Ne, im Ernst - ich war bisher felsenfest von 90km/h vmax ausgegangen, weil das gefühlt in jedem 2. Test so fabuliert wird. 'nur 90 weil darf nicht schneller als L7e' - oder ich werd wirklich langsam alt
Beiträge von ginntonic
-
-
Tut mir leid, finde ich gerade nicht. Es kann natürlich auch sein, daß jeder zweite Fachartikel in den letzten 10 Jahren, den ich dazu gelesen hab, falsch oder missverständlich war. Aber man lernt ja nie aus.
-
Das scheint dieses Jahr tatsächlich neu zu sein und war mir bisher nicht bekannt. Die L7e ist in mehrere Homologationsklassen ausfgeteilt worden, so kann L7e-B2 bis 100km/h. Bisher nach L7e homologierte Fahrzeuge dürfen tatsächlich nur 90km/h fahren. Die von dir zitierte Aussage ist wohl so zu verstehen, daß es keine einheitliche Obergrenze mehr gibt, sehr wohl aber eine klassenspezifische.
-
Zitat von Brabus #1
Ja er hat bisschen Rauch an der Kette und reiner Heckantrieb ist bekannt, ich fand das Verhalten aber doch schon sehr unsauber, liess sich nicht nur aus dem Stand heraus provozieren, sondern durchaus auch während der Fahrt mit einem leicht verstärkten Druck aufs Pedal.
Mein kleiner Verbrenner-Giftzwerg dreht bei der Fahrt noch im 3. Gang die Hinterachse durch, wenn ich das will. Ohne ESP, ABS, Servo-irgendwas. -
Kann mir sowas irgendwie nicht vorstellen, wenn das auto mal bremst und mal nicht je nach Situation. Man möchte ja eher immer das gleiche Verhalten ohne Überraschungen.
Es ist kein richtiges Bremsen, das ist eher wie Gas wegnehmen. Zumindest bei meinem A250e. Ich finds super praktisch.
-
L7e ist gesetztlich auf vmax 90km/h limitiert. so wie die L6e auf 45 km/h. Selbst wenn einer bergab mit Rückenwind schneller läuft. ist die Werbung damit SEHR dünnes Eis. Da kann auch schon mal ne Homologation scheitern.
EDIT: der Beitrag bezog sich auf das spanische Startup, nicht den Wuling, sorry.
-
L7e mit 100km/h? das halte ich für ein Gerücht.
-
Bei uns fährt ein Marsupilami aus Plüsch mit. Wird dann Kontrastprogramm beim Brabus
-
Hätte nicht gedacht, dass ich im Alter noch mal
Dauerhörer von 1Live werde, der funktioniert eigentlich immer.
Da passt aber was anderes nicht. WDR2 (incl. aller Regionalfenster) und 1Live sind auf dem gleichen Multiplex. Wenn du das eine empfängst, geht auch das andere. DAB vorausgesetzt. Beim UKW-Fallback kann das tatsächlich passieren.
-
Ich hab hier im Grenzgebiet D/NL/B nur festgestellt, daß die Senderliste zu klein ist. Ein Haufen belgische Lokalsender, die allesamt nicht auf DAB senden (der größte 100,5 Eupen) waren in der Liste und wurden anstandslos wiedergegeben.