Hi, kleines Update: Seit Mitte September ist der #1 zurück und lädt/ läuft nach monatelangem Werkstattaufenthalt bisher fehlerfrei. Was bzgl. des Ladeproblems repariert wurde, hat man mir nur schwammig erklären können oder wollen. Es mussten u. a. Bauteile in Konstruktionsnähe des Akkus getauscht werden, wobei die Akkuzellen selber keinen Schaden genommen hatten. Das Pack wurde ausgebaut und zur Reparatur weggeschickt, da man es Vor-Ort nicht reparieren konnte. Ich bin froh, dass das wochenlange Warten und Hinhalten endlich zu Ende ist. Klar habe ich auch über eine Rückabwicklung nachgedacht. Da es aber auf unbestimmte Zeit einen #1 als Ersatzwagen gab, wäre das sicherlich voreilig gewesen. Der Hersteller hat ja das Recht zum Nachbessern.
Beiträge von ren.e27
-
-
Wird der OBC bisher ausschließlich an einer Tesla Wallbox zerstört und das garantiert immer oder gibt’s hier auch welche, die ohne Störungen an der besagten Wallbox laden können? Genauso es schon mit anderen Herstellern geschafft haben?
Wie vor einigen Wochen hier geschrieben, hat mein #1 Premium nach dem Laden an einer Easee Wallbox das DC Laden eingestellt. Ich würde mal vermuten, dass das Problem nicht nur an den Tesla Wallboxen oder anderen Wallboxen in den heimischen Garagen liegen kann. Vor einiger Zeit wurde ja noch nicht Mal das 11/ 22 Kw Ladekabel verriegelt, was ein Abziehen während des Ladevorgangs ermöglichte. Ich würde jedem empfehlen im Auto zu prüfen, ob der Ladevorgang tatsächlich abgeschlossen wurde und ihn ggf. im Auto am Display beenden. Auf die App würde ich mich (noch) nicht verlassen. Was dort angezeigt wird, ist selten korrekt/ aktuell. … nach 10 Wochen in der Werkstatt ist der #1 übrigens zurück on the Road. Die jetzt inzwischen gefahrenen/ geladenen 1.500 km verliefen problemlos. 🙂
-
Ja, ich denke auch, dass der OBC ein Problem hat. Ich habe genau deswegen hier mein Leid beschrieben, da mein #1 nie einen TWC gesehen hat. Das Auto wurde an einer Easee- Wallbox geladen. Die Werkstatt kommt aber mit der Diagnose seit 10 Tagen nicht weiter. Scheinbar scheint es auch niemanden im B2B Support bei Smart Deutschland zugeben, der den Vertragswerkstätten weiterhilft. Gruselig und echt traurig diese Situation.
-
ren.e27 ich hatte auch DC Laden im Display angezeigt bekommen, als meiner an der Wallbox einfach aufgehört hat zu Laden ... hab erfahren, daß der OBC defekt ist....
Momentan läd ein Leih-#1 an der selben WB - die kann es also nicht sein -
Also mir fallen aus dem Kopf ein paar Dinge ein, die wir hier alle schon hatten.
- Ist das System immer noch 'debil' (ich nenn das jetzt mal so, es ist ja ein ganzer Strauß an Fehlern) nach einem Werksreset?
- Welche Software ist drauf?
- TCAM Reset mal übers Menü und nicht die SOS-Taste durchgeführt?
- Warum sollte der Smartie einen DC-Fehler melden, wenn er am AC-Lader hängt? Das buche ich unter 'debil' ab.
- Ladeverlust im Stand: wenn der Smart wegen der oben geschilderten Anomalien nicht sauber einschläft bzw. ständig von irgend was geweckt wird, kann das schon sein. Wir hatten hier schon Foristen, die ihr Auto nachts mit eingeschalteter Musik in der Garage vorgefunden haben oder wo das verschlossene Auto plötzlich Verkehrsfunkwarnungen von sich gegeben hat.
