Beiträge von tANDi

    Bezüglich unserer Knackleiste am Heck rührt sich auch weiterhin nichts. Es findet keinerlei Kommunikation statt. Unfassbar!

    Hierbei geht es zunächst mal um einen Termin zur Begutachtung vor Ort.


    Mal schauen, kann ja dann beim ersten Service mitgemacht werden.


    Wobei auch dieser will ja dann (02/2025) fristgerecht durchgeführt sein,

    wenn das dann genauso holprig mit der Terminierung läuft, dann sollte ich den Terminierungsvorgang besser jetzt schon einleiten. ^^

    Gute 3 Prozent haben die Hochvoltbatterien durch die Aktion, innerhalb von 2 Stunden, verloren.


    Hatte auch keine weiteren Einstellungen angepasst, also nur den Unterhaltungsmodus eingeschaltet und alle 30 Minuten die Spannung gemessen.

    Und hierbei Immer absolut konstante 14,3 Volt zwischen den Batteriepolen der 12 V Batterie festgestellt.


    Es wäre halt zusätzlich sehr interessant, welche Ströme über diesen "Strompfad der 12 V-Batterie" geflossen sind.

    @All - Hat schon jemand herausgefunden, wie man den Zustand (über 14 Volt an den Batteriepolen zu haben) bei abgestelltem Fahrzeug konservieren kann?

    Falls dies z. B. im Unterhaltungsmodus der Fall ist, dann wäre es doch eine optionale Lösung, beispielsweise falls keine Steckdose vorhanden ist.

    Das Fahrzeug könnte dann von Wenigfahrern ab und an mal bspw. 2,5 Stunden in den Unterhaltungsmodus verfrachtet werden, sodass die Batterie hierdurch immer mal geladen wird.


    Sonst teste ich das gerne auch mal, aber nur, wenn ihr diese Variante zur Batteriepflege für geeignet haltet.

    Also, im Unterhaltungsmodus lagen an der Starterbatterie über gute 2 Std., dann habe ich abgebrochen, konstante 14,3 Volt an der 12 V-Batterie an.

    Leider konnte ich den Strom nicht mittels Zangenamperemeter überprüfen, der Verlauf wäre ggf. auch noch interessant.


    Dies würde ich ggf. noch einmal separat machen.


    Insofern kann ich mir vorstellen, dass man mit dem Unterhaltungsmodus der 12 V-Batterie - zusätzlich zum Fahren - ebenfalls etwas Gutes tun kann.

    Solltet ihr dies anders sehen, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

    War mir nun tatsächlich möglich:


    1. Motorhaube an einem Überdachten, nach Möglichkeit auch vor Tieren/Vandalismus geschützten Bereich, öffnen

    2. Fahrzeug abschließen

    3. Schlüssel weit genug entfernt ablegen

    4. Handy (falls mit Fahrzeug "verheiratet"), und selbiges mit bewegt werden soll, in den Flugzeugmodus versetzen

    5. Kaffee/Tee zur Entspannung genießen, dann nach frühestens 15 Minuten zurück zum Fahrzeug

    6. Spannungswert ablesen, beim genannten #1 nun: 12,944 Volt

    7. Optional: Nun könnte in diesem Zustand auch das Ladegerät an die Anschlussfähnchen der Batteriepole geklemmt werden


    Da frage ich mich, was genau die Software ausgelöst hat, die Batterie scheint doch gut im Futter zu stehen?

    Oder die gestrige Fahrt (etwa 75 Km) hat bereits wieder gereicht, kenne ja den Wert bei Auslösung nicht. Werde dies weiter beobachten.


    Dank jedenfalls an Andimp3 - so lernt man sein Fahrzeug nach und nach kennen. :)


    Folgende Fragen habe ich allerdings noch:


    Andimp3 Hast du bislang immer ohne den RECOND-Modus (CTEK) geladen? Oder falls du es gemacht hast, die Batterie abgeklemmt?

    @All - Hat schon jemand herausgefunden, wie man den Zustand (über 14 Volt an den Batteriepolen zu haben) bei abgestelltem Fahrzeug konservieren kann?

    Falls dies z. B. im Unterhaltungsmodus der Fall ist, dann wäre es doch eine optionale Lösung, beispielsweise falls keine Steckdose vorhanden ist.

    Das Fahrzeug könnte dann von Wenigfahrern ab und an mal bspw. 2,5 Stunden in den Unterhaltungsmodus verfrachtet werden, sodass die Batterie hierdurch immer mal geladen wird.


    Sonst teste ich das gerne auch mal, aber nur, wenn ihr diese Variante zur Batteriepflege für geeignet haltet.