Wie werden eigentlich die Navigationshinweise im HUD dargestellt? Werden da Pfeile eingesetzt, die so ähnlich wirken wie bei Augmented Reality von MBUX?
Beiträge von Mercedes-Fanboy
-
-
Wer hat sich mit diesem Thema schon einmal beschäftigt? Das ist natürlich zunächst einmal ein technisches Problem. Aber in der Folge eben ein Thema, das sich auf die Versicherungsprämie auswirkt.
-
Was bedeutet denn genau die Garantie auf die Batterie über 8 Jahre oder 200.000 km? Wie viel Kapazität garantiert Smart?
-
Hat im Forum schon jemand den Premium bezüglich der Beschleunigung getestet? Mich würde interessieren, ob 0 - 100 km/h tatsächlich in 6,2 s realisiert werden können wie teilweise YouTubern angegeben.
-
Ich würde doch gern meine Wette als gewonnen anmelden😉, zumindest habe ich dafür meine Ehe aufs Spiel gesetzt 🥵. Ich bin zu schnarchlangsam gefahren, die Kaffeepause am EnBW Ladepark in Lembeck-Dorsten wurde vermisst, wie ich versprochen hatte. Rückfahrt von Greetsiel nach südlich von Bonn. Die Strecke von 378km bei kontinuierlichen 15°C Außentemperaturen und diesmal kein Gegenwind ohne Nachladen. Ankunft mit üppigen 7% (29km) Restladung und einem Durchschnittsverbrauch von 16,0 kWh/100km. Tempomat hatte ich auf 106km/h gestellt und fast die ganze Zeit durchgehalten. Ich hatte auch sehr lange einen Verfolger, der sich an mich drangehängt hat, also kann es nicht zu langsam gewesen sein und es war KEIN LKW😉
Ich bin von Emden nach Greetsiel gefahren und habe dort auf 100% aufgeladen. Leider ist die Strecke (23km) in der Statistik mit drin und es gibt keinen Unterschied zu „Letzte Ladung“ und „Letzte Fahrt“. Das scheint schon wieder ein Bug zu sein.
7B17FCC4-E6D5-43CC-803E-9DDE1A3E89FA.jpg
Also 400 km bei 15°C Außentemperatur und 106km/h ist erreichbar.
150kw Ladeleistung habe ich bisher auch immer gesehen. Bei der nächsten Fahrt teste ich dann doch mal wieder die Kaffee Automaten an der Ladesäule um meine Ehe zu retten.
Wette gewonnen?
Gratuliere! Das ist wirklich super! Auf meine Fahrweise bezogen heißt das dann wohl, dass bei 20 Grad die 300 km mindestens mit 120 km/h realisiert werden können, vielleicht sogar ein bisschen mehr.
-
-
-
Vor zwanzig Jahren hatte ich solche Haken im Skoda Superb. Die scheint es auch als nachträgliche Lösung zu geben. Wer es braucht, findet sicher eine Stelle, um sie zu befestigen.
Genau das meinte ich. Mal schauen, wo man das herbekommt.
-
Die Batterien sind identisch. Das Mehrgewicht spielt eine recht kleine Rolle. Aber der Frontmotor ist nicht mechanisch abschaltbar, sonder er kann nur stromlos geschaltet werden.
Die Reibungsverluste im Getriebe/Motor bleiben erhalten.
Daher wird Premium weniger verbrauchen. Nach WLTP sind es ca. 1,5 kWh/100km.
Wenn ich das richtig im Gedächtnis habe, dann gibt es hier im Forum irgendwo die Info, dass Pro+ und Brabus die gleiche Batterie, während die Batterie des Premium anders konzipiert ist. Das würde ja auch den Verbrauchs-/Reichweitenunterschied zwischen Pro+ und Premium erklären.
-
Der Fuchs wäre ideal, wenn er abschaltbar wäre. Dann kann jeder selbst entscheiden.
Der Bericht war tatsächlich eine Enttäuschung, da nur eine oberflächliche Betrachtung. Von den ganzen Assistenten fehlte jede Spur. Bekannterweise ist das Gesamtpaket unter dem Aspekt Preis-/Leistung extrem weit vorne. Bei Tesla würde/"müsste" man dann entweder einen gut ausgestatten Gebrauchtwagen kaufen. Oder eben das Budget erhöhen, wenn man in diese Region kommen möchte. Verschwiegen wird auch vielfach, dass Einigen die derzeitigen Teslas schlicht zu groß sind. Dass man in einem solch verhältnismäßig kleinen Fahrzeug so viel Leistung/Komfort (Assistenten)/Anmutung und Spaß bekommt, ist alleine schon ein paar euphorischere Worte wert.
Steht da vor dem kleinen Kofferraum, dabei kann man ihn ohne großen Aufwand vergrößern (nicht nur durchs Umklappen). Einzig doof daran, wenn man nur zu Zweit fährt, dann stoßen die Sitze im Ruhemodus natürlich etwas früher hinten an.
Tatsächlich würde ich den Fuchs auch gerne ausschalten. Er stellt aber nicht wirklich ein Problem dar. Der #1 ist wesentlich kürzer als das M3 und somit wesentlich besser für die Stadt geeignet. Dass dies zu Lasten des Kofferraums geht, muss jedem klar sein. Durch die hervorragende Variabilität relativiert sich dieser Nachteil dann aber wieder.