Beiträge von Mentos

    Die EU-Verordnung 2019/2144 verpflichtet die Autobauer zum Einbau von Systemen zu Erkennung von Geschwindigkeitsschildern leider aber nicht die Straßenbetreiber die Straßen entsprechend zu beschildern, damit es etwas zu lesen gibt.

    Hab jetzt die Verordnung nicht zur Hand, aber Autobahnen sind ja deshalb schon eindeutig ausgeschildert, dass man mit seinem Aufsitzrasenmäher dort besser nicht fährt, sofern man sich an die Regeln hält. Als Ausrede für die smart-VZE taugt der zitierte Beitrag leider nicht. Von den Karten-Daten einmal abgesehen.

    Dann wäre die Funktionalität, die Energieversorgung eines Haus aus der HVB des Autos zu betreiben (das verstehe ich jetzt unter V2H), nicht zwingend vom Auto abhängig, sondern von der Wallbox, die vom Versorger zum Verbraucher wird. Von Vorteil wäre, dass, wenn diese Wallbox 3-phasig ausgelegt ist, auch der Wechselrichter im Wagen 3-phasig "zurück"liefert. Im besten Falle ist der jetzige V2L-Adapter schon 3-phasig (worauf 3 Schukodosen hindeuten könnten, aber kein Beleg dafür sind) Dann wäre auch ein CEE-Adapter für Drehstrom-Verbraucher möglich (im Haus, je nach Art des Anschlusses, zum Beispiel der Herd). Mir ist klar, dass V2L dafür nicht unbedingt gedacht ist. Das sind eher so Gedanken, ob Softwareupdates zu V2H führen können.

    V2L bietet eine 230V Steckerleiste. Wechselstrom.

    Dann heisst V2L doch „vehicle to land“. Hatte schon andere Schreibweisen gesehen. Inverter zwischen (DC) Batterie und (AC) Schukodose ist trotzdem fällig. Ist der schon im Wagen? Nutzt man den für den Antrieb vorgesehenen? Oder ist der in der Leiste verbaut, was den hohen Preis dafür erklären und passive Fremd-Adapter ausschließen dürfte?

    Die V2L Funktion finde ich super, da habe ich ja Hoffnung, dass auch V2H kommen wird.

    ist mit V2L „vehicle to load“ gemeint? Das wäre dann wohl Gleichstrom, der aus dem smart in ein anderes Auto fließt. Das funktioniert bestens. Und mit V2H „vehicle to home“ ? Also Einspeisung ins heimische Hausnetz? Das wäre Wechselstrom, der wird wohl kaum durch ein Softwareupdate der Ladebuchse zu entnehmen sein. Dafür bräuchte es einen Inverter (Wechselrichter mit möglichst reinem Sinus).