Beiträge von Mentos

    Es dürfte m.E. einfacher sein, die 80% für die Strecke über eine vollständig und aktuell geführte Datenbank zu erreichen, die per Kartendaten und GPS dem Fahrzeug die korrekte Geschwindigkeit mitteilt, als über die Kameraerkennung, die mit allerlei Störfaktoren zu kämpfen hat. Die Kameradaten sollte das Fahrzeug eher vernünftig filtern, d.h. mit den Daten der Datenbank abgleichen und anhand bestimmter Verlässlichkeitswerte der Datenbank mitteilen. Vor allem im Baustellenland Deutschland. Wenn ich mir vorstelle, dass seid gefühlt 20 Jahren über autonomes Fahren schwadroniert wird, sollte die Erfassung und Verteilung von diesen im Großen und Ganzen statischen Daten längst kein Problem mehr sein. 5G wurde eingeführt, um darüberhinaus weitaus dynamischere Daten aus dem unmittelbaren Verkehrsgeschehen über verteilte Systeme in Echtzeit zu verarbeiten. Wenn ich mir jetzt den zumindest bei unseren Fahrzeugen erreichten Stand der Technik anschaue, sind wir rechtlich, vor Allem was die Pflichten angeht, anscheinend schon wesentlich weiter als bei der technischen Umsetzung. Hätte ich nicht gedacht.

    Auszug aus der VO:

    "Die korrekte Geschwindigkeitsbegrenzung muss für mindestens 90 % der Gesamtstrecke und für mindestens 80 % der auf jeder der drei Straßenarten (Stadtstraßen, Außerortsstraßen sowie Autobahnen/Schnellstraßen/Straßen mit zwei getrennten Fahrbahnen) zurückgelegten Strecke ermittelt werden, zumindest für die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen gemäß Nummer 3.4.2.5.1..."

    Dabei geht es, wenn ich es richtig sehe, um die Bestimmung der erfassten Geschwindigkeitsbegrenzung durch Erfassung expliziter Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen. Meiner Meinung nach ist z.B. das Ortsschild kein explizites Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen.

    Moin zusammen. Ich hoffe, ich verstehe den post richtig: smartuser meint: Das Ortsschild sei kein Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen. Aber die VO sagt, es müsse auf 80% der Strecke die korrekte Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt werden. Wie auch immer das System das macht, 80% der Strecke! Nicht 80% der Schilder. Und auch nicht 80% der expliziten Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder. Die "k o r r e k t e Geschwindigkeitsbegrenzung"! Also ist "50 auf der Landstraße, wenn 100 erlaubt sind" anzeigen laut VO nicht auch o.k., weil es ja nicht zu schnell sei.. Korrekt ist korrekt. Wenn wir als Menschen anhand der Autobahnschilder oder Ortseingangsschilder erkennen können, welche Geschwindigkeitsbegrenzung für den folgenden Abschnitt gilt, erwartet die VO, dass die Automatik (d.h. optische Erkennung im Zusammenspiel mit GPS- und Kartendaten) das auch kann. In D und im europäischen Ausland. Wenn wir das nicht können, weil das Schild zugestellt ist, ist das die einzige Ausrede, die womöglich zählt und gilt dann auch für die Automatik. Kann die Automatik augenscheinlich generell die Vorgabe nicht erfüllen, Druck bei smart machen. Ist die Kamera verdreckt, sauber machen. Ist das System defekt - ausschalten, reparieren lassen. Möge uns der "#1-bug" lange erhalten bleiben. Wäre jetzt mein Senf dazu.

    Man könnte ein Profil priorisieren, und der Sitz fährt beim Entriegeln automatisch in diese Position. Sofern eine Priorisierung angegeben ist. Wie bei allen Verbesserungen:

    Die Wahlmöglichkeit macht die Sache rund - und evtl. dann alle glücklich.

    Ich hatte ein Ticket aufgemacht. Am Sonntag. Was soll der neue Schalter?. Erst die übliche Abfertigung, ziemlich schnell, wie gesagt - am Sonntag. Ich habe nachgehakt, deutlich. Immer den smart-Spezi der NL in cc. Der hat mich gerade angerufen. Seine Aussage: Das ist der Startknopf für die Vorkonditionierung. Nix Automatik. Thermostat-Funktion hält bei Erreichen die Temperatur. Geht - da war er sich nicht ganz sicher - nach dem Laden wieder auf "ausgeschaltet". Das Navi hatte nie eine Verbindung zur Vorkonditionierung - sagt er. Egal ob Ladesäule oder Adresse eingegeben wurde. Es gab keine Vorkonditionierung bis zu diesem Update. basta. Soweit, so gut.

    Schalter finde ich suboptimal, Knopf ins Herunterwischen-Menü habe ich mir gewünscht. Sieht er auch so, will es weitergeben. Er rät allgemein: Tickets, Tickets, Tickets. Und selbstverständlich im Forum das Kind beim Namen nennen, er und viele Kollegen lesen mit.

    OT: Über die VZE haben wir auch gesprochen, das konnte ich mir nicht verkneifen :)

    Dass die VZE vom Smart verbessert werden muss, sehen hier alle so.

    Oups. Lasst mir ein bisschen Freude...im kollektiven Jammertal. Für Ähnliches wie die kürzlich genannten Androhungen bei Nicht-Verbesserung der VZE habe ich mich hier noch vor ein paar Monaten vor versammelter Forum-Mannschaft herzlich auslachen lassen müssen. Bei gleicher Rechtslage. The Times They Are a-Changin’

    Das ist wieder typisch Smart Support. Der Smart kann noch einige Schilder mehr erkennen. Einige Schilder wurden sogar hier fotografiert im Fahrerdisplay.

    tnotb666 wird meinen post ja nicht lesen - er hat mich geblockt. Wäre trotzdem neugierig, welche Schilder unsere smarts denn bisher sonst noch erkannt haben?

    Das lustige chinesische? Die Aufhebungsschilder vielleicht und die Einschränkungen wie Uhrzeit, aber davon kann man ja schlecht Fotos auf dem Display machen. Jetzt geht allen hier schön der Stift...und ich durfte mir hier Prügel abholen, dass ich die alten Kamellen angeblich wieder aufgewärmt hätte. Neues Update, neues Glück.

    P.S.: beim nächsten werde ich da mal ganz vorsichtig sein mit der Installation.

    Du gehst mit deinem penetranten Jammern einem genauso auf den Wecker wie ein möglich Bimmeln bei der VZE….

    Da du auch einen #1 fährst kannst du das doch überhaupt nicht einschätzen.

    Hi Holger, vielleicht kannst Du Dich ja ein bisschen zusammenreißen, hier diskutieren erwachsene Menschen, die die Schulhofzeit, wo sie vielleicht immer die starken Jungs bestaunt haben, hinter sich haben. Wenn ich bei mir im smart#1 die akustische Warnung einschalte und das dann abspeichere, habe ich genau das, was die smart#3-Fahrer jetzt nicht mehr dauerhaft abschaltenen können. Das kann hier jeder nachvollziehen. Manchmal ist es durchaus sinnvoll, sich zuerst mit den angesprochenen Themen zu beschäftigen, bevor man hier etwas schreibt.