Beiträge von JoSchD

    Guten Morgen zusammen,

    bei mir klappte heute morgen der linke Außenspiegel nicht ganz aus. Ich hatte zunächst gedacht, er hätte sich irgendwie verstellt, aber nachdem ich versucht habe, ihn nachzujustieren, habe ich festgestellt, dass er gar nicht weiter nach links und oben zu stellen war. Am Ende hat es geholfen, das Ding einzuklappen und wieder auszuklappen. Da mir jedoch ad hoc nicht bewusst war, war das im Berufsverkehr ziemlich nervig, diesen Button in den Einstellungen zu finden.

    Noch mehr ein Argument dafür, für so etwas einen Knopf zu spendieren.

    Komischerweise war der rechte Spiegel in der richtigen Position.


    Hatte noch jemand dieses Problem?


    Grüße!

    Die starke Beschleunigung und rekuperation gibt minus Punkte.

    Ich bin trotz moderater Fahrweise nicht über 10% Ersparnis hinaus gekommen.

    Beim smart würde ich wahrscheinlich drauf zahlen.

    Ich nutze den Tarif im Smart und kann sagen, Beschleunigung findet er bei mir auch nicht toll, aber die Rekuperation erkennt er nicht als zu starkes Bremsen.


    Und wieso solltest du draufzahlen? Die bekommst maximal einen Rabatt von 0%, hast also bei dem Tarif kein Risiko, sondern nur eine Rabattmöglichkeit.

    Aktuell zeigt mir die App einen Folgebonus von 11% an nach ca. 2000 km Fahrt.

    Wenn ich bei mir mal 1.0.3 mit 1.1.1 vergleiche, muss ich sagen: Es ist eigentlich egal, welche Version man hat. Manches ist besser, manches schlechter. Wenn ich aber sehe, wie man sich hier reinsteigert und richtig Lebenszeit investiert nur wegen des Themas Softwareupdate von 1.0.3 -> 1.1.1., dann muss ich feststellen: Fangt mit Eurer Lebenszeit lieber was Vernünftiges an. Es lohnt sich nicht!


    Ich hoffe nur inständig, dass bald eine Software kommt, die auch die Funktionen, die man überall bewirbt, wie Verkehrzeichenerkennung, Navigation (also selbstverständliches Features, u.a. auch Radio usw.), so vernünftig zu Laufen kriegt, dass sie höchstens mal in einem Sonderfall abstürzen oder eine Fehlfunktion liefern. Das, was bisher geboten wird, ist eigentlich nicht für einen Kunden geeignet.

    Ist es bei Euch auch so, dass unter dem Smart Drive bei einem Spurwechsel, wenn man blinkt und dann lenkt er so gut wie jedesmal die Warnung anzeigt, dass man das Lenkrad anfassen soll, obwohl man es fest in der Hand hat? Ich kann es normal teilweise gefühlt ewig loslassen, aber wenn man überholen will immer dann dieses Doppelgepiepe in Zusammenhang mit der dann runtergefadedeten Musik macht sowhl mich als auch Beifahrer wahnsinnig, weil die ja nichtmal wissen, das jetzt passiert sein soll.


    Hab Software 1.1.1, woher bei 1.0.3 war das nicht so.

    Noch ein Fehler, den Smart dringend beheben muss: Man hält sich offensichtlich nicht an den genormten DAB+-Standard bei der Senderumschaltung, wenn es einen Sender auf mehreren Frequenzen gibt. Z.B. gibt es SWR3 einmal aus Baden-Württemberg (Nord) auf Kanal 9D und einmal aus Rheinland-Pfalz auf Kanal 11A. Die Software sollte automatisch zwischen beiden umschalten, wenn man den Bereich des einen Senders verlässt. Der Smart macht es nicht. Empfängt er beide, erscheint der Sender 2x in der Liste. Sowas kennt man eigentlich nur von extremen DAB+ Billigradios, die sich nur einen Dreck um Radionormen scheren.


    Ich hoffe, das wird bald mal gefixt.

    Habe bereits mehrfach erwähnt, dass die Senderliste zu kurz ist. Da er zunächst bei den DAB-Sendern beginnt und die UKW-Sender erst danach anzeigt, sind die oft abgeschnitten. Wenn man direkt die gewünschte Frequenz eingibt, sollte er dann den Sender auch abspielen.

    Diese Aussage ist meiner Erfahrung nach nicht richtig: Das Aktualisieren der Senderliste muss manuell angestoßen werden, vgl. auch BDA U01 auf Seite 171 - pdf-Seite 172 - unter 'Radiosenderliste':


    Und wie kommen dann Sender in meine Liste, wenn ich z.B. vom Rheinland nach Baden-Württemberg fahre, ohne je einen Suchlauf angestoßen zu haben? Da habe ich auf einmal Sender des Kanals 9D (SWR BaWü) und 11B (private aus BaWü) drin. Die Sender aus dem Westen (WDR) sind dann raus. Das radio funktioniert so, wie es bei anderen Autos auch üblich ist. Nur die Sortierung ist "speziell".


    Edit: Ich habe mir die Anleitung eben auch angeschaut... die scheint mit der Realität wenig zu tun zu haben, was den Punkt angeht. Das fällt mir ja bei jeder Fahrt auf: In meiner Tiefgarage zeigt er zunächst nur recht wenige Sender an. Wenn ich draußen bin, kommen schon welche aus Holland hinzu, die er in Düsseldorf empfangen kann. Wenn ich dann etwas ins Bergische oder gen Süden nach K*ln fahre, findet er auch den Kanal 11A (SWR+Private aus RP). Fahre ich wieder in eine Tiefgarage, sind die nicht mehr empfangbaren Sender weg aus der Liste. Natürlich nicht, wenn ich sie als Favoriten speichere, nur speilt er sie dann eben mangels Empfang nicht ab.

    Du kannst jeden Radiosender mit dem Herzchen als Favoriten markieren. Er ist dann auch nicht weg. Spielt natürlich auch nur ab, wenn er empfangen werden kann. Ansonsten sucht das Radio permanent nach allen Sendern, die er findet, beginnend mit der DAB-Sendern, danach UKW. Leider zeigt er nur eine gewisse Anzahl an und schneidet danach wohl ab. Das wird hoffentlich noch gefixt.


    Im Radiomenü unter Einstellungen kannst du ein Häkchen setzen, ob er von DAB auf UKW umschalten soll oder nicht, falls der DAB-Empfang wegbricht. Wobei das bei mir auch nur bedingt funktioniert.

    Das ist mir schon klar. Ich habe aktuell nur 4 GB im Monat und nutze normal eh nur 1-2. Das stelle ich jetzt nicht des Autos wegen um. In meiner Tiefgarage hätte ich an meinem Stellplatz eh keinen Empfang mit O2. Mein Smart hat hier aber 4 Balken. Vermute, er ist bei Telekom eingeloggt.

    Die Mühe mache ich mir jetzt mal nicht extra bei meinem Stellplatz den Vermieter zu bitten einen Hotspot zu installieren, dass ich mein Auto schneller updaten kann und noch habe ich dazu auch nicht ausreichend Datenvolumen aufm Handy. Ich nehme jetzt mein neues Auto auch nicht zum Anlass, das zu ändern ;)