Vorab: Gerne dürfen die Beiträge gebündelt in den Offtopic-Bereich verschoben werden, allerdings denke ich schon, dass auch die jetzige Diskussion noch zum Thread passt.
Mich interessiert eben, wie die etablierten Marken, die jahrelang diese Märkte quasi unter sich verteilt haben, auf diese Fahrleistungen - für die man einst wesentlich mehr bezahlen musste - reagieren.
Und zusätzlich, ob sich das Kaufverhalten nachhaltig ändern wird. Da die etablierten Marken ja auch bislang immer Abstände zwischen den Fahrzeugklassen eingehalten haben,
müssten sie normalerweise auch hier reagieren - wenn es diese Konkurrenz denn überhaupt gibt. Hiermit meine ich, dass niemand der sportliche Autos liebt und immer gekauft hat,
es gut finden dürfte, wenn plötzlich Smart/Volvo/Hyundai und weitere, in diesen Leistungsregionen auftauchen, da passiert doch was - oder nicht? (Das ist genau meine Fragestellung.)
Würden jedoch die Leistungen dort auf ein vergleichbares Niveau hochgezogen werden, explodieren dort die Preise (außer durch Kooperationen mit z. B. Chinesen) oder ein Käufer der Oberklasse wundert sich,
wo die Prestigeabstände zwischen den Fahrzeugklassen (in Sachen Beschleunigung) abgeblieben sind. Diese Prestigeabstände dürften sich zumindest bezüglich Vortrieb aufheben, sofern nicht schon geschehen.
So sind z. B. die Leistungen zwischen Audi RS3/4 und 5 inzwischen mehr als vergleichbar, ebenso bei BMW (bspw. zwischen M3 und den darüber liegenden Klassen M5-M8).
Auch ist selbst mir klar (
), dass zu einem Auto wesentlich mehr gehört, als die reine Beschleunigung. Nur um genau diese Beschleunigung sollte es nun mal in dieser Betrachtung gehen.
Oder vermutet ihr, dass es sich um andere Zielgruppen handelt, zumindest solange eine Unterlegenheit auf der Rennstrecke/im sehr kurvigen Gelände noch vorhanden ist?
Auch ist mir klar, dass ich hiermit eher Untersuchungen durchführe, die prinzipiell eher bei den Herstellern zu verorten sind.
Kann es im Extremfall sogar sein, dass die Ablehnung gegenüber Elektro (in diesen Kreisen) so groß ist, dass erst eventuell andere Technologien (Wasserstoff) erforderlich werden?
Sollte ich der Einzige mit diesem Interesse hier sein, dann lassen wir dies bitte ruhen, ohne Dinge hineinzuinterpretieren. Danke! 
Edit.: ulf - Vielen Dank für deinen Beitrag, dieser Stand noch nicht da, als ich auf Antworten klickte. 