Beiträge von Smart#1PremSilver

    Ich habe jetzt zwei verschiedene Smart-IDs für zwei Fahrer eingerichtet, die iOS-Apps gelöscht, neu installiert und für einen der beiden Accounts einen digitalen Schlüssel freigegeben. Bis jetzt läuft das so – ich hoffe, das bleibt auch stabil. Ich würde mir wünschen, dass smart alles rund um den digitalen Schlüssel irgendwo als verbindliche Anleitung dokumentiert, beta hin oder her. Hotline und Händler haben mir jedenfalls verwirrende Infos dazu gegeben.


    Aber zwei Dinge sind mir wichtig, um auf den Hardware-Schlüssel zu verzichten:

    1. Praktisch nutzbar wird der digitale Schlüssel aber nur, wenn man das Smartphone nicht jedesmal in die Hand nehmen muss – ich hoffe, das kommt noch.


    2. Dass die App bei einem Netzausfall nicht mehr neu zu starten ist, das ist ein No-Go. Zumindest der digitale Schlüssel sollte immer funktionieren (was er ja ohne Netzverbindung auch macht).

    Ich hatte den Schlüssel auch schon länger nicht mehr genutzt. Ging bei nem Test natürlich auch erstmal nicht mehr ("Bitte versuchen sie es erneut, bitte achten sie auf den Abstand zum Fahrzeug...."). Hab mich dann an den Tip mit dem Deinstallieren der Appp erinnert (App deinstallieren, BT Verbindungen trennen, App installiern). Dann wird ein neuer Schlüssel generiert, der auch wieder funzt. Ob es jetzt an der 1.2.0 oder an den IOs Update lag kann ich nicht sagen. Ich habe nur gerlernt, den Schlüssel auch regelmäßig zu testen ;)

    Bei mir lag es definitiv nicht an einem Update – das ist das Seltsame. Ich bin gestern mit dem digitalen Schlüssel losgefahren, habe ihn zwischendurch abgestellt und problemlos wieder gestartet. Erst beim dritten Mal innerhalb einer Stunde funktionierte er plötzlich nicht mehr. Dass es nach SW-Updates (ob beim Smart, im iOS oder der App) Probleme geben kann, wäre noch nachvollziehbar. Aber ohne Updates ein Totalausfall? Merkwürdig. Ich habe mal ein smart-Ticket aufgemacht.


    Noch eine Frage ins Forum an alle, die zwei Smartphones nutzen (für zwei Fahrer): Loggt ihr euch mit einer Smart-ID auf beiden Telefonen ein (das wurde mir von smart empfohlen) – oder nutzt ihr zwei IDs mit entsprechender Schlüsselfreigabe? Ich nutze nur eine ID und möglicherweise ist das die Fehlerquelle?

    Seit einer Erfahrung heute werde ich den digitalen Schlüssel (immer noch im Dauer-Beta-Status, sooo lange nach Marktstart) nicht mehr nutzen. Ich habe von Anfang an SW 1.2.0 und der Schlüssel lief immer reibungslos – bis heute, als ich ihn von zwei verschiedenen iPhones aus unterwegs nicht mehr verbinden konnte. Neustarts von Bordsystem und iPhones zwecklos. Der Wagen ließ sich immerhin auf- und abschließen. Smart-Nofallhotline war nicht erreichbar (?!), zum Glück war ich nicht allzu weit weg von zu Hause und konnte den Schlüssel holen (sonst hätte ich auch nicht den Digitalen genutzt). Mein Fazit: Nie wieder digitaler Schlüssel. Ich muss leider sagen, dass Konkurrent Tesla (den ich sonst generell nicht mehr mag) das besser gelöst hat mit einer Plastikkarte für den Notfall, die man in der Brieftasche dabei hat – und auch ohne Bedienung der App beim Öffnen/Losfahren. Abgesehen davon bin ich insgesamt sehr zufrieden mit dem #1 und würde ihn wieder kaufen – freue mich jedenfalls aufs nächste Software-Update.

    Du hast das Online-ID-Verfahren wohl nicht selbst gemacht ?


    Das ist sehr individuell ob man den braucht... bei mir wird der wahrscheinlich nie genutzt da ich am Büro nur mit 11 kW laden kann (was nichts macht) und woanders wahrscheinlich nie AC laden werde. Ich bin schon am überlegen ob ich mir nicht ein 11 kW Ladekabel kaufe weil mich Gewicht und Sperrigkeit des mitgelieferten Kabels ein Stück weit nerven.

    Doch, Online-ID mussten wir hier auch durchlaufen. Das war aber nicht anders als bei Banken.

    Beim Laden mache ich immer wieder die Erfahrung, dass es in Städten und Orten abseits der Autobahn viele 22-KW-Lader und nur selten DC-Lader gibt. Und dort doppelt so schnell laden zu können, ist einfach Gold wert. Aber das ist in der Tat eine sehr individuelle Sache. Wir selbst als Firma haben eine eigene 22-kW-Ladesäule – aber unterwegs ist mir das viel wichtiger, da hat man ja weniger Zeit zur Verfügung.