Beiträge von tANDi

    Die wichtigsten Punkte sind auch in diesem Artikel zusammengefasst: Heise.de - Akku im E-Auto: Tipps für ein langes Batterieleben


    Was man herausholen kann, zeigt sich bei der Betrachtung der möglichen Streuung, wenn man zwei identische Fahrzeuge mit 100.000 Km Laufleistung vergleicht;

    so sind zwischen einem gut und schlecht gepflegten Batteriesystem wohl Unterschiede in der Reichweite von bis zu 30 % zu beobachten.


    - Im Alltag möglichst maximal bis 80 % laden, sofern möglich weniger

    - Insbesondere im Winter (ich persönlich sage immer): Tiefentladung vermeiden (auch, wenn das Fahrzeug länger nicht genutzt werden soll)

    - Vor dem Laden oder dem rasanteren Fahren "ab Kilometer 0" Batterietemperatur im Blick behalten (Vorkonditionierung nutzen)

    - Starke Beschleunigung / Kickstarts vermeiden (genau das ist meine Herausforderung, es ist einfach zu geil! ^^ )

    - Ladestrom begrenzen (ideal möglich, wenn an heimischer Wallbox geladen wird)

    - Bei der Inspektion, bzw. jährlich, den SOH-Wert der Batterien auslesen lassen, fällt dieser in einem Jahr um 5 %, so kann man sein Verhalten ggf. noch anpassen (optimieren)

    Vorab: Gerne dürfen die Beiträge gebündelt in den Offtopic-Bereich verschoben werden, allerdings denke ich schon, dass auch die jetzige Diskussion noch zum Thread passt.


    Mich interessiert eben, wie die etablierten Marken, die jahrelang diese Märkte quasi unter sich verteilt haben, auf diese Fahrleistungen - für die man einst wesentlich mehr bezahlen musste - reagieren.

    Und zusätzlich, ob sich das Kaufverhalten nachhaltig ändern wird. Da die etablierten Marken ja auch bislang immer Abstände zwischen den Fahrzeugklassen eingehalten haben,

    müssten sie normalerweise auch hier reagieren - wenn es diese Konkurrenz denn überhaupt gibt. Hiermit meine ich, dass niemand der sportliche Autos liebt und immer gekauft hat,

    es gut finden dürfte, wenn plötzlich Smart/Volvo/Hyundai und weitere, in diesen Leistungsregionen auftauchen, da passiert doch was - oder nicht? (Das ist genau meine Fragestellung.)


    Würden jedoch die Leistungen dort auf ein vergleichbares Niveau hochgezogen werden, explodieren dort die Preise (außer durch Kooperationen mit z. B. Chinesen) oder ein Käufer der Oberklasse wundert sich,

    wo die Prestigeabstände zwischen den Fahrzeugklassen (in Sachen Beschleunigung) abgeblieben sind. Diese Prestigeabstände dürften sich zumindest bezüglich Vortrieb aufheben, sofern nicht schon geschehen.

    So sind z. B. die Leistungen zwischen Audi RS3/4 und 5 inzwischen mehr als vergleichbar, ebenso bei BMW (bspw. zwischen M3 und den darüber liegenden Klassen M5-M8).


    Auch ist selbst mir klar ( ^^ ), dass zu einem Auto wesentlich mehr gehört, als die reine Beschleunigung. Nur um genau diese Beschleunigung sollte es nun mal in dieser Betrachtung gehen.


    Oder vermutet ihr, dass es sich um andere Zielgruppen handelt, zumindest solange eine Unterlegenheit auf der Rennstrecke/im sehr kurvigen Gelände noch vorhanden ist?

    Auch ist mir klar, dass ich hiermit eher Untersuchungen durchführe, die prinzipiell eher bei den Herstellern zu verorten sind.

    Kann es im Extremfall sogar sein, dass die Ablehnung gegenüber Elektro (in diesen Kreisen) so groß ist, dass erst eventuell andere Technologien (Wasserstoff) erforderlich werden?


