Danke für den Hinweis, da uns ja "piep-chiep" schon immer so unangenehm ist, werden wir - falls wir es ausprobieren (wovon ich ausgehe) - auf einen abgelegenen Parkplatz fahren.
(Bei uns installiert 1.2.0 nämlich auch gerade.)
Danke für den Hinweis, da uns ja "piep-chiep" schon immer so unangenehm ist, werden wir - falls wir es ausprobieren (wovon ich ausgehe) - auf einen abgelegenen Parkplatz fahren.
(Bei uns installiert 1.2.0 nämlich auch gerade.)
Weiterer Beweis: Indem der Ladestatus der Hochvoltbatterien vor und nach Start des Unterhaltungsmodus betrachtet wird.
Damals hatte ich, meiner Erinnerung nach, in 3 bis 4 Stunden Unterhaltungsmodus etwa 3 % Ladezustand verbraucht.
Fuchsi - Ja, aus meiner Sicht darf man das so festhalten.
Jedoch kann durch den Unterhaltungsmodus sehr wahrscheinlich keine durch Sulfatierung bereits geschädigte Batterie "geheilt" werden.
Wie dies mit elektronisch gesteuerten Ladegeräten sinnvoll versucht und geschafft werden kann.
Dafür wurde der Unterhaltungsmodus nicht entwickelt. (Davon gehe ich zumindest aus, theoretisch könnte dies wahrscheinlich sogar umsetzbar sein.)
Andimp3 - Seinerzeit hatte ich ja anschließend auch noch die tatsächliche Ruhespannung gemessen, diese lag dann - ebenfalls nach mehreren Stunden - bei 12,9xx Volt.
Deine Aussage unterstreicht jedoch die Worte unseres Händlers bei Auslieferung, dass wir, sofern die Meldungen häufiger werden, uns wieder bei ihm melden sollen.
Die Überprüfung der 12 V-Batterie steht auf unserem Zettel, und soll bei nächster Gelegenheit durch die Werkstatt durchgeführt werden.
Bin diesbezüglich komplett bei dir, sollte es sich um keinen Software-Fehler handeln (der quasi eine nicht zutreffende Meldung auslöst),
dann möchte ich bei einem Neufahrzeug mit so etwas nichts zu tun haben.
Trotzdem bin ich ein Freund vom Unterhaltungsmodus, da er die 12 V-Batterie pflegt, sonst wäre die Meldung bei uns ja auch nicht verschwunden.
Wenn man es genau wissen möchte, müsste man mit einem Zangenamperemeter prüfen, welcher Strom tatsächlich - und in welchem Zeitraum - durch die Batterie fließt.
Ja, hierdurch liegt eine höhere Spannung an der Starterbatterie an, sodass die 12 V Batterie geladen wird.
Dies hatte ich als ich den Wagen neu hatte via Multimeter ausprobiert, da ich die Störmeldung auch hatte.
Hierbei lagen im Unterhaltungsmodus über Zeiträume von mehreren Stunden rund 14,3 Volt an.
Seither schalte ich immer mal wieder in den Unterhaltungsmodus, um die Meldung nicht mehr hören zu müssen.
Mal schauen, ob dies auch in den kälteren Monaten diesen Erfolg hat.
Bislang halte ich dies für eine gute Möglichkeit, um die Problematik ohne größeren Aufwand im Griff zu behalten.
Gut ist, dass dies prinzipiell jederzeit und überall durchgeführt werden kann, somit auch beim Parken an der Straße/öffentlicher Raum.
Ob hierdurch allerdings eine möglicherweise bereits begonnene Sulfatierung gelöst werden kann, vermag ich nicht zu beantworten.
Dies könnte dann ein Fall für einen Batterietausch (Werkstatt) oder bspw. ein CTEK-Ladegerät bleiben.
Oder, einfach ab und an das Fahrzeug für mehrere Stunden im Unterhaltungsmodus abstellen.
Sollten die Meldungen (12 V-Batteriesystem leer) trotzdem nicht abreißen, Termin mit Werkstatt vereinbaren.
Folgende uns betreffende Punkte stelle ich dar und ordne sie kurz ein, sieht möglicherweise negativer aus, als es ist:
- dass der Smart Pilot endlich auch im Brabus-Modus nutzbar sein wird, geil! (Software 1.2.0 ist bei uns noch nicht OTA gekommen.)
