Beiträge von Smartie1
-
-
-
Dass der digitale Schlüssel so schlecht funktioniert, finde ich extrem ärgerlich.
Die übrigen Missstände der App hat MySmart, sehr treffend beschrieben.
Was mich vor allem wundert, ist, dass Mercedes selbst sowohl eine App als auch eine Software im Wagen hat, die die meisten Fehlfunktion, die wir bemängeln, nicht hat. Man sollte doch meinen, dass die dortigen Erkenntnisse auch für die Smart Entwickler zur Verfügung stehen, oder?
-
Ich kenne die Implementierungs Details nicht, aber damit ich der App vertrauen würde, müsste der Schlüssel offline auf dem Handy gespeichert sein und via Bluetooth mit dem Auto kommunizieren. Das muss zuverlässig funktionieren, solange das Smartphone Strom hat. Alles weitere (Internetzugang, funktionierende Smart Server) sind ein absolutes K.O. Kriterium für mich und in der Praxis nicht verlässlich.
Absolute Zustimmung. Der digitale Schlüssel muss ohne Internet, App oder Anmeldung funktionieren. Also wie der physische Schlüssel. Ich fürchte, ich werde meine erste THG Prämie in einen Zweitschlüssel investieren.
-
Ja, sogar unsere Audi TT Cabrio aus 2002 kann das schon - auch wenn man da auf der Beifahrerseite den Spalt gelegentlich per Hand (also: Schalter) wieder schließen muss
-
-
Funktioniert auch
wurde auch schon mehrmals getestet. Unter anderem von Reinhard I.
Ich erkenne da auch keine Funktion. Was soll denn passieren? Lenkt er von allein auf die andere Spur? Das tut er bei mir jedenfalls nicht.
Der Tipp mit der Smart Pilot Voreinstellung durch die Pfeiltasten ist Gold wert. Danke!
-
-
Knapp 20 % Ladeverlust kann ich auch bestätigen.
Heute 153 km gefahren,
Anzeige im Bordcomputer: 29,2 kw Verbrauch (19,1/100km).
Nachgeladen an 22 kw Ladesäule: 34,2 kw
Oder sind die Ladesäulen ungenau 🤔?
Oder wirken sich Ladedauer (rd. 2 h) und Temperatur (14 Grad) auch auf die gezogene Menge Strom aus?
-