BRA-&VW-Bus - Das lässt sich einrichten.
Umgekehrt würde ich natürlich auch gerne mal einen brummfreien Brabus hören.
Das stimmen wir in Ruhe mal die Tage ab.
BRA-&VW-Bus - Das lässt sich einrichten.
Umgekehrt würde ich natürlich auch gerne mal einen brummfreien Brabus hören.
Das stimmen wir in Ruhe mal die Tage ab.
Bin bei uns auch mal gespannt, ob es ohne Anwalt zu lösen ist, der ganze Mangelkram (in diesem Fall das Brummen).
In der Nähe von Düsseldorf. Hilden heißt das Dörfchen.
Haben mit dem dortigen Service-Partner (Martin Jacoby) in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Und die große Hoffnung, dort auch später mit dem #1 hinzukönnen.
Es handelt sich um einen offiziellen Servicepartner für BMW (daher unsere Erfahrungen),
jedoch auch offiziell Mercedes und Smart (allerdings vor Geely).
Da dachten wir uns, fühlen wir doch beim "harmlosen" Radwechsel mal vorsichtig vor.
Hoffentlich werden bald mal Mitarbeiter flächendeckend im großen Stil geschult.
Sonst gäbe es selbst hier im Ballungsraum verhältnismäßig wenige offizielle "Buden".
Das könnte ich mir nun tatsächlich auch vorstellen. Die Summen sind da ja schon gewaltig...
Klar, dass dann gepokert wird, um irgendwie "ohne riesigen Murks" aus der Nummer raus zu kommen.
Haben seit heute die 19" Felgen von Fondmetal (WI29, in Schwarz) auf unserem #1.
Waren bei einem anderen Mercedes-Smart-Service-Partner. Dort angeblich tatsächlich der erste #1 auf dem Hof, und auch den sie überhaupt live gesehen haben.
Da stand dann der Trupp mit 5, 6 Leuten um das Fahrzeug (nicht schlecht, für einen Samstag).
(Edit. Um hier einen möglichen falschen Eindruck zu entschärfen. Es war um die Mittagszeit, dort wurde reingeklotzt vom Feinsten. Nach 10 Minuten war alles fach- und sachgerecht erledigt.
Eben durch die starke Belegung. Bestmöglicher Ablauf.)
Im System konnten Sie den #1 dagegen noch nicht finden. (Hatte ich vermutet, aber für einen Radwechsel...)
Die Mitarbeiter waren noch nicht geschult, und somit auch über die 180 Nm für die Radschrauben - die ich Ihnen sicherheitshalber sagte - erstaunt.
Kannten sie so eher ab Mercedes Vito aufwärts.
Hat aber alles gut geklappt, vor allem, da wir bestens vorbereitet waren. RDKS machte ebenfalls keinerlei Probleme.
Nun suchen wir uns evtl. auch noch schönere Nabenabdeckungen. Und die grauen Schraubkappen könnten evtl. auch noch durch schwarze ersetzt werden. Mal schauen.
Vaio 105 - Wir warten beim ADAC nun auch bereits seit 19 Wochen.
Ebenfalls im Juli 2023 eingereicht. Mal schauen, ich poste, wenn das Geld eingetroffen ist.
kliffkante - Die Verzögerung war keine Absicht, maximale Auslastung.
In unserem eGolf:
Verbaut wurde ein Musway M6 DSP, dies ist ein digitaler 6 Kanal Verstärker mit einem integrierten 8 Kanal Soundprozessor.
Für die Versorgung wurde ein separates Stromkabel (glaube 10 mm²) mit Sicherungshalter verlegt.
Der Verstärker ist so kompakt, dass er hinter dem Handschuhfach verstaut werden konnte.
Somit werden die Serienlautsprecher seitdem über den Musway M6 (V2 bei uns, es gäbe aber auch den V3) betrieben.
Beim Subwoofer handelt es sich um einen Quantum ESX 8"- Gehäusesubwoofer (entweder QSB oder QXB, konnte noch nicht nachsehen).
Der Sub harmoniert gut mit der "durchoptimierten" Serienanlage. (Der Sub läuft somit natürlich ebenfalls über den Musway M6.)
