Auf der Homepage ist die AppleWatch Integration ja noch für 2023 angekündigt.
Denkt ihr da kommt bis Sonntag noch das Update? 🤣
Auf der Homepage ist die AppleWatch Integration ja noch für 2023 angekündigt.
Denkt ihr da kommt bis Sonntag noch das Update? 🤣
Die Lenkradheizung war ja auch schon lange und für dieses Jahr angekündigt...
Aber nicht offiziell. Nur von Mitgliedern hier im Forum, welche einen guten Draht zu Mitarbeitern haben. Beziehungsweise von Händlern die aber auch oft ins Blaue reden 🙃
Die App schafft das auch nicht (mehr) seit 1.3.0, sobald der Switch wieder inaktiv ist. Auch nicht mit erzwungenem Refresh durch hin und her geklicke.
Auch der Standort wird dann nicht aktualisiert, obwohl der ja eine eigene Checkbox hat, die immer aktiv bleibt (bei mir).
Genau so bei mir auch.
Der erzwungene Refresh ist mir ja bekannt. Und hat immer sehr zuverlässig funktioniert. Aber seit 1.3.0 klappt das nicht.
Ich bleibe bei meiner Aussage. Ich bin mittlerweile mit den eigentlichen Updatezyklen für 1.3.0 zufrieden, aber ein solcher Bug, muss m.M.n Zeitnah mit einem kleinen Punkt Release gefixt werden. Das hier dauert viel zu lange!
Nach kleinen Problemen in der .yaml wegen ein paar Sonderkonfigurationen vom Fiat, läuft jetzt alles ohne Probleme. Jetzt müssen die Online Dienste im Smart noch funktionieren, dann bekomm ich sogar noch den Richtigen Akkustand angezeigt 🤣
Super. Der #3 wird dann hoffentlich ja nicht völlig anders sein. Werde es Anfang nächsten Jahres testen
Ja. Sollte gehen. Die haben nicht das Auto, sondern die Schnittstelle zu „Hello Smart“ eingebunden. 😀
EVCC neues Release verfügbar
0.123.0 CHRISTMAS Release jetzt auch mit Smart #1 Anbindung.
Super! Danke für die Vorab Info. Da freu ich mich auf das Update heute Abend!
Und nochmals einen riesigen Dank an marco79cgn für die Mithilfe das EVCC Team auf die Richtige Lösung zu bringen 🎊
Es ist halt echt Mist, das man nicht weis, es es sich entwickeln wird 😕
Das erklärt vielleicht dein Problem mit dem ungenauen GPS über Carplay.
Fehler liegt schon länger zurück. Wie gesagt, war mein alter Dienstwagen. Und das OnBard GPS war defekt und fiel bei Hitze aus.
Es ist aber nunmal so, das du GPS beim SMART, wenn du NICHT über das eigene System navigierst, immer vom Smartphone abgreifst und NIE über den #1. Du kannst gerne mal den Support anschreiben und fragen, vielleicht bekommst du noch dieses Jahr eine Antwort
Ehrlich gesagt erwarte ich von Smart, bei den Antworten, welche ich bisher auf die wenigen Anfragen erhielt, keine Antwort welche die Frage versteht und mit wirklicher Genauigkeit das ganze beantwortet kann.
Wie gesagt. Ich hab jetzt eine kleine technische Zusammenfassung gegeben. Was wo und wie rein spielt. Gerade in Bezug auf Apple, wo ich eigentlich ein relativ tiefes Verständnis in die Geräte hab. Und hab auch noch Quellen angegeben, welche schnell Selbst zu „ergoogle‘n“ sind.
Bekomme aber ohne eine technische Argumentation nur ein „es ist nicht so„ zurück.
Ich bin jetzt aus dieser Diskussion raus 👋
Fahre einfach mal in ein Parkhaus. Das mache ich jeden Morgen auf der Arbeit. Der Smart hat da kein GPS mehr, zeigt er ja schön an, aber das Tomtom und Google Maps navigiert schön weiter, da mein Smartphone noch GPS hat. Falls du vielleicht ein Android Handy in der Nähe hast, kannst du ja mal GPS am Smartphone ausschalten, dann kannst du über Tomtom oder GoogleMaps nicht mehr navigieren.
Man sollte schon mal Grundlegend zwischen AndroidAuto und CarPlay unterscheiden. Nur weil es bei Android so ist, muss das für iOS nichts bedeuten.
In deinem Ausschnitt steht, dass NUR Wireless CarPlay das GPS des Autos nutzt und wired eben nicht. Deswegen lautet die Empfehlung dort auch, dass iPhone mit dem Kabel zu verbinden, damit das im iPhone befindliche GPS Modul genutzt wird.
TLBreeze nutzt ja nach der Aussage her aber Wireless. Aber in dem Screenshot meinerseits steht übersetzt: „Kabelgebundenes CarPlay, benötigt es nicht“. Ist aber auch hier nicht auszuschließen, das es so genutzt wird. So wie Apple in der Regel drauf ist, wird sich hier eher eine „symbiose“ zwischen Auto und Handy ergeben. Das wäre Apple typisch.
Heist: Hat das Fahrzeug kein Empfang, guckt mal das Handy ob es nen Satelliten findet.
(In meinem alten Beispiel hat das Auto ja gesagt, es hat Empfang. Die Koordinaten waren halt falsch 🙈)
Ich bin jetzt nicht der Apple Fachmann, aber das weiß ich noch.
Einstellungen, Datenschutz, Ortungsdienste, und deaktiviere die Option Standortfreigabe. Wo ist jetzt das Problem? Du erlaubst CarPlay in dem Fall nicht auf den Standort zu zugreifen.
Genau da liegt der Unterschied. Apple halt „Schalter“ in denen du einzelne Module deaktivierst. GPS gehört nicht dazu (was ich persönlich eigentlich doof finde)
Apple ordnet dies in „Datenschutz“ ein. Heißt, es verweigert den den Apps, auf deinen Standort zuzugreifen, worunter dann auch eine externe GPS Quelle fallen würde, wie ich oben bei #859 schon geschrieben habe. Ich konnte mir denken das du auf diese Funktion wahrscheinlich raus willst.
Du kannst mit dieser Einstellung aber quasi nicht sagen, schalte nur das GPS aus und wenn du eine andere hast, greife auf diese zu. Apple ist in diesen Themen oft sehr eigenartig unterwegs, Philosophie Technisch aber nachvollziehbar.
Kurze Frage, wo schaltest du beim iPhone bitteschön GPS aus? Du kannst dort gegebenfalls den Apps den Standort verweigern. Das ist aber wiederum eine Datenschutz Einstellung. In diesem Zusammenhang wäre es auch wiederum logisch, Wenn kein Standort, auch vom GPS des Fahrzeuges angezeigt wird