- bei den noch vorhandenen Mängeln (u. a. temperaturabhängiges, knarzendes Heck) liegt der Ball noch bei uns, weil wir den Beweis noch übermitteln müssen
- an der Frontschürze beginnt sich langsam aber sicher das rote Zierelement aus der Verankerung zu lösen, komplett neuer Mangel
- Android Auto/Apple CarPlay dürfte nicht mehr ewig entfernt sein, da uns dies weiterhin wesentlich fehlt (fürs Navi läuft immer das Handy bei uns mit)
- mögliche Verbesserungen beim Matrix-LED wären cool, könnten laut "Forenbericht" bereits durch Update 1.2.0 umgesetzt worden sein
- Schildererkennung funktioniert im Grunde gut, allerdings erkennt er (bei uns) die Aufhebungsschilder grundsätzlich nicht - somit blinkt immer das Temposchild auf, obwohl dies nicht mehr zutrifft
- bei Unterhaltung geht - ohne Schlüsselwort - regelmäßig die Sprachsteuerung an, warum auch immer
- obwohl das Piepen/Öffnen/Schließen in allen Nutzeraccounts bei Annäherung deaktiviert ist, "piept, chiept, betätigt sich die Zentralverriegelung" ab und an, extrem nervig/peinlich
- Fahrersitz sieht von hinten wie ein mieser Versuch eines Praktikanten aus erstmals einen Sitz zu beziehen, vermutlich wurde der Airbag nicht ideal gefaltet
- beim schnellen Herausbeschleunigen aus Kurven nimmt er mir zu häufig im Brabus-Modus die Leistung weg, bringt die Leistung (nur dann) nicht souverän auf die Straße.
(Das muss anders aussehen, da es sich somit um Herausbeschleunigungsversuche handelt.)
- Tempomat benötigt nach Betätigung des Knopfes etwas zu lange bis zur Aktivierung, kein Vergleich zu VW (unser eGolf)
- Radio-DAB unterbricht viel häufiger, als wir dies vom eGolf gewohnt sind.
Da Hoffnung besteht, dass sich einige Software-Punkte noch verbessern...
Und wir die Mängel noch behoben bekommen (davon gehen wir derzeit aus), sind wir derzeit bei einer Gesamtnote 2.
Insbesondere, da das grundsätzliche Fahren so viel Freude bereitet.
Wir fühlen uns im #1 sehr, sehr wohl.
Da dies immer mal wieder hier auftaucht: Wieso sollte der geografische Standort (innerhalb eines Landes) über die Verfügbarkeit eines Updates entscheiden?
(Probleme in Sachen Internetversorgung mal ausgeklammert. Liest sich hier seit Tagen so, als ob man einfach mal "ins Nachbarstädtchen zu fahren bräuchte".)
Soll nicht böse gemeint sein, mich verwundert dies lediglich, da dies wiederkehrend geschrieben wurde.
Interessanter wäre, ob die Reihenfolge vor jedem Update-Event zufällig (neu) verteilt wird, oder einmal festgelegt wurde.
Der Wagen ist tatsächlich noch angemeldet.
Sollte ihn vielleicht mal fragen, wo er denn jetzt schnorrt, äh, lädt. Ikea ist deutlich zu weit...
Wäre ja grundsätzlich schon interessant.
Arbeitsstätte könnte sein, vielleicht extra gewechselt.
Früher kam er immer grinsend auf den Parkplatz gelaufen, um dann stolz zu zeigen,
wie er einmal abzieht und neu steckt/anmeldet. Danach ist er die 150 m zu seiner Bude zurückgelatscht.
War mal ein Zufallsereignis, nicht, dass wir da selbst stundenlang rumgehangen haben.
Doch nun meinerseits genug OT.
Hab heute 3 verschiedene Aldi angefahren, zwei hatten nur CCS Lademöglichkeit, obwohl in der App was anderes stand. Bei dem Aldi mit 22 KW Ladepunkt (Wallbe) stand "Anlage im Wartungsmodus". Hab dann genervt aufgegeben. Was mich noch etwas gewundert hat, ist der Preis der bei dem 22 KW Ladepunkt angezeigt wurde. Das waren 29 ct pro kWh, kam mir sehr niedrig vor. Vielleicht ist die auch schon länger außer Betrieb.
Danke für deine Mühe.
Und Respekt, wahrscheinlich hätte ich da bereits früher aufgegeben.
Ja, die 29 Cent sind dort bis heute (AC) der Standardpreis, daher auch meist gut besucht.
Wobei ein frecher Schnorrer bei uns aus dem Ort, ist mit seinem eUp dort seit der Umstellung (von kostenlos auf 29 Cent/kWh) nicht mehr zu sehen gewesen.
Der steht nun immer im angrenzenden Wohngebiet an der Straße (ohne Lademöglichkeit) und schmollt wahrscheinlich.