Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Und wenn der EX30 TwinMotor im Normalmodus nur mit Heckantrieb fährt und beim Durchlatschen etwas zögert, sofort den VA-Motor zuzschalten, könnte das das schon einen gewissen Nachteil bei Beschleunigungsvergleichen erzeugen.
Der Einwand ist berechtigt.
Es wird beim EX30 (zumindest in der Variante mit 428 PS) in den Einstellungen zwischen "Reichweite" und "Performance" unterschieden.
Wenn der Tester dort Reichweite eingestellt haben sollte, denke ich ebenfalls, dass dies einen negativen Beschleunigungseinfluss hat.
Umgekehrt kann ich von einem Tester erwarten, dass er sicherstellt, dass diese Werte möglichst unverfälscht den bestmöglichen Werten entsprechen.
Wäre ich Tester, und wäre mit den Zeiten konfrontiert, würde ich mich dermaßen über die Messungen wundern, dass ich anschließend alles auf links drehen würde.
(Einstellungen/Modus, Temperaturen, Ladezustand/Straßenverhältnisse/etc. Und ggf. sogar den Hersteller einbinde, falls es unerwartet bleibt.)
Werde daher Kontakt zur Redaktion aufnehmen, da mich dies wirklich sehr stark interessiert. Sollte ich eine Reaktion bekommen, teile ich diese hier im Thread mit.
tnotb666: Sollte dies so gravierend sein, dass im Bereich 20 - 80 % SoC solch eine Abweichung vorliegt, wäre das Fahrzeug genau aus deinem genannten Grund bei mir ebenfalls raus.
Die Frage ist halt noch, wie gravierend die Leistungseinbrüche dann sind. Beim #1 Brabus wird es beim hiesigen ab 20 % "SoC-Abwärts" extrem ungemütlich, was den An- und Durchzug angeht.
Darüber ist wahrnehmbar alles identisch (=> "Power ohne Ende"). Gemessen, bei verschiedenen Ladeständen, habe ich allerdings noch nicht; könnte daher bei mir subjektiv geprägt sein.
Das mit dem Fahrmodus könnte ich mir nun auch extrem gut als Quelle vorstellen.
Wäre von dem Magazin zwar selten dämlich, aber so langsam kann der im Grunde nicht gebaut worden sein.
Bis es weitere Messungen gibt gehe ich davon aus, dass entweder der Akku nicht gut geladen war, oder der falsche Modus genutzt wurde - Danke für deinen Hinweis ulf.
Edit.:
Habe nun noch mal geschaut, da ich wissen wollte, welche Fahrmodi es überhaupt beim Volvo EX30 gibt. Überraschende Erkenntnis, der Volvo EX30 verfügt wohl über keine verschiedenen Fahrmodi.
Also, wenn das wirklich die Fahrleistungen sein sollten, ich könnte es nicht glauben.
Edit 2.:
Natürlich bliebe noch die Sache mit der von dir angesprochenen Temperatur und natürlich dem Ladezustand. Sehr, sehr kurios das Ganze.
Dann könnte man von "CarManiac" aber auch erwarten, dass er seiner Frau die richtigen Fragen stellt, um bei seiner Reichweite anschließend auch einen würdigen Content zu liefern.
Windgeräusche ansch wären ja nicht schlimm und meiner Meinung auch verständlich das man sie mehr hört als bei einem Verbrenner.
Das "nervige" ist nur das es richtig pfeift.
Die Windgeräusche, in Form von einem Pfeifen, haben sich bei unserem #1 entwickelt, denn dies war früher so nicht der Fall.
Ab ca. 120 Km/h - also, sobald das Brummgeräusch (von den Hinterachs-/Motorlagern) definitiv überlagert wird, tritt stattdessen der Pfeifton penetrant in den Vordergrund.
Dieser akustische Geltungsdrang ist eines Brabus schon beinahe würdig, oder auch extrem unwürdig, je nach Sichtweise.
Werden dies, so wie tnotb666 in Beitrag #4 geschrieben hat, über die Werkstatt abklären lassen (Scheibeneinstellung/obere Abdichtung).