Danke Dir für den Beitrag, wurde ja hier schon für verrückt erklärt von wegen „Heizwiderstände im Auto“. Wie gesagt, wenn man rekuperiert, erzeugt man Strom, und der muss irgendwohin. Verbraucht oder speichert man den nicht, kann man nicht rekuperieren.
Beiträge von Mentos
-
-
by_mariiii Hast Du jetzt ein halbes Jahr die KFZ-Versicherung für einen Wagen bezahlt, der beim Händler herumstand?
-
Selbst die carglass-hotline hat von dieser Kombi abgeraten. Wahrscheinlich angesichts der Tatsache, dass ihr Lager vor passender Ersatzscheiben nicht gerade überquillt.
-
Der Akku kann bei hohem SOC die Energie nicht so schnell in chemische Energie umwandeln (speichern), also wird er heiß, so heiß, wie die erwähnten Widerstände, was wahrscheinlich eher ungesund ist. Völlig richtig, was Schmarti da sagt.
-
-
Ist letztlich der Energierhaltungssatz. Geht womöglich auch mit einer anderen Art Verbraucher. Auch die Wirbelstrombremsen/Retarder erzeugen beim Bremsen des LKWs aus elektrischer Energie Wärme. Wenn man in einen fast vollen Akku zig Ampere bei 400V hineingepumpt bekommt, nur weil das BMS es erlaubt, dann habe ich Mist erzählt. Nur glaube ich, dass nicht nur der Wille dagegenspricht, die Lebensdauer des Akkus zu erhalten, sondern auch die Physik. Lerne da gerne dazu.
-
Den Motor zum Generator zu machen und die Batterie laden sind zwei verschieden paar Schuhe. Im besten Fall ist der SOC auf einem Niveau, dass das BMS entscheidet, den Akku mit dem vollem, vom Motor erzeugten Strom zu laden. Im schlechtesten Fall, also bei mehr oder weniger vollem Akku, muss der durch das Rekuperieren erzeugte Strom über zu diesem Zweck verbaute Heizwiderstände verbraucht werden. Irgendwo muss die Energie hin. In einen fast vollen Akku kann sie in der kurzfristig erzeugten Menge m.W. nicht. Aber so käme man bei egal welchem SOC ohne den Einsatz der Bremse zurecht. Vielleicht machen es die "anderen" so. Weiß nicht, ob der smart solche Widerstände verbaut hat. Wenn nicht, muss bei vollem Akku gebremst werden.
-
-
Hi Clever , danke für die Anteilnahme, aber ich habe jetzt ehrlich nicht verstanden, was Du da meinst? Meinst Du, die anderen BEV-fahrer hier haben sonst noch "normale" Autos, fahren den smart mal so zum Spaß, ab und an, um mal zu schauen, wie Elektro so ist? Strange. Ich hoffe nicht, dass man bei smart denkt: "soll der Kunde mit Ersatzteilbedarf jetzt einfach mal eines seiner anderen, evtl "normalen" Autos aus seiner Garage holen und hier nicht rumnerven".
-
Schade, dass es in diesem Thread so ruhig ist. Wahrscheinlich haben sehr wenige Schäden an der Windschutzscheibe, wünscht man auch keinem. Oder ging das alles superfix und reibungslos bei anderen? Ich hatte vor dem e-kona nur so mainstream-Karren (Gölfe, T5), da ging das bei carglass von einem Tag auf den anderen. Jetzt waren die Telefonate mit denen wegen smart#1-Frontscheibe schon ne show. Bei Mercedes warte ich immer noch auf irgendeine Reaktion, hatte schon mit dem smart-Spezi dort telefoniert (angelegt ist der Vorgang), er möchte mal Druck machen in der Reparatur-Annahme. Nix passiert! Beunruhigend....