Beiträge von Dot

    Bei mir und auch vielen anderen funktioniert die VZE zu 95%. Und Verzögerungen habe ich gar nicht. Ab dem Schild zeigt er es an. Wenn es bei dir so extrem ist, dann muss die Werkstatt da dran.

    Das problem bei mir sind die impliziten Aufhebungen, d.h. fahre von Landstrasse mit 80 Begrenzung auf Autobahn und die 80 blinkt bei mir bis zum ersten expliziten Schild. Da wird keine implizite Aufhebung der Begrenzung angeboten, obwohl die Navi keine mehr anzeigt. Das, und die immer noch häufiger Nichterkennung von Aufhebungsschilder, sind die beiden verbleibenden Missstände (je nach Route kommt das mehr, weniger oder gar nie vor, daher kann ich nicht 95% sagen). Aber das ist ein recht einfacher Zusatz zu den Erkennungsregeln und sollte daher in einem Update machbar zu sein zu lösen.


    Sehr positiv bei mir ist die Erkennung von konditionellen Tempolimits (zeitlich begrenzt, nur LKw, Nässe). Sehr positiv überrascht wie gut das erkannt wird jetzt.

    Dem Grunde nach hast Du ja Recht - aber wozu bitte braucht man ne Anzeige für die Sitzheizung... ich merke doch am Hintern ob mir das warm genug, zu heiss oder zu kalt ist.

    Vielleicht um nicht erst zu warten, bis es am Hintern (zu) warm ist?


    Aber das ist ja nicht einmal die Sache. Da Smart selbst eine Darstellung der Stufenhöhe angibt, kann man sich schon überlegen ob die auch gut/lesbar ist.


    Für mich sind die Striche nicht schlecht, aber Nummern wären tatsächlich besser lesbar, denke ich mal.


    Aber da gibt es wirklich andere Baustellen in der SW für mich.


    Man kann allerdings schon sehen, dass es Änderungen zur Oberfläche gab von 1.0.3 zu 1.3.0 (hab alles dazwischen übersprungen durch Update Probleme), wie z.B. Icon- und Fontänderungen in der Navi (die mir gut gefallen als Anpassungen). Daher ist vielleicht Rückmeldung schon gut, da smart sie vielleicht dann auch umsetzt.

    Das habe ich jetzt ausführlich mit der Werkstatt besprochen und diese besteht darauf, dass das ein Softwarefehler ist, den sie nicht beheben können. Könntest Du beim Händler das Thema "dass sie nun wüssten wie das zu machen ist" erfragen und hier posten?

    Ich werde noch einmal beim Händler nachfragen, da es beim 1.3.0 Update nicht richtig gestellt wurde.

    Genau. Es gibt eine Einstellung für tägliches Laden begrenzt auf 90% und Langstrecke mit 100%. Total easy.

    Abgesehen davon, einfach vor dem Aussteigen den Schalter der Online-Dienste einschalten, dann funzt das auch. Denn der Smart schläft beim Laden nicht ein und daher schaltet es sich nicht aus. Daher gilt hier wieder, sehr zum Verdruss für dich, es ist ein Bug, aber dein Problem ein Bedienungsfehler. Du könntest deinen Ärger mit der richtigen Bedienung deines Fahrzeugs um 90% senken. Sorry.

    Hmm. Klar ich bediene den Wagen falsch. Das ist das Argument? Es hört sich stark nach Opferumkehr an.


    Natürlich kann ich meine Routine anpassen und Schalter überprüfen, zurücksetzen und auch Ladegrenzen setzen anstatt die Onlineüberwachung zu nutzen und selbst auszuschalten wann ich es will.


    Aber vergessen wir doch bitte nicht, dass das alles von einem recht einfachen und dunnem Bugs von Smart herrührt.

    Und warum hast du vorm Laden nicht einfach im Auto 80 oder 90% eingestellt???

    Weil ich mich dummerweise auf eine Fubktuon verlassen hatte, die ich als recht selbstverständlich halte. Aber Du hast recht, dass ich daraus lerne und das beim nächsten Mal so machen werde.


    Aber man kann natürlich immer versuchen, Workarounds für vermasselte Funktionen zu finden. Aber für so was essentielles wie die Verbindung zum Wagen ist meine Toleranzschwelle schon gering.

    crazyblack es interessiert mich recht wenig wie schlecht andere SW ist. Und es ist total off topic für eine Diskussion bzgl 1.3.0 und keine "da nehme ich lieber die Fehler in 1.3.0" Begründung.


