Jetzt bringe doch bitte den Anzeigenhauptmeister nicht noch auf dumme (weitere) Ideen.
Beiträge von tANDi
-
-
In Regionen an denen bereits 3 Buchstaben auf den Ort entfallen, dann noch einer fürs E; bleiben gerade noch 4 Zeichen übrig.
Wie lange soll das noch reichen? Irgendwann wird vermutlich eine andere Lösung kommen:
Entweder über eine neue Plakette, oder man braucht diesbezüglich kein Erkennungsmerkmal mehr, da die Fahrzeuge (umwelttechnisch) alle identisch eingestuft werden können.
-
Es postet auch nicht jeder sämtliche Begegnungen. (Dazu gehöre auch ich.)
Lustig ist, dass mich auch bereits zahllose andere Personen (aus ihren #-Fahrzeugen) gesehen haben müssen.
Manchmal wird per Handzeichen kurz gewunken.
Jedoch - außer von geplanten Zusammenkünften - will mich laut Forum auch noch niemand gesehen haben.
Daher, wer mich mal sieht, ihr bleibt anschließend anonym. Außer ihr outet mich!
Ich schätze, dass ich bisher 20 - 25 verschiedene #1 gesehen habe. 5 bekannte #1 alleine hier im Ort.
Die Niederlassungen sind alle nicht in unmittelbarer Nähe, es sind freie (absolut zufällige) Begegnungen.
-
Heise hat den Volvo EX30 ausführlich getestet, Zusammenfassung mit eigenen Worten:
Warum insgesamt nicht ganz so positiv:
- fehlender Mitteltacho
- fehlendes Head-Up-Display
- unausgereifte Fahrassistenten
- nervige Software-Bugs: Trotz zahlreicher Updates weiterhin Abstürze, schlechte Verkehrszeichenerkennung (insb. Missachtung der Aufhebung von Tempolimits sorgt für Kummer),
störende (überlagernde) Infofenster und nervige Aufmerksamkeitserkennung
- zu tiefe Menüstrukturen
- regelmäßige Radio DAB-Abstürze; möglicherweise Scheibenantenne zu nah an LED-Treibern der Rückleuchten
(Bremsvorgänge und Rekuperation führen wiederkehrend/reproduzierbar zu DAB-Ausfällen.)
Insgesamt wäre ein fähiges Software-Update dringend erforderlich! Da bislang ausgeblieben gibt es deswegen bereits Rückabwicklungen in Großbritannien.
Volvo und Geely beherrschen Software (Umsetzungen mit Android Automotive) grundsätzlich, siehe Polestar und andere Marken der Konzerne.
Quelle (kostenpflichtiger Artikel): Artikel von Heise+: Volvo EX30 im Test
Im Kontext zum #1 ganz interessant.
Hätte im Vorfeld gedacht, dass Android-Automotive genau hier viel Positives herausholen würde. Bislang Pustekuchen!
-
jodi2 - War nicht auf deinen Beitrag bezogen, ging um den Cyberster. Falls weiterhin verwirrend, bitte posten!
Kernaussage: Zahlreiche Hersteller bringen kurzfristig ansprechende Modelle auf die Straße, während sich bspw. VW offenbar andere Ziele gesetzt hat.
-
Für Langstrecke finde ich im Moment den Passport Power-Tarif von Ionity am attraktivsten.
39 Cent pro kWh bei 7,99 € Grundgebühr im ersten Monat, danach 11,99 €/Monat. Ebenfalls monatlich kündbar.
-
VW übt Software und verschiebt nach hinten. Derweil erscheinen so geile Kompaktkracher. Tja!
-
Genau, nicht dass der Wagen beim Umschalten in Sport oder Brabus noch plötzlich durchgeht.
-
Das ist richtig! Die Seiten wurden bislang nicht betrachtet.
Finde diese Durchmischung nämlich auch nicht wirklich gelungen.
Ob da noch was kommt?
-
Bei den Preisen welche Du beim Smart-Partner fürs lackieren bezahlst lohnt sich die Anfahrt nach Bottrop.
Alleid Lackierung des hinteren Stoßfängers kostet bei Laser Red ca. 2.200 € nach einem mir vorliegenden Kostenvoranschlag.
Tag 1 seit Kenntnis
Volle Zustimmung! Die Teile mit Lackierung und Montage sind immer noch in Ordnung.
Es ist nicht sicher, dass es in Bottrop stattfinden würde, siehe Beiträge von Electric_Brabus .
Wobei es wohl weiterhin in einer "Premium-Bude" (Brabus Premium Gold-Partner) stattfinden dürfte.
Daher könnte man auch diesen Teil noch als vollkommen in Ordnung empfinden.
Was bleibt:
Die Werbung auf der Website ist missverständlich. Geschenkt!
Sämtliche lackierten Anbauteile (Heck/Front) und das Fahrwerk könnten ein schöner erster Schritt sein.
Die Felgen gefallen mir richtig gut (allerdings die 21"). Bei 19" könnte sich die Optik gestört fühlen, müsste man mal sehen.
Abschließend bliebe noch ein um Ergänzungen "zugekleisterter" Fahrzeugschein.
Ich würde es sowieso nur machen lassen, wenn ich den Wagen sehr lange fahren würde ("bis er auseinanderfällt").
Dafür ist mir (zum Glück) zu viel Bewegung im Markt, um das zu machen.
Um die Sache abzurunden, mit 21"-Felgen und Bereifung, sowie sämtlichen lackierten u. montierten Anbauteilen:
Landet man wohl in Summe in Regionen von ziemlich genau einem Drittel des Fahrzeugneupreises (48.990 € / 3 = 16.330 €).
Das Fahrzeug fährt dann weiterhin maximal 180 Km/h, sieht aber (für meinen Geschmack) doch schon echt heftig und toll aus.
Lange Rede... Für das Geld wäre man dann in der Nähe eines Ioniq 5N mit 650 PS und 260 Km/h V-Max.
Auf meinen üblichen Strecken kann das allerdings nirgendwo gefahren werden, und die Fahrzeuggröße bliebe weiterhin ein Störfaktor (beim Ioniq 5N).
Somit habe ich mich nun erfolgreich im Kreis gedreht. Muss das so?