Anscheinend ist die Diskussion über die fehlerhafte VZE zur smart#3-Abteilung rübergerutscht. Ich befürchte, nach dem nächsten Update findet die auch wieder zu den smart#1-Fahrern zurück, wenn auch bei uns das Gebimmel nicht mehr dauerhaft abzuschalten sein wird. Dazu ein paar Anmerkungen: 1. Die meisten stören sich anscheinend vor Allem deshalb an der nicht mehr dauerhaft abzuschaltenden, akustischen Warnung, weil die Verkehrszeichen fehlerhaft erkannt werden. Ein Dauerthema. 2. Auch die angeblich höherauflösende Kamera im smart #3 bringt anscheinend keinen Fortschritt. Falsche Erkennung, keine Aufhebungsschilder (die angeblich schwieriger zu erkennen seien), nur kleine Teilmenge an Schildern, Diskrepanz zwischen den Displays (nach welchem richtet sich eigentlich die Warnung?). 3. Es ist immer wieder von vielen hier im Forum die Rede, deren VZE angeblich ausgezeichnet funktioniert und die sehr zufrieden seien. Allen Anderen wird wiederholt empfohlen, in die Werkstatt zu fahren. Meine VZE liegt vielleicht gefühlt bei 70%, ich bin nicht zufrieden (obwohl es noch nicht bimmelt), ich war in der Werkstatt, es ist alles in Ordnung, Spurhaltung und Matrixlicht von der selben Kamera gesteuert (Aussage MB) funktionieren hervorragend. Die Aussage mit den zufriedenen smart-Fahrern beruht auf einer Umfrage von vor einigen Monaten. Da wurde aber nicht nach der Zufriedenheit gefragt, sondern nach der Prozentzahl der erkannten Schilder. Viele Einschätzungen lagen um die 70%. Schlussfolgerung des Umfrage-Initiators: 70% - gab in der Mathearbeit ne 3. also befriedigend - also alle zufrieden! ????????.
70% heisst auch bei Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung: nach jedem dritten Geschwindigkeitsschild vielleicht 1 Minute Dauergebimmel. Abschalten? o.k.. Kurz in P gestellt. Geht wieder von vorne los.
Ich erkenne Schilder auch selber ganz gut, keine Angst. Aber wenn bei mir das Gebimmel losgeht, reicht mir eine 3 in Mathe nicht mehr. Und ich frage mich, warum man smart kommunizieren soll, wir wären hier alle schon zufrieden.