    Habe heute Online Dienste mal wieder ausgestellt gefunden mit dem Wagen ladend am öffentlichen Ladepunkt. Daher keine Ahnung was der Ladestand war. Musste zurück zum Wagen gehen um das Laden dort zu stoppen (da Vollladen auf 100% keine Option ist mit dem Wagen in der Garage für die nächsten Tage).


    Ist das ein gravierender Fehler? Sicherlich nicht. Wagen ist super, selbst 1.3.0 erheblich verbessert.


    Aber ist ärgerlich die Einstellung von Smart zu sehen, das auf einen Feb Update zu verschieben. Es ist ein dummer, einfacher Bug, der allerdings auch ärgerliche Unannehmlichkeiten erzeugt. Glücklicherweise nutze ich den Wagen deutlich weniger als in Sommermonaten (da wäre der Bug mehr als nur ärgerlich).


    Wie ich schon vorher gesagt hatte, dass hätte und sollte mit einem schnellen Patch schon im Dezember gelöst werden sollen. Es zeigt schlicht und ergreifend eine sehr ärgerlich ignorante Einstellung von Smart zu bestehenden Kunden.


    Und in allem dem ist es mir vollkommen egal wie gut oder schlecht irgendwelche Tesla SW ist.

    Natürlich hat das nichts miteinander zu tun aber man kann die Kirche auch mal im Dorf lassen.


    Nur weil Du jetzt mal ein paar Wochen (wann kam 1.3.0 noch gleich raus ?) ohne bei jeder Fahrt das wieder zu aktivieren nicht die aktuellen Fahrzeugdaten in der App sehen kannst willst Du ne Kompensation... ok... sollen sie Dir halt nen Lutscher schicken, denn das Du dafür Kompensation forderst ist einfach nur Kindergarten.

    Den Fehler zu diskutieren ist on topic aber dein Ton gegenüber Forummitgliedern, die Unverständnis und vielleicht sogar eine direkte Reaktion von Smart erwarten (neben dem versprochenen Update für irgendwann im Februar) ist schon gehörig daneben.


    Dein Unverständnis nach Kompensation (eine solche Kompensation sehe ich persönlich auch nicht als angebracht) kann und sollte anders und schlicht besser ausgedrückt werden. Der Ton macht die Musik.

    Ernsthaft ? Wäre ich Smart würde ich Dir ne Kompensation zahlen und dann AA/AC für Dich dauerhaft deaktivieren. Könntest Du dann gerne käuflich erwerben.


    Und war das nicht auch ein #3 - da könnte die 1.3.1 eine ganz andere Bewandnis haben und eine nicht "öffentliche" Version sein.

    Aha, AA/ACP ist kostenlos um für solche Fehler gut zu machen? Ist das die Logik? Hast du eine Quelle dafür?


    Ich bin schon sehr mit dem Wagen zufrieden (als Auto und selbst es die Reife der SW angeht generell) und die Lösung der SW Probleme schreitet gut voran, meiner Meinung nach.


    ABER: die Handhabung eines solchen dummen, aber wichtigen Fehlers, der eine grundlegende SW Funktion erheblich stört (und oftmals zunichte) macht, ist schon ärgerlich. Der Hinweis auf ein mögliches Update im Februar ist da nicht ausreichend. Das hätte im Not-Update/Patch schon im Dezember gelöst werden müssen.


    Das kostenlose AA/ACP steht da in keinem Zusammenhang, den ich sehen kann. Es momentan kostenlos anzubieten macht den Wagen interessanter für eine Menge Käufer.

    Dot, das ist mir schon klar. Ich habe ja auch nur auf Fuchsi geantwortet und nicht allg. wie es besser sein könnte. Mit den Ziele erkunden mit Google Maps, warum mühevoll mit der Hand eingeben? Du kannst Sehenswürdigkeiten, Restaurants etc. sehr gut über die Sprachwahl wählen. Die versteht zb. der Avatar sehr gut, im Gegensatz zu Hausnummern ^^

    was das suchen und entscheiden (was mehr beinhaltet als nur Suchen, z.b. reviews etc) angeht ist gmaps schon besser. Die einfache Funktion, das Ergebnis der Bemühungen ans Navi zu schicken, ist eigentlich eine recht einfache, doch sinnvolle Erweiterung in der Hinsicht.