Die Problematik bei ab Werk verbauten "Premiumanlagen" ist, dass es bereits sehr viele Optimierungen gibt, die eine solche Umrüstung sehr schwierig, evtl. sogar unmöglich machen.
Einerseits benötigt man ein unverfälschtes Audiosignal, und zweitens soll dieses dann ja auch nirgendwo durch serienmäßige Anlagenteile wieder (negativ) beeinflusst werden.
Die volle Macht muss daher bei den Nachrüstkomponenten (in diesem Fall: Soundprozessor samt Verstärker) liegen, damit dieser eingestellt und die Anlage sinnvoll eingemessen werden kann.
Beim eGolf war es daher sehr wichtig, dass nicht das "vermeintlich bessere" Dynaudio-System verbaut war.
Mit extrem viel Aufwand, lässt sich natürlich - das behaupte ich mal - immer ein Weg finden. Nur machen es die Zentralmonitore, über die ja die Bedienung und ähnliches läuft, nicht wirklich einfach.
Nun gilt es herauszufinden, was genau im Smart # möglich wäre und ist. Die Positionen der Lautsprecher (vorne alles schön weit oben) ist grundsätzlich sehr gut.
Die Frage ist eben, lässt sich solch eine "obige Pappenheimerlösung (aus Car-Hifi-Sicht)" dort sinnvoll und gut umsetzen, falls ja, kann ich mir vorstellen,
dass der eGolf anschließend auch betreffend Audio den Kürzeren zieht (u. a. wegen den vermeintlich besseren Lautsprecherpositionen).
Sobald ich hierzu etwas sagen kann, poste ich es. Gibt hierfür aber wie gesagt noch keinen Zeitplan. Nicht mal das ob kann ich für uns beantworten.
Falls jemand einen Installer bemüht - oder es sogar selbst wagt - bin ich ebenfalls für Infos sehr dankbar.
Weitere Infos zum Musway M6: Hifitest - Artikel
Wir haben vor einiger Zeit im eGolf die dortige Serienanlage um eine "Basskiste" erweitern lassen, und mittels neuem Soundprozessor das so entstandene neue Gesamtsystem einstellen lassen:
- Laufzeitkorrektur (damit u. a. die Stimme vor dem Fahrer ist und nicht sonst wo, und überhaupt eine ansatzweise vernünftige Bühne entstehen kann)
- Trennfrequenzen (Frontsystem "nach unten hin begrenzt", Subwoofer führt nach unten hin fort)
- Equalizing, um den Frequenzgang - so weit möglich - an die Gegebenheiten der Fahrgastzelle anzupassen
- Die hinteren Lautsprecher wurden massiv kastriert, jedoch nicht gänzlich deaktiviert
Das war sozusagen nur Stage 1 (also Frontsystem wurde nicht getauscht, keinerlei Dämmmaßnahmen).
Durch "Stage 2" ließe sich da definitiv noch mal einiges zusätzlich herausholen.
(Es handelte es sich "zum Glück" nicht um die Dynaudio-Anlage.)
Dennoch spielt die Anlage den #1 mit Beats-Anlage in Grund und Boden. Im Vergleich ist die Anlage im #1 (für unsere Ohren) vollkommen unbrauchbar.
Sind daher noch am überlegen, einige Dinge auch im #1 machen zu lassen. Allerdings ist nicht ganz klar, wie lange der Wagen von uns gefahren werden soll.
Okay, ist es beim eGolf im Grunde auch nicht.
Fazit: Wahre Klangfreaks würden ihren Wagen am liebsten ohne Anlage bestellen, damit danach volle Freiheit herrscht.
(Ist durch die immer stärker eingebundenen Infotainment-Systeme aber im Grunde abgewürgt worden.)
Interessant wäre weiterhin, wie schwierig es ist, ein unverfälschtes Audiosignal aus dem #1 abzugreifen, um damit dann den Soundprozessor "anzufahren"...
Ehrt dich, allerdings würde ich die Teile wahrscheinlich versuchen zurückzugeben.
Wahrscheinlich wäre der Aufwand recht groß dafür (Kosten...).
Vielleicht stecken noch mehr (vielleicht auch sicherheitsrelevante) Mängel im Produkt.
marco79cgn kann (leider) auch nicht überall sein.
Dann würde es - von dem was ich hier durch das Forum so sehen kann - vermutlich längst funktionieren.