Beiträge von tANDi

    ... Es ist fast nicht wahrnehmbar und geht in den Abrollgeräusch der Reifen unter. Aber es ist da.

    ...

    Das Ganze war übrigens bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Als wir letzte Woche einmal 12 Grad hatten, konnte ich das Geräusch selbst bei genauem Hinhören fast nicht mehr herausfiltern. Jetzt wo es wieder kälter ist, höre ich es wieder etwas deutlicher ...

    Habe den Verdacht, dass das Brummen hier auch wieder zurück ist und evtl. stärker wird (Lagertausch vor längerer Zeit durchgeführt worden).

    Allerdings warte ich noch ab, bis die Sommerreifen wieder drauf sind; möchte sicher gehen, dass es nicht doch Abrollgeräusche sind.


    Und ja, die Lager sind bei kalten Temperaturen fester, was das Brummen ebenfalls verstärkt.


    Dennoch war das Brummen vor dem Austausch definitiv noch mal lauter (auch im Sommer).

    Wie bekannt, es gibt nachweislich #1-Fahrzeuge, die das Brummen auch über lange Zeiträume zu keinem Zeitpunkt haben.

    Pischi CB - Verwendest du eine Zappi mit integriertem Ladekabel?


    Bei uns stehen größere Veränderungen an, und ich denke aktuell, dass uns eine WARP von TinkerForge wohl doch zu komplex ist.

    Daher war - bis ich diesen Thread gelesen habe - eine Lösung von Zappi hoch im Kurs. Deine Zeilen machen aber ja Mut.


    Würde eigtl. ungerne eine Variante ohne Kabel installieren lassen, da mir der Komfort sehr gut gefällt.

    Könnte es sehr wahrscheinlich helfen - wenn es eine Zappi sein soll - eine Variante ohne Kabel zu wählen?

    Oder erhöht das die Zuverlässigkeit sehr wahrscheinlich nicht? Wie schätzt ihr das ein?

    Zur Einordnung, bei unserem eGolf (Modelljahr 2020, Klimakomfortscheibe mit Frontscheibenheizung) war die Scheibe neulich hier und da von innen gefroren.

    Selbstverständlich bevor die Frontscheibenheizung an war. (Ohne feuchtigkeitsspendende Gegenstände im Fahrzeug.)


    Wahrscheinlich reicht es hierzu doch schon aus, wenn tagsüber die Sonne auf das Fahrzeug scheint und sich der Innenraum hierdurch aufwärmt.

    Wenn es dann "relativ schnell" abkühlt und friert, hat man halt auf der Innenseite der Scheibe punktuell mal gefrorene Wassertropfen.


    Sehen das sehr entspannt, da es vermutlich an Sonneneinstrahlung und Taupunkt liegt.

    So fahre ich seit Tag 1 immer an (natürlich nicht permanent mit anschließendem Bodenblech). ^^


    Möchte an der Ampel keinen weiteren Fuß mehr auf den Pedalen haben (so wie früher mit dem Kupplungsfuß, dort habe ich dann ausgekuppelt.)

    Seit Automatik/Elektro praktiziere ich das nun grundsätzlich wie von dir dargestellt (bis im Regelfall auf 3.).


    Das empfand ich damals beim Wechsel auf Automatik (später in noch schöner mit Elektro) als riesigen Komfortgewinn, gerade auch bei Stop&Go.


    Das erklärt jedoch, wieso ich noch keinen Drang hatte überhaupt mal den "Raketenstart-Modus" auszuprobieren.

    Abraxas - Hierzu muss zwar eigentlich ein anderer #3 Brabus-Fahrer antworten, da mir der Vergleich fehlt.


    Ich persönlich fahre den #1 Brabus im Alltag immer nur im Bereich 20 - 80 % SoC.

    Was mir die Tage auffiel, als ich mal im Bereich zwischen 30 und 40 % SoC war:


    Bin mit drei Mitfahrern unterwegs auf der Autobahn gewesen und von 80 auf etwa 140 Km/h kam er mir im Brabus-Modus relativ träge vor.

    Es herrschten zu dem Zeitpunkt etwa 5° C Außentemperatur und die Batterien hatte ich nicht extra vorgewärmt.


    Mit vorgewärmten Batterien und Ladestand über 20 % habe ich - insbesondere wenn ich alleine unterwegs bin - noch keinen Leistungsverlust feststellen können.

    Bei insgesamt 4 Personen im Fahrzeug merke ich, dass er mir auch im Hochsommer auf der Autobahn mal etwas träge beim Beschleunigen vorkommt.


    Die Mitfahrer sind zwar immer noch erstaunt über die Power, aber ich merke, dass da noch deutlich mehr ginge. Nur ist das Zusatzgewicht dann natürlich auch nicht mehr zu ignorieren.

    Mit nur einem Beifahrer ist der Verlust dagegen kaum spürbar; selbst wenn es sich um kein Fliegengewicht handelt (bspw. 130 Kg aufwärts). :)


    Du musst herausfinden, ob bei deinem #3 Brabus eine Abweichung zu anderen besteht, sollte dies der Fall sein, dann eskalieren lassen.

    Daher helft ihm doch bitte, ist dies bei seinem möglicherweise eine Anomalie?


    So extrem hatte ich dies mal über den Volvo EX30 mit 428 PS gelesen, ohne dies jedoch jemals selbst erlebt zu haben.

    Ich will nicht ausschließen, dass dies tatsächlich eine Lösung hierfür ist. Danke! :thumbup:


    Vor allem wird hierdurch zwangsläufig ein Bezug zu anderen Fahrzeugen mit sehr großen Felgen hergestellt.

    Zwar fährt niemand gerne mit solchen Felgen in ein Parkhaus, allerdings muss es diese Thematik grundsätzlich geben.


    Wie auch immer, wenn der Tag käme, gäbe es auf jeden Fall ein Bild. ^^ ;)

    Wenn ich nicht so oft in dieses dumme Parkhaus müsste, würde ich mir so gerne die 21" Felgen samt allen anderen Anbauteilen für den #1 holen. ;(

    Allerdings ist dies in diesem Fall noch weniger sinnvoll, als wahrscheinlich ohnehin. Sehr großes Luxusproblem, aber mich ärgert dieser Umstand ehrlich gesagt sehr.


    (Da mir das Komplett-Kit weiterhin super gut gefällt, wenn dann aber zwingend mit den 21" Felgen, das sieht so geil aus.)