Beiträge von tANDi

    Habe mal etwas getestet, und hierdurch ist etwas entstanden, dass ich gerne teilen möchte,

    um einen möglichen #6 Brabus mit vllt. 645 PS mal etwas bezüglich 1/4-Meile abzuschätzen:


    Simple Faustformel zur Berechnung der Stirnfläche: Breite (ohne Außenspiegel) * Fahrzeughöhe * c

    Faktor c: Flacher Sportwagen (0,85 bis 0,95) | Kompaktlimousine (0,92 bis 1) | SUVs/Crossover (1,0 bis 1,15) | Transporter & Vans (1,15 bis 1,3)


    cW-Werte nach bestem Wissen und Gewissen von realen untenstehenden Fahrzeugen recherchiert.

    Leistungsgewichte (kg/PS) für alle Fahrzeuge - außer natürlich vom Spekulationsobjekt - vorhanden.

    Der Rest besteht aus ermittelten Faktoren, um bestmöglich an die Testwerte von Zeitschriften zu kommen.


    Die Geschichte ist stark vereinfachend und Optimierungen sind denkbar, aber in diesem Betrachtungsfenster funktioniert sie ganz gut.

    In diesem Zuge habe ich auch mal die 1/4-Meile-Zeit vom #3 Brabus errechnet.


    Der #6 Brabus hat, bis auf die Leistung, alle Werte vom #3 Brabus geerbt (Stirnfläche/cW-Wert/Gewicht).


    Reale 1/4-Meile-Zeiten (via GPS von bewährten Testzeitschriften ermittelt):


    Ioniq 5N: 11,4 Sek.

    Aktuelles M3P: 11,5 Sek.

    Cyberster: 11,7 Sek.

    EV6 GT (585 PS): 11,7 Sek.

    #1 Brabus: 12,2 Sek.


    Berechnet mit skizzierter Formel für obige Fahrzeuge (Stirnflächen stark vereinfacht):


    Ioniq 5N: 11,4 Sek. (cW-Wert 0,31 | Stirnfläche: 3,07 m² | Leistungsgewicht: 3,6 Kg/PS)

    Aktuelles M3P: 11,5 Sek. (cW-Wert 0,219 | Stirnfläche: 2,56 m² | Leistungsgewicht: 3,7 Kg/PS)

    Cyberster: 11,8 Sek. (cW-Wert 0,269 | Stirnfläche: 2,16 m² | Leistungsgewicht: 4,1 Kg/PS)

    EV6 GT (585 PS): 11,6 Sek. (cW-Wert 0,28 | Stirnfläche: 2,75 m² | Leistungsgewicht: 3,9 Kg/PS)

    #1 Brabus: 12,2 Sek. (cW-Wert 0,28 | Stirnfläche: 2,98 m² | Leistungsgewicht: 4,7 Kg/PS)


    Nun mit identischer Formel die 1/4-Meile-Zeit "simuliert":


    #3 Brabus: 12,2 Sek. (cW-Wert: 0,27 | Stirnfläche: 2,65 m² | Leistungsgewicht: 4,7 Kg/PS)

    #6 Brabus: 11,1 Sek. (cW-Wert: 0,27 | Stirnfläche: 2,65 m² | Leistungsgewicht: 3,14 Kg/PS bei angenommenen 645 PS)


    Also bei mir ist die Faszination schon mal da. ^^


    Sollten euch Fehler auffallen, gerne mitteilen. Fand ich mal ganz interessant. :)

    Auf Wunsch poste ich natürlich auch die komplette Formel.


    Mir fiel bereits kurz auf, dass diese bei einem e-tron GT RS Performance oder auch Taycan Turbo GT Weissach zu stark daneben lagen.

    Die Methode ist also alles andere als vollendet. Aber kompletter Müll dürfte sie auch nicht sein, dafür passt zu viel, würde ich sagen. :saint:

    Sehr interessant, weil die Werte von motor1.com aus meiner Sicht aus der Reihe tanzen.


    Die AutoBild hat ja sowohl den #1 Brabus als auch den #3 Brabus getestet. Komplett auf Augenhöhe.

    Dort ist der #3 Brabus von 60 - 100 Km/h und von 0 - 160 Km/h sogar um Nuancen langsamer als die #1-Version.


    Test und Zeiten für #1 Brabus

    Test und Zeiten für #3 Brabus


    Die Werte von Audi RS3 (400 PS) und BMW M2 (460 PS) scheinen im Vergleich (motor1) aber zu passen, gegenüber anderen Tests.


