Beiträge von tANDi

    Aus meiner Sicht könnte man auch einfach deinen Thread hier für weitere Maßnahmen erweitern.


    Hierzu müsste allerdings dieser Thread umbenannt werden und dein erster Beitrag dann um die verschiedenen Maßnahmen ergänzt werden.

    Anschließend kann auch - Zwecks Erhaltung einer Übersicht - vom ersten Beitrag eine Verlinkung in den jeweils zugehörigen Hauptthread erfolgen.


    Sieht man doch häufiger in Foren, dass oben einige besonders informative/relevante Threads angepinnt sind.


    Das ermöglicht auch nach langer Zeit noch ein allgemeines Nachvollziehen solcher Vorgänge.


    Zumindest habe ich den Beitrag von BRA-&VW-Bus in diese Richtung interpretiert.

    Clever, daher wurde ein neuer Thread vorgeschlagen. (Da wir hier richtigerweise im OBC/Steuergeräte-Tausch-Thread sind.)

    In einem solchen Thread würden dann die verschiedenen KDMs (im ersten Beitrag) gesammelt und fortgeschrieben, damit ein schneller Gesamtüberblick möglich ist.


    Vermutlich kann das dauerhaft nur ein übergeordneter User (ab Moderator aufwärts sozusagen).

    Das klingt nach einem notwendigen Rückruf für alle. Ein ernstes Problem. Konntest Du durch eine andere Tür einsteigen?

    Das wäre auch mein Wunsch.


    Musste die Tage nicht so viel fahren und der Wagen steht in der Garage.

    Gibt sicher weitere #1 die das Problem gehabt hätten und es nur durch "glückliche Umstände" bisher nicht zum Tragen kam.


    Werde dies definitiv bei nächster Gelegenheit mal in der Werkstatt ansprechen (bspw. im Rahmen des noch nicht terminierten Austauschs der Hinterachs-/Motorlager).


    Irgendwie habe ich langsam Sorge, dass man mit seinem Wagen irgendwann doch mal eine Maßnahme verpasst. Darauf hab ich keinen Bock.

    Daher sauge ich hier auch immer fleißig Dinge auf, um diese zumindest bei nächster Gelegenheit mit der Werkstatt besprechen zu können -

    unabhängig davon, ob dem Fahrzeug ggf. bereits eine oder mehrere KDM zugeordnet wurde(n).

    Ist hier auch so, ein diesbezügliches Vibrieren ist uns nicht aufgefallen.

    Auch nicht bei den anderen #1 Brabus-Fahrzeugen, die das Brummgeräusch ebenfalls hatten, und von uns gefahren wurden.


    Dem bisherigen "Lagebild" nach, dürfte es bei den meisten Usern daher wohl weiterhin tatsächlich auf die Lager hinauslaufen,

    die dann nach einem Austausch hoffentlich für eine angenehmere Akustik sorgen.


    (Sofern nicht direkt ein Modell ohne Brummen vorhanden ist.)


    Jedenfalls Dank an die Runde. Sobald es hier Neuigkeiten gibt, werde ich berichten.

    tnotb666


    Du hattest im Nachbarthread zum Thema Behebung des Brummens (bzw. ggf. auch Vibrierens) geschrieben:

    "Das ist eigentlich geklärt. Es sind die Motor bzw. Achslager. Und dann gibt es noch ein vibrieren, welches von der Heckstoßstange kommt. Da wurde es mit Dämm Material beseitigt."

    Quelle


    Angenommen es gibt folgende derzeit bekannten Punkte:


    - Austausch Motor- und Hinterachslager

    - Dämmung des Innenbereichs der Heckstoßstange

    - Überprüfung, ob beim Ablassen des Öls der Antriebseinheit Späne festgestellt werden, mit dann evtl. weitreichenderen Maßnahmen


    Kannst du herausbekommen, ob obige Punkte, sobald ein Brummen durch den Kunden gemeldet werden im Paket überprüft werden?

    Oder hängt dies einzig vom Engagement der involvierten Werkstatt ab? (Kunde bringt am besten eine solche Auflistung mit.)


    Soweit mir bekannt, lief doch noch keine einzige der obigen Maßnahmen offiziell als KDM, oder?

    Somit müsste es sich um Einzelfallprüfungen durch die Werkstatt handeln, und anschließend entscheidet Smart was, bzw. ob, ggf. noch zu tun ist...


    Ist mein hier dargestelltes Gedankenmodell wahrscheinlich (weiterhin) so zutreffend?

    Unser #1 Brabus wurde am 22.02.2023 gebaut und brummt (also nicht wie zuvor von mir angenommen im April 2023 gebaut).


    Ja, man hört den Unterschied sehr deutlich, möglicherweise erkennen es Personen - ohne Vergleichsmöglichkeit - nicht, wenn sie noch nie eAuto gefahren sind.

    Beim gestrigen Vergleich fiel es nicht schwer, den Unterschied zwischen "#1 brummend" und "#1 nicht brummend" wahrzunehmen.


    Es ist sowohl vom Fahrersitz als auch vom Beifahrersitz eindeutig zu merken:


    Bei Fahrzeug 1 (#1 Brabus) klingt es im Geschwindigkeitsbereich ab guten 60 Km/h, auf beiden Sitzpositionen, wie ein Verbrenner,

    bei Fahrzeug 2 (#1 Brabus) wie ein normales eAuto, also mit Reifengeräuschen, bzw. je nach Geschwindigkeit eben konstruktionsbedingten Windgeräuschen... ^^

    Konnte heute nach sehr langer Zeit mal wieder einen nicht brummenden #1 Brabus hören.

    Was für ein Unterschied => Ein Traum!


    Mal schauen, wann der Termin für den Austausch der Lager bei unserem stattfindet (Hinterachs- u. Motorlager wurden vor einiger Zeit seitens Werkstatt bestellt).


    Sollte er dann weiterhin brummen, muss der Druck auf Smart erheblich verschärft werden.

    Unklar ist ja auch noch, ob es nicht noch weitere mögliche Fehler mit Berührungspunkten zum Geräusch gibt (bspw. die Fälle mit Spänen im abgelassenen Öl)...


    Ich versuche zwar das Positivste zu sehen, nämlich, dass es überhaupt diesbezüglich unauffällige #1-Fahrzeuge gibt:

    Der erste Vorführer war unauffällig, danach 3 (inkl. dem hiesigen) waren auffällig - unserer, der Erinnerung nach, nicht von Minute 1 an.

    Einer brummte sogar noch deutlich schlimmer als unserer jetzt.


    Heute dann Wagen Nr. 5 komplett unauffällig.


    Hoffentlich ist es mit dem reinen Austausch der Lager dann auch wirklich nachhaltig getan.

    Habe leichte Sorgen, dass theoretisch ja auch Beschädigungen in irgendwelchen Bauteilen "im Verborgenen" auftreten, die ggf. erst viel später zu Problemen führen.


    Meine unser #1 Brabus wurde im April 2023 gebaut, reiche ich aber noch mal nach, habe gerade die CoC-Papiere nicht griffbereit.