Beiträge von smartie77

    Heute auf dem Weg ins Büro hat es wieder geregnet und ich war wieder total genervt vom Regensensor. Dieser muss eine neue Programmierung bekommen. Es ist JEDESMAL so:


    Scheibenwischer steht auf erster Stufe interval/Regensensor (eine Drehung nach oben):


    er wischt kurz Intervall

    er wechselt schnell zur Normalgeschwindigkeit

    er wechselt (unnötig) zur schnellsten Geschwindigkeit


    Problem: er beruhigt sich nie und regelt wieder runter. Stattdessen hektisches Wischen ohne Grund.


    Einzige Hilfe: Scheibenwischer kurz aus und wieder auf die oben genannte Stufe einstellen, dann geht das Spiel über kurz oder lang von vorne los.


    Bin schon völlig genervt auf manuelles Wischen gegangen (Drücken des Hebels), aber das ist in manchen Situationen auch zu gefährlich, weil ich dann abgelenkt bin.

    Vielleicht kann smart ja den gewünschten Waschstraßen-Modus- Button, den ich mir auch wünsche, für Smartfahrer, die Autohold nicht nutzen, einfach unsichtbar machen. Dann wären alle glücklich.

    Desweiteren wurde hier im Forum ein adaptives One-Pedal-Drive gewünscht (Halten vor der Haltelinie einer roten Ampel oder einem vor einem anhaltenden Auto mit gefühlt stärkeren Bremseinsatz). Darauf wurde geantwortet, dass das ACC das doch erledigen würde, zumindest das Anhalten hinter einem zum Stehen kommenden, vorausfahrendem Fahrzeug. Aber das ACC nutzt doch niemand ernsthaft regelmäßig im normalen Stadtverkehr, oder?

    Im Stopp and Go.....klar

    Das kann ich nicht bestätigen. Einfach in der App auf den fetten Kreis wo steht "Authentifizierung erforderlich" tippen und schon schaltet Du frei obwohl eigentlich ein RFID-Token benötigt wird. Der Verbrauch wird dann natürlich keinem der hinterlegten Token zugerechnet.


    Funktioniert bei uns sowohl an go-E Homefix v2 als auch go-E Gemini v4 mit jeweils aktuellem Firmwarestand.

    Ist das so?!?! Dann Schande auf mein Haupt, wird sofort ausprobiert! :love:

    Ne, in der Tat gar keine Probleme.

    Wie stabil ist denn das WLAN des Go-e Gemini V4? Meine Keba p30 X ist eine WLAN-Zicke und hat keine Phasenumschaltung. Ab und Abstöpseln per Simulation geht ebenfalls (noch) nicht. Ein Austausch der Wallbox kostet sicher 600 Euro+. Daher habe ich mich entschieden zumindest vorerst statt mit einer Phase Überschuss mit 3 Phasen und dann nur teilweise aus der PV-Anlage zu laden.

    Wenn die Go-e wie der Fronius Wattpilot ist, und das wurde ja hier bestätigt, läuft das WLAN sehr stabil. Meine WB hängt zwei dicke Wände vom Router weg und zeigt nur 30% WLAN Signal an, hatte aber noch nie einen Ausfall. Auch die Phasenumschaltung, das Simulieren beherrscht die WB perfekt. Selbst für flexible Stromtarife ist sie schon vorbereitet. Das Kabel, wie oben erwähnt, ist zwar nicht fest an der WB verbaut, lässt sich aber sperren und dann verhält sie sich wie eine. Das einzige Manko was ich sehe, ist die Tatsache, dass, wenn man die Freischaltung via Token aktiviert hat, das dann auch nur mit dem Hardwaretoken geht und nicht in der App. Ansonsten ist sie jeden Cent wert mMn.

    Als Initiator dieses Threads lese ich gespannt mit und nehme wahr, dass viele open source Software benutzen. Als ITler seit 25 jahren kann ich das sogar ein Stück verstehen. Was ich aber gelernt habe und was in der IT unbestritten ist: auch geschlossene Systeme (z.B. Apples Kosmos) haben Vorteile.

    Ich habe mich deshalb für Fronius entschieden und kann die Probleme hier (zieht Strom, kann nicht zwischen 1 und 3 phasig Wechseln, Einbindung von flexiblen Stromtarifen, Abbrüche beim Überschussladen, etc) gar nicht nachvollziehen. All diese Probleme sind bei Fronius gelöst, bzw nicht vorhanden.

    Für mich muss es in erster Linie funktionieren, auch wenn ich den Reiz der Freiheit in solchen Systemen wie gesagt verstehen kann. Unterm Strich scheint das aber alles noch nicht ausgereift zu sein. Mich würde mal interessieren, was der Grund war, auf solche Lösungen zu setzen. Invest? Flexibilität?

    Ich lese gespannt weiter...

    Darf ich fragen, warum der Fahrersitz getauscht wurde? Was war der Mangel?

    Hatte gestern eine Meldung ala Zeitüberschreitung bei der Anmeldung. Danach war ich im Auto abgemeldet. Schnell P rein, Handy raus und wieder angemeldet. Alles unspektakulär. Neu ist aber, dass ich seit dem die Online Services dauerhaft aktiv habe. Sogar über Nacht?! Ich freu mich…wie war es bei euch? Auch eine Zwangsabmeldung?

    MEGA Idee, smart bitte umsetzen :thumbup: <3 :thumbup: <3

    80...muss ja schon übel gewesen sein(!), da würde ich aber auch mal an smart selbst schreiben!!

    Stimmt, war übel. Anstatt nach Bremen fahre ich jetzt nach Oldenburg. Alternativ wäre Hannover gewesen, das ist aber noch weiter weg von mir und Oldenburg hat eine gute Reputation, die ich bestätigen kann. Ich bin 46 und fahre Auto seit 28 Jahren. Was in bei MB/Smart in Bremen alles passiert ist, war zum Schluss einfach nur Slapstick.