    Nimmt man somit an, dass motor1 realistisch gemessen hat, bleiben als Einflussfaktoren zu den anderen Tests am wahrscheinlichsten Ladezustand/Temperaturen.


    Das wäre dann ein Ansatz, warum einige regelmäßig posten, dass die Leistung viel zu früh einbricht.


    Dann wäre die #3-Fassung im eingebrochenen Zustand aber immerhin noch voll auf #1 Brabus-Niveau. ^^

    Habe per privater Nachricht Kontakt zu ihm aufgenommen, mal schauen.

    Die Reaktion trifft mich jedenfalls persönlich. Tut gut zu sehen, dass ich nicht alleine bin. :thumbup:


    Denke mal das Thema nervt und kann bereits ohne Wiederholungen reizend wirken, aber dann lese ich halt den Thread nicht.


    Wollte eigtl. bezüglich Leistung noch was im OT-Bereich posten, aber das verschiebt sich nun etwas.

    Ist für den Moment vielleicht sonst etwas zu viel mit Power und Performance. :)

    Um noch mal auf den #3 Brabus einzugehen (Gedanken kamen bei mir auf, nach Ansicht dieses Beitrags aus dem Nachbarthread: BrabusaurusRex - Beschleunigung #3 Brabus )


    Hier gibt es ja reichlich Beiträge (auch in anderen Threads) zum Thema, dass die Fahrzeuge (#1/#3 Brabus) nur unter Idealbedingungen die Leistung auf den Asphalt bekommen.


    Ich persönlich habe im #1 Brabus diese Probleme nur dann, wenn es sehr kalt ist und ich die Batterie nicht vorgewärmt habe.

    (Selbst, wenn im Brabus-Modus vermeintlich automatisch die Batterie temperiert wird, mache ich dies immer von Hand.

    Einmal habe ich dies vergessen, als es sehr kalt war (um den Gefrierpunkt) und der Wagen kam bei "Fahrpedal Richtung Bodenblech" quasi nicht mehr vom Fleck.

    Das Verhalten erinnerte mich an Schilderungen anderer User hier aus dem Forum. Es war sehr unerwartet und mir daher unangenehm.

    Der Akku war zu dem Zeitpunkt übrigens gut geladen.


    Was mir dagegen schon länger auffällt, dass gemäß Autozeitschriften, der #3 Brabus bislang (bei kleiner Stichprobe) schlechter performed, als der #1 Brabus; was physikalisch nicht sein dürfte.


    Alles Mittelwerte aus Autozeitschriften die ja mittels GPS-basierter Geräte messen:


    Smart #1 Brabus

    • 0 - 100 Km/h: 3,9 Sek. (4 Zeitschriften)
    • 0 - 160 Km/h: 8,9 Sek. (2 Zeitschriften)
    • 0 - 180 Km/h: 12,2 Sek. (1 Zeitschrift - Ich selbst hatte schon Fälle, wo ich die 180 Km/h via GPS nicht erreichen konnte)
    • 80 - 120 Km/h: 2,3 Sek. (3 Zeitschriften)


    Smart #3 Brabus

    • 0 - 100 Km/h: 3,9 Sek. (4 Zeitschriften)
    • 0 - 160 Km/h: 9,1 Sek. (3 Zeitschriften)
    • 0 - 180 Km/h: 13,3 Sek. (2 Zeitschriften)
    • 80 - 120 Km/h: 2,3 Sek. (4 Zeitschriften)


    Da hier ja bereits wesentlich bessere Zeiten für den #3 Brabus gemessen wurden, frage ich mich, wie dies sein kann.

    Soweit mir bekannt, gibt es zwischen den Fahrzeugen auch keine nennenswerten Unterschiede die hierfür Sorgen könnten.

    Im Gegenteil: Der #3 muss aufgrund seiner Bauform insbesondere obenrum (deutlich) schneller sein.

    Für den #1 Brabus ist die "1/4-Meile-Zeit" via carwow-Video dokumentiert: 12,2 Sekunden. Für den #3 Brabus finde ich hierzu nichts.


    Kann ausgeschlossen werden, dass der #3 Brabus ggf. anders mit Ladestand und/oder Temperatur umgeht, als der #1 Brabus?

    Was habt ihr für Erklärungen, außer, dass Tests in Zeitschriften immer so eine Sache sind. ^^

    BrabosaurusRex - Ja, der #6 muss eine gute Schippe draufpacken, alleine schon wegen der anzunehmenden Aerodynamik und der Mehrleistung.