- LTE Modul mit rotem Kreuz im Display? Bei den ersten Auslieferungen wurde schon mal im Prozeß vergessen das zu aktivieren bzw. das korrekte eSIM Profil zu laden. Das kann die Hotline anstoßen.
Genau. Alles bekannt. Und mit der Hotline mehrfach durchgespielt, angestoßen und keine Änderungen. Das Auto lief ja ein paar Wochen super, bis vermutlich nach nem Update, das Connectivitätsmodul nichts mehr empfangen hat. Ja, debil trifft es wohl gut.
Eine DC Fehlermeldung wenn du AC lädst ist schon komisch. Aber auch egal. Jetzt wird gewartet bis die Werkstatt alles geordnet hat.
-
Da die Anzeige der Restkilometer auf dynamisch steht, haben die 5km noch nicht einmal was zu sagen, da die Restkilometer ja anhand des Verbrauchs der letzten x Kilometer errechnet wird, ich hatte auch schon den Fall, dass ich am nächsten morgen plötzlich 20km mehr Restreichweite hatte. Die Kapazität in % hatte sich bei mir nicht verändert.
60% in 2 Wochen ist schon abnormal, wenn nicht doch jemand in deiner Abwesenheit das Auto bewegt hat. Der Kilometerstand hat sich ja denke ich nicht verändert bei dir?
Das Auto wurde nicht bewegt/ nicht benutzt und stand die ganze Zeit.
-
Inwiefern entlädt sich der Akku? Wie schnell bzw. wieviel verliert er pro Tag beispielsweise?
Meiner verliert über ein Wochenende, wenn er überhaupt nicht bewegt wird etwa 5km an Restreichweite, wobei ich aber auch des Öfteren drinsaß und Karten geupdatet hatte.
Ich schaue nur auf die %- Angabe. Kann daher nichts zum Reichweitenverlust in km sagen. Für gute zwei Wochen abgestellt und nichts dran gemacht, 90 auf 30%. Normal wären für mich 2-3% / Woche. Denke, 5 km Akkuverlust für Updates, drinsitzen und das Auto kennenlernen sind völlig akzeptabel. Gibt ja ne Menge entdecken.
-
Darf ich dich mal fragen, warum du dann erst jetzt zur Werkstatt fährst?
Die nächste Smart- Werkstatt ist leider ca. 100 km entfernt. Bis mit der Hotline/ Support geklärt war, dass der #1 doch zum Service muss hat es zudem 2 Wochen gedauert. Dann musste noch mit der Werkstatt ein Termin gefunden, der auch zu meinen anderen Terminen passt. Ein Abholung des Autos wurde nicht angeboten. Bisher konnte ich es auch ohne Navigation fahren und es stand eben auch in der Garage gut und trocken. Das Ladeproblem. Ist ja erst vor zwei Tagen aufgetreten.
-
Hei, ich lade den #1 Premium an einer auf 11 kW eingestellten Wallbox von Easee. Bis gestern ohne Problem. Das Auto sollte mal auf 100% geladen (egal ob das jetzt gut oder schlecht für den Akku ist). Bei 79% Akkustand wurde der Ladevorgang vom Auto abgebrochen. Seitdem liegt laut Display im Smart eine Störung des Energiesystems vor und DC Laden ist nicht mehr möglich. … will damit sagen, dass es vermutlich nicht an den Wallboxen von Tesla liegen kann. Smart hat hier ein Problem. Abgesehen hiervon entlädt sich der Akku im geparktem Zustand nahezu komplett, das LTE/ GPS/ WLAN/ e-Call Modul ist seit Wochen gestört bzw. funktionslos (der Rest über die SOS Taste funktioniert eben so nicht/ wer glaubt bei Smart eigentlich, dass ein Systemreset über eine Notruftaste eine gute Idee ist, gehört m. E. gekündigt). Jetzt steht der #1 im Servicecenter, die übrigens auch noch keine Idee haben, wie man das Problem löst. Bin mal gespannt wie es weitergeht. Alles im allen echt schade.