    Sollte ich der Einzige mit diesem Interesse hier sein, dann lassen wir dies bitte ruhen, ohne Dinge hineinzuinterpretieren. Danke! :)


    Edit.: ulf - Vielen Dank für deinen Beitrag, dieser Stand noch nicht da, als ich auf Antworten klickte. :thumbup:

    Ich habe bei Aldi so ca. 5 (3x DC und 2 x AC) davon 1 x DC mit 1.1.1., sonst mit 1.0.3 geladen. DC funktionierte jedes Mal ohne Probleme. Bei AC max. 4,5 kW, warum auch immer. In der Vergangenheit habe ich mind 20 x an unterschiedliche AC Ladesäulen unterschiedlicher Anbieter geladen. Bisher ohne irgendwelche Ladeeinschränkungen.

    Ist wohl ein Smart-Aldi Problem. ;)

    Als Ergänzung hierzu:


    Hatten vor einiger Zeit den Smart-Support diesbezüglich informiert, folgende Rückfragen gab es daraufhin seitens Smart:


    - "Wurde das AC Laden in den Einstellungen begrenzt?" Nein, wurde es nicht.

    - "Fallen die Probleme nur bei Aldi Süd Ladestationen an oder auch bei anderen Stationen bzw. AC Wallboxen?" An unseren alternativen AC-Ladepunkten (auch öffentlichen) keine Probleme.

    - "Ist zufällig ein Bild der Ladekurve vorhanden und wenn ja, wäre es möglich uns diese zukommen zu lassen?"


    Aus der ersten Antwort seitens Smart war und ist durchaus ein Bestreben zu erkennen, zu prüfen und Abhilfe zu schaffen.


    Da wir länger nicht geantwortet haben (wir wollten die Ladekurve mitsenden, damals aufgrund eines dummen Fehlers unsererseits nicht mehr zu fotografieren gewesen),

    wurde uns heute Nacht das Ticket geschlossen. Mit dem Hinweis, dass die Beantwortung der Fragen noch sehr hilfreich für Smart wäre. Immerhin! :thumbup:


    Daher werden wir nun heute antworten und die Ladekurve nachreichen, somit extra noch mal dorthin fahren (ist aber direkt um die Ecke).

    (Außer jemand hat zufällig ein Foto der Ladekurve und würde dieses netterweise zur Verfügung stellen.)


    Aldi hat uns mitgeteilt (nur relevanter Teil):


    "Aufgrund des Lastmanagements kann leider nicht immer die volle Maximalleistung zur Verfügung stehen.

    Deshalb wird auch mit Maximalleistung und nicht mit garantierter Leistung geworben.

    Trotzdem haben an der Ladestation bereits einige Ladevorgänge mit einer durchschnittlichen Ladeleistung von 20 kWh und mehr stattgefunden."


    Auch diese Info geht heute an Smart. Bin zwar zum Glück nicht CarManiac, aber mal sehen. :D

    Andimp3; Mit deinen Einstellungen fahren wir auch seit deiner Veröffentlichung rum und freuen uns beim Musikhören.

    Das wird so lange der Fall sein, bis evtl. (muss noch final durchdacht, bzw. der Aufwand geprüft werden), die Anlage optimiert wird:


    Ggf. anderer Subwoofer

    Soundprozessor (für Laufzeitkorrektur/integrierte Endstufen/Equalizer und Frequenzweichen)

    Dämmung und Lautsprecherwechsel vermutlich dann nicht mehr, eher Optimierung des Vorhandenen.


    Haben hiermit beim eGolf gute Erfahrungen gemacht.

    @Skullz101 - Mir gefällt der #1 so gut, trotzdem geistert mir der Volvo EX30 (obwohl er mir optisch nicht zusagt) immer wieder im Kopf herum.

    Einmal aufgrund der angenommenen besseren Software, und dann durch die Tatsache, dass dieser noch mehr ein Wolf im Schafspelz ist. ^^


    Das Gesamtpaket, dann meine Partnerin mit der ich mir den #1 Teile (und sehr zufrieden ist), sowie die Möglichkeit bereits länger mit dem #1 fahren zu können, stimmen mich insgesamt wieder milde.


    Den Gesamtfrieden finde ich jedoch erst, wenn die Smartphone-Integration (Android Auto / Apple CarPlay) umgesetzt ist, hoffentlich ohne relevante Bugs.

    Wobei im eGolf läuft es bis heute nicht komplett fehlerfrei (Discover Pro stellt VW vor Hürden) und trotzdem empfinde ich es dort als erheblichen Mehrwert.