Beiträge von Kcop

    Ganz einfach - Skaleneffekte - die Plattform für alle im Konzern und so dass jeder was aufstellen kann. Nebenbei der AVENGER ist nur 4.08 m kurz!

    Das ist eben ein Kleinwagen-SUV, nicht Kompaktklasse - insofern das "weniger....weniger...." doch nachvollziehbar(er) ?


    Dem #1 müsste von JEEP ein Renegade-Nachfolger gegenübergestellt werden.

    Was haben Skaleneffekte mit meiner Aussage zu tun?

    Meine Kritik am Avenger ist die (preisliche) Positionierung in Anbetracht dessen, dass man hier eben "weniger" Fahrzeug als beim #1 bekommt.

    Dass man den Jeep aufgrund der Außenlänge eine Klasse niedriger einstufen kann ist nachvollziehbar und völlig okay. Der Umstand sollte sich dann doch aber auch im Preis widerspiegeln, wenn man irgendwie konkurrenzfähig sein möchte.

    Sicherlich, er bleibt insofern im Rahmen der bekannten eCMP. Was aber vielleicht auch manchem reicht!

    [...]

    Zwischenzeitlich zeigt wohl der JEEP, dass man nicht nur mit neuem, stärkeren Motor, sondern auch bei der Software/Assis etc. spürbar optimiert hat.

    Gerade der Avenger ist für mich völlig unverständlich positioniert.

    Weniger Leistung, weniger Platz, einfachere Innenraumanmutung, weniger Ladeleistung (AC und DC), kein Matrix-LED, kein HUD, keine AHK und bei vergleichbarer Ausstattung (Summit) und Wunschfarbe teurer als der #1 Premium.


    Klar kann einem auch ein eCMP-Fahrzeug reichen, das steht außer Frage. Nur wo soll der Kaufanreiz sein, wenn es nicht der Preis ist?

    "Trotz der gleichen Motorisierung sind Sprintwert und Stromverbrauch beim EX30 deutlich besser – was wohl wieder an der größeren Höhe des Smart liegen wird. Deswegen und wegen der etwas größeren Batterie hat der Volvo auch spürbar mehr Reichweite. Die Preise liegen auf gleichem Niveau. Insgesamt fällt das Urteil hier deutlich zugunsten des Schweden-Modells aus."


    Da war der Autor aber auch mal wieder richtig faul und hat nur stumpf BLP und Verbrauchs-Vergleiche angestellt, wobei alle Unterschiede in der Ausstattung völlig außer Acht gelassen werden.

    Ich habe auf den EX30 gehofft, da mir die Volvo-Designsprache gefällt und Android Automotive für mich performanter wirkt, als eine Hersteller-Eigenentwicklung.

    Nach der Vorstellung ist der Volvo allerdings überhaupt keine Alternative mehr.

    Die Gründe überschneiden sich mit denen von Systo:


    - Kein Fahrerdisplay/ HUD

    - Platzangebot im Fond inakzeptabel

    - Keine Luftausströmer im Fond

    - Keine Durchladeluke

    - Billige Kunststoffe im Innenraum (ich habe prinzipiell nichts gegen Recyclingmaterialien, wenn die Anmutung passt)

    - Kein Sonnenschutzrollo im Dach

    - Fensterheber vorn mit Umschalter für hinten, ähnlich ID.3 (mittige Position stört mich nicht)


    Insgesamt wurde ggü. dem #1 viel Technik weggespart und der Volvo ist bei vergleichbarer Ausstattung trotzdem deutlich teurer.

    Mich rief vor kurzem ein Smart #1 Verkäufer an. Scheint so, dass denen die Autos aktuell nicht gerade aus der Hand gerissen werden. Wie ist Euer Eindruck?

    Ich wurde vor ca. einer Woche auch telefonisch kontaktiert, da noch ein offener Voucher besteht.

    Denke ja, dass die Bestellsituation gerade bei allen Herstellern nicht so rosig aussieht.

    Andere haben aber wohl noch den Luxus "Altbestellungen" abarbeiten zu können. wodurch die Zulassungszahlen noch nicht sofort gleich stark sinken.

    Klar, Smart #1 taucht da noch nicht auf. Der Polestar 2 allerdings schon (gleiche Plattform von Geely).

    Ist im Endergebnis vielleicht irrelevant, aber Polestar 2 und Smart #1 haben sowohl eine andere Fahrzeug- als auch Infotainment Plattform.

    Der Polestar 2 basiert noch auf der CMA (Compact Modular Architecture) von Volvo, welche keine reine Elektro-Plattform ist.

    Beim #1 kommt die Elektro-Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA) von Geely (Volvo-Mutterkonzern) zum Einsatz.

    Bezüglich des Infotainments bietet der Polestar 2 ja bekanntlich Android Automotive, wobei die Infotainment Hardware noch auf dem Intel Atom A3900 basiert.

    Dagegen nutzt der #1 die Qualcomm Snapdragon Cockpit Platform mit dem Snapdragon 8155 und ein Betriebssystem von ECARX.

    Damit aber auch genug Off-Topic meinerseits :saint:

    Da alle meine jüngsten Fahrzeuge immer ACC auch mit dem Fahrradträger hatten, wäre ich nie im Leben darauf gekommen, das überhaupt zu hinterfragen.

    Genau so ginge es mir auch.

    Nach den Bestell-Querelen ganz am Anfang hatte ich von einer sofortigen Bestellung Abstand genommen, um erst mal die ersten User-Berichte abzuwarten.

    Für mich wäre das auch eine Einschränkung, welche eine deutliche Verschlechterung zum Bestandsfahrzeug darstellen würde.

    Ich hoffe für alle, dass hier ein Software-Update Abhilfe schaffen kann und wird. Insbesondere natürlich für euch mutige "Beta-Tester", welche das Fahrzeug bereits erstanden haben!