Beiträge von tANDi

    Hätte nie gedacht, das in diesem Bereich mal äußern zu müssen, aber ich bin zu doof! ^^


    Habe soeben mal die Batteriespannung bei abgestelltem #1 Brabus (im aufgeschlossenen Zustand) gemessen: 14,291 Volt an der normalen 12 V-Batterie.

    Bei abgeschlossenem Fahrzeug habe ich sogar 14,323 Volt gemessen. Vorausgesetzt das Messgerät ist nicht defekt:

    So deutet dies doch darauf hin, dass die Batterie vom übergeordneten System mit einer höheren Spannung versorgt wird.

    (Hinweis: Ich hatte somit nichts abgeklemmt für die Messungen.)


    Habe um einen Fehler des Voltmeters (Uni-T UT71C) auszuschließen, daraufhin den eGolf gemessen: 12,518 Volt bei aufgeschlossenem Fahrzeug.


    Dort ging dann auch die Motorhaube easy peasy zu, beim #1 Brabus habe ich nach unzähligen Fehlversuchen meine Freundin machen lassen,

    sie hat es beim zweiten Versuch, mit ordentlich Zuwerfen, geschafft. Bei mir half zuvor selbst das nicht. Noch nie erlebt so einen Blödsinn.


    Habe die Schnauze mal wieder richtig voll. Und werde nun abwarten, ob die Assistentin noch mal auf die zu niedrige Spannung hinweist,

    falls nicht, alles gut. Ansonsten geht das Ding über den Service. Alleine schon, um die Motorhaube zu schonen.

    Kann ja dann direkt mit der Knackleiste am Heck gemacht werden, da gibt es ja bis heute keinerlei Termin oder sonstiges - müssen ja also sowieso noch dahin.

    tnotb666 - Genau das Ladegerät hätte ich sogar hier, Garage ebenso.

    Glaube dein Beitrag gibt mir nun den finalen Impuls, den Zirkus ohne Tabula rasa über die Werkstatt, doch selbst, zu beheben.


    Auch, wenn es mir hierbei grundsätzlich ums Prinzip geht, und um die zitierte Aussage aus dem Handbuch (Werkstatt hierfür einbeziehen).

    Habe heute auch zum ersten Mal den entsprechenden Hinweis per Sprachausgabe erhalten.

    Pro Tag entstehen hier derzeit beim Fahrzeug etwa 50 Km, also normalerweise darf das dann nicht sein.


    Laut Verkaufsberater ist die 12 V-Batterie seitens Niederlassung nicht noch mal geladen worden (also vor der Fahrzeugübergabe).

    Allerdings meinte er, dass wir uns bei ihm melden sollen, falls diesbezüglich ein Bedarf entsteht.


    Insofern werde ich die Niederlassung zeitnah informieren. Sollen die sich drum kümmern, fahrtechnischer Aufwand ist mir hierbei egal.

    Wie ihr schon schreibt, das liegt (hoffentlich) am Zeitraum zwischen Herstellung und Auslieferung.

    Wobei ich noch nicht verstehe, wenn der #1 vernünftig laden würde, und zunächst ja keine Meldung kam,

    dann dürfte er bei unserem Fahrprofil strenggenommen nicht meckern, da er ja durch die Fahrten gut geladen sein müsste.


    Einschränkung: Das Update, bzw. sämtliche Updates (Karten/Sprachpaket/Fahrzeug-Software) wird wohl einiges gezogen haben.

    Selbstverständlich ist es grundsätzlich das Ideal, ein aerodynamisch gutes BEV zu kaufen. :thumbup:

    Tesla war bislang auch aufgrund der Größe nie ein Thema, weshalb ich da derzeit keinen fairen Vergleich ziehen kann.


    Mich verwundern obige Werte deswegen so:


    - #1 Brabus hat eine Benachteiligung beim Luftwiderstand

    - #1 Brabus hat 85 PS weniger => Beim Leistungsgewicht müsste er ca. 0,9 Kg/PS (oder kommt ihr auf einen anderen Wert!?) schlechter sein

    - #1 Brabus hat auch noch 117 Nm Drehmoment weniger


    Wieso der #1 da im Vergleich so gut aussieht, verstehe ich noch nicht. Oder kann dies dann nur noch an Abstimmung/Leistungskennlinie (Akku <- SoC) liegen?

    Nebenbei: Tesla holt seine Effizienz halt auch ungemein über die Aerodynamik, 2-fach !

    cW x A = Luftwiderstandsbeiwert x Stirnfläche, beides sehr niedrig und multipliziert eben maßgeblich dafür stehend.


    ErFAHRungen zu Beiden, #1 und Model 3, nur so lässt sich praxisgerecht abwägen, wo JEDER seine Vor- UND Nachteile hat!

