Beiträge von Mentos

    Alles, was hier als sicherheitsgefährdende Automatikfunktion von den Mitforisten brschrieben wird, kann sich wohl kaum auf den smart-pilot beziehen. Es wird bemängelt, dass sich die Funktion nicht dauerhaft abschalten lässt, bei Neustart wieder automatisch aktiviert ist. Das ist beim smart-pilot ja nun eindeutig nicht der Fall.

    Mir persönlich ist das gelegentlich nötige Gegenarbeiten gegen den Spurhalteassistenten nicht zu unangenehm. Wenn nur dieser aktiv ist, gehören die Hände zu jeder Sekunde ans Lenkrad, das ist kein autopilot-light! Das ist hoffentlich jedem hier klar.

    Heute bin ich auch eine größere Strecke auf der Landstraße unterwegs gewesen. Hatte größtenteils den smart-pilot an und fand den Spurhalteassistent zuverlässig und angenehm.

    Es ging um die übrigens nicht von mir angesprochene Arroganz, nicht darum, dass man es allen recht machen kann. Es ist schön, wenn hier im Forum workarounds mitgeteