Beiträge von Mentos

    Vielleicht kann smart ja den gewünschten Waschstraßen-Modus- Button, den ich mir auch wünsche, für Smartfahrer, die Autohold nicht nutzen, einfach unsichtbar machen. Dann wären alle glücklich.

    Desweiteren wurde hier im Forum ein adaptives One-Pedal-Drive gewünscht (Halten vor der Haltelinie einer roten Ampel oder einem vor einem anhaltenden Auto mit gefühlt stärkeren Bremseinsatz). Darauf wurde geantwortet, dass das ACC das doch erledigen würde, zumindest das Anhalten hinter einem zum Stehen kommenden, vorausfahrendem Fahrzeug. Aber das ACC nutzt doch niemand ernsthaft regelmäßig im normalen Stadtverkehr, oder?

    Als ich gestern mit iphone12 und chargertestapp getestet habe, war der Wagen auf P. Lädt, lädt nicht, lädt, lädt nicht…. wie berichtet. Heute fahre ich, Handy mit Hülle und Matte in die Schale geschmissen, Handy lädt, testapp zeigt: supercharger, ca. 1A Ladestrom. Handy wird warm (weil carplay mit navigation über wlan für den Prozessor kein kindergeburtstag ist), verstehe einer dieses Auto. Ich denke, bei meinem smart ist die Ladeschale völlig in Ordnung.

    In den von meinen Kindern verschmähten IKEA-Induktions-Charger hat sich die ChargerTestApp aber auf Anhieb verliebt, da lädt mein iPhone problemlos. Wenn's beim smart auch so wäre, bräuchte ich die hässliche App nicht.

    Hab mir mal die Battery&Charger-Test-App aufs iPhone 12mini (aktuelles iOS) geladen. Zuhause IKEA-Ladegeräte (Kabel und induktiv) drangestöpselt, alles fein, die App zeigt den Ladestrom an. Im smart dann ebenfalls ausprobiert, mit/ohne Matte, mit/ohne Silikonhülle. Geht im 5s-Rythmus an und aus, lädt nicht durchgehend, den Verdacht hatte ich schon länger, auch wenn das Ladesymbol bisher nicht an- und ausging. Scheint jetzt irgendwie bei Verwendung der App eindeutiger zu sein. Falls jemand, diesen Test einmal nachvollziehen möchte..... Wäre neugierig, was bei anderen smarts und iPhones dabei herauskommt. An meine Werkstatt habe ich das Erlebte auch schon weitergeleitet, Termin habe ich ja bereits.

    Also was ich für mich festgestellt habe ist, ins Auto einsteigen , die Fahrassistent einschalten, die Onlinedienst dann funktioniert akzeptabel, wenn ich dann das Navi startet (ohne unbedingt ein Ziel einzugeben) funktioniert super (also um die 85% würde ich sagen), es ist erstaunlich dass das Navi extra gestartet werden muss wenn man los fährt

    Ich habe diese neue Erkenntnis gleich beim smart-support angefragt. Mit dem Hinweis, die Frage bitte sorgfältig zu prüfen. Ticket wurde umgehend bearbeitet. In der Antwort findet sich kein Hinweis darauf, dass man das smart-eigene Navigationssystem irgendwie hinzuschalten müsste (ob nun mit oder ohne Ziel). Aber auch kein Hinweis darauf, als hätte sich da jemand tatsächlich kundig gemacht. Fragen kostet (zumindest bei smart) ja nichts.

    Der Volvo hat so dies und das nicht. Aber wenn hinter dem Türgriff der gleiche Bowdenzug lauert, der im smart nervt, was ja durchaus sein kann, dann hat der EX30 die gleichen Türprobleme, wie unser smart.

    Abwarten. Smart will nachbessern, wahrscheinlich nicht gegen den EX30 tauschen. Ich bin gespannt - aufgrund meines Werkstatt-Termins auf nächsten Winter.