geld bekommen.
Also für mich liest sich das Malte-Kreutzfeldt-Zitat "lediglich bereits eingegangene Anträge werden noch bearbeitet" so, daß bis gestern(?) gestellte Anträge wohl noch durchgehen, und wessen BEV ab heute zugelassen wird, der geht leer aus.
Wenn Du Dein Zitat um 1 Wort ergänzt, könnte es passen:
"dass das BMWK bestätigt hätte dass keine weiteren Anträge mehr bearbeitet werden" oder "dass keine neuen Anträge mehr bearbeitet werden"
Wegfahrsperre funktioniert auch?
Die funktioniert als "Alternative Startmethode" sogar ganz ohne Batterie, wenn man den stromlosen Schlüssel ins Armlehnenfach legt (habe ich schon probiert ). Vermutlich also per Transponder plus Lesespule unter dem Armlehnenfach:
Wenn er nach 4 Tagen noch geht, kannst dir einen zweiten Test sparen. Dann geht er auch noch nach 6 Monaten...
Vermutlich ja. Aber ich will den Reserveschlüssel ja eh ohne Batterie lagern, und damit habe ich jetzt (wieder) begonnen.
Wenn ich ca. Mitte Januar noch dran denke, will ich sicherheitshalber trotzdem nochmal so einen Test wie heute machen.
Lernen durch Schmerzen
![]()
Das Ergebnis meines Tests "MG4-Zweitschlüssel 4 Tage lag ohne Batterie" wird Dich bestimmt freuen:
Zweitschlüssel wieder zusammengebaut, zum Auto gegangen, und es ließ sich genauso ent- und verriegeln wie gewohnt.
Habe jetzt beim anderen Schlüssel die Batterie ausgebaut und starte einen ca. 4-Wochen-Test
Danke für den Tip
Kennst Du zufällig die zeitliche Größenordnung für "länger ohne Batterie"? Tage / Wochen / Monate...?
Da in der MG4-Anleitung viel rund um die Schlüsselfunktionen geschrieben steht und es gefühlt für jeden Pups mindestens 1 expliziten Warnhinweis gibt (aber nicht für das Lagern des Schlüssels ohne Batterie), lasse ich es erstmal darauf ankommen, bzw. werde bei Gelegenheit meinen Agenten fragen.
Kann das sein, dass die Batterie nach 3 Monaten leer ist? Früher hielten die Jahre!
Ich habe auch noch einen "Früher"-Funkschlüssel für meinen 2013er Polo. Der belastet die Knopfzelle nur, solange eine der Tasten gedrückt wird. Da ich zusätzlich meistens mit dem ausklappbaren Schlüsselbart auf- und zuschließe, ist meine Knopfzelle auch im 10. Jahr noch nicht leer.
Bei den tollen neuen Keyless-Systemen saugt der Schlüssel dagegen ständig an der Knopfzelle.
Entweder sendet er alle paar Sekunden seinen Code, den das Auto (falls in Reichweite) erkennt und dann die Schlösser öffnet. Oder das Auto sendet alle paar Sekunden den "Schlüssel, bist Du da?"-Code, den der Schlüssel (falls in Reichweite) nur mit "Ja, hier ist mein Code..." beantworten kann, wenn er ständig auf Empfang ist - und das kostet eben Strom.
Das ultimative Mittel gegen den Knopfzellenverbrauch: Den ungenutzten Zweitschlüssel mit ausgebauter Batterie lagern (dann brauchts auch keine Aludose ). Dann ist der Zweitschlüssel nach Einsetzen der Batterie wenigstens nicht tot, wenn er mal gebraucht wird