    Wobei mich genau vor diesem Hintergrund immerhin noch Folgendes positiv überrascht:


    Tesla Model 3 Performance (allerdings mit 513 PS und nicht mit 534 PS) ->


    #1 Brabus | Tesla M3 Perf. (513 PS)


    • 0 - 50 Km/h: 1,7 Sek. | 1,7 Sek. (noch plausibel)
    • 0 - 100 Km/h: 3,8 Sek. | 3,6 Sek.
    • 0 - 130 Km/h: 5,8 Sek. | 5,5 Sek.
    • 0 - 160 Km/h: 8,6 Sek. | 8,5 Sek. (für mich "leicht" kurios)
    • 80 - 120 Km/h: 2,2 Sek. | 2,1 Sek. (für mich "leicht" kurios)
    • 60 - 100 Km/h: 1,7 Sek. | 1,6 Sek.


    Die Werte stammen aus Auto Bild, Auto Motor und Sport, Auto Plus und Auto Zeitung (Mittelwerte wo möglich).

    Wobei der #1 Brabus seitens Zeitschrift bislang wohl nur von der Auto Bild in Sachen Beschleunigungszeiten gemessen wurde.


    Klar, spätestens beim Verbrauch sieht das dann deutlich anders aus:



    Allerdings holt der Smart aus seiner nachteiligen Form und der deutlich geringeren Leistung erstaunlich viel raus. Finde ich total geil! ^^

    Bin echt mal gespannt, was später beim Volvo EX30 (mit 428 PS) diesbezüglich so abgeht (nicht anhand der technischen Daten vom Hersteller).

    Vielleicht partizipiert Smart ja auch davon:


    https://app.handelsblatt.com/u…dienst-here/29289104.html

    Interessant!


    Hier ein sehr ähnlicher Artikel der frei verfügbar ist: Audi, BMW und Mercedes stecken weitere 354 Millionen Euro in den kriselnden Kartendienstleister Here Technologies

    Falls Android Auto / Apple Car Play auf die Smart #-Modelle kommt, würde ich insbesondere die Geschichte mit "Unimap" sogar positiv sehen,

    da sich Here dadurch hoffentlich verbessert, was die Karten angeht, und somit mehrere "gute" Navilösungen auf dem Display nutzbar wären.

    Kann mir vorstellen, dass Audi, BMW und Mercedes auch temporär Kapazitäten in der Entwicklung freischaufeln möchten, um Navilösungen mit Here zu verbessern.

    In dem nun, vllt. auch nur übergangsweise, auf andere Lösungen (Google) gesetzt wird.


    (Denke somit noch nicht, dass die Here-Geschichte - auch unabhängig vom Smart - komplett beerdigt ist; vielleicht ist einfach wesentlich mehr Entwicklung notwendig, für die es Kapazitäten braucht...)


    Finde es auch immer wieder "lustig" wie große Anbieter, wie bspw. auch TomTom (oder eben auch Here), nicht in der Lage sind, mal größere Änderungen an Autobahnen schnell zu implementieren.

    Beispielsweise ist seit vielen Monaten im Autobahnkreuz Leverkusen-West die Auffahrt von der A59 auf die A1 in Richtung Dortmund durch einen 180°-"Turnaround" möglich.

    Allerdings wissen nur Waze und Google Maps davon. Das ist schon immer wieder erstaunlich, wie andere selbst so was nicht gebacken bekommen.

    Vor allem ist es auch teilweise nicht mehr so einfach Änderungen an die Anbieter zu melden.

    Bei TomTom ging dies lange über ein Forum, gibt es so leider nicht mehr. MapShare interessiert dort schon lange niemanden mehr.


    Achja, bezüglich Unimap (Here): UniMap: Neue Technologie von HERE revolutioniert die Erstellung, Aktualisierung und Nutzung digitaler Karten

    Es muss dann nur langsam aber sicher auch mal ein Quantensprung für die Nutzer sichtbar werden.


    Persönlich vertrete ich die Auffassung, dass man zwar Google Maps und auch Waze in Sachen Nutzerzahlen nicht mal eben wird schlagen können,

    bei der Kartenqualität - die auch fürs autonome Fahren wichtig wäre - sehe ich allerdings schon gute Möglichkeiten mit Qualität da rein zu hauen.

    Nur müsste dies dann eben auch mit voller Power forciert werden, dann geht da noch einiges. Vielleicht wäre hierzu auch mal eine zentrale Datenbank für alle Anbieter hilfreich,

    in denen sämtliche Maßnahmen/Beschilderungen/etc. katalogisiert werden - wer auch immer die Kräfte hierfür haben soll.


    Sorry für den langen Beitrag.

    Hatten im weiteren Test extra das Navi ausgestellt, und erst als zusätzlich auch der Müdigkeitsassistent deaktiviert wurde, war Ruhe.

    Um diese "Piepshow" :D auszulösen reichten kurze Blicke aufs Head-up-Display oder in die Außenspiegel.


    Zuvor war ich der festen Überzeugung, dass die 1.0.3 EU und 1.1.1 EU diesbezüglich beide einwandfrei funktionieren.

    Kurzes Update:


    Eine minimale Höhenanpassung vom Fahrersitz in ihrem Account reichte aus.

    Somit unsererseits Entwarnung, der Aufmerksamkeitsassistent funktioniert hier nun mindestens so gut wie unter 1.0.3. :)