    Normalerweise sollte er überall bis 200 Km/h einem Ioniq 5N mehr als nur die Stirn bieten können, der ja selbst nicht über eine hierfür ideale Bauform verfügt.


    Außer das Fahrzeug soll es nicht können, was in diesem Fall allerdings eher nicht anzunehmen ist.


    Bezüglich der anderen Punkte zum #3 Brabus schreibe ich zeitnah noch etwas im von dir verlinkten Thread.

    Bin wieder am Träumen:


    Sollte der #6 tatsächlich so kommen, mit 800 Volt-System, Vmax: 200 Km/h,

    dann müssten neben einer "mehr als ordentlichen Reichweite" für mich nur noch folgende Punkte erfüllt sein, um ihn extrem faszinierend zu finden:


    0 - 200 Km/h: <= 12,0 Sek.

    1/4-Meile: <= 11,5 Sek.


    Genial wäre dann noch, wenn 0 - 100 Km/h in maximal 3,0 Sekunden erreicht würden.


    Schaut man sich Werte vom Zeekr 007 AWD Performance an, könnte das durchaus realistisch sein.


    Dann bliebe eigtl. nur noch mein Problem bezüglich langem Radstand (dann noch länger) und die berühmte Tiefgaragen-Einfahrt (mit 21"-Felgen).

    Letztens hat mich ein Passat (Kombi) in der Einfahrt eingeholt und Druck aufgebaut, bin aber cool geblieben. ^^


    Ach ja, und meine Partnerin hat schon angedroht, dass sie den eGolf nicht abgeben will, da könnten zu gegebener Zeit noch erhebliche Verhandlungen nötig werden.

    Langstrecke (Urlaub/Fahrten zu ihren Eltern) nerven derzeit, insbesondere, wenn ich fahre. Das könnte trotzdem den Einstieg erleichtern.


    Und, wenn der #6 dann auch hier übers Forum läuft, schaffe ich es vielleicht ja doch noch, mich als Foren-Supporter zu engagieren. :saint:

    Das wäre geil, bekomme nämlich im Moment den Ioniq 5N nicht aus der Birne.

    Brauchen mittelfristig was für die Langstrecke, mit dem gewissen Kick.


    Wenn der Wagen so käme, dann wäre der Ioniq 5N (kein Matrix-LED :thumbdown: ) nicht alleine bezüglich Probefahrten.

    Tesla fällt hier aus Prinzip raus, mochte ich noch nie.

    ... Es ist fast nicht wahrnehmbar und geht in den Abrollgeräusch der Reifen unter. Aber es ist da.

    ...

    Das Ganze war übrigens bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Als wir letzte Woche einmal 12 Grad hatten, konnte ich das Geräusch selbst bei genauem Hinhören fast nicht mehr herausfiltern. Jetzt wo es wieder kälter ist, höre ich es wieder etwas deutlicher ...

    Habe den Verdacht, dass das Brummen hier auch wieder zurück ist und evtl. stärker wird (Lagertausch vor längerer Zeit durchgeführt worden).

    Allerdings warte ich noch ab, bis die Sommerreifen wieder drauf sind; möchte sicher gehen, dass es nicht doch Abrollgeräusche sind.


    Und ja, die Lager sind bei kalten Temperaturen fester, was das Brummen ebenfalls verstärkt.


    Dennoch war das Brummen vor dem Austausch definitiv noch mal lauter (auch im Sommer).

    Wie bekannt, es gibt nachweislich #1-Fahrzeuge, die das Brummen auch über lange Zeiträume zu keinem Zeitpunkt haben.

    Pischi CB - Verwendest du eine Zappi mit integriertem Ladekabel?


    Bei uns stehen größere Veränderungen an, und ich denke aktuell, dass uns eine WARP von TinkerForge wohl doch zu komplex ist.

    Daher war - bis ich diesen Thread gelesen habe - eine Lösung von Zappi hoch im Kurs. Deine Zeilen machen aber ja Mut.


    Würde eigtl. ungerne eine Variante ohne Kabel installieren lassen, da mir der Komfort sehr gut gefällt.

    Könnte es sehr wahrscheinlich helfen - wenn es eine Zappi sein soll - eine Variante ohne Kabel zu wählen?

    Oder erhöht das die Zuverlässigkeit sehr wahrscheinlich nicht? Wie schätzt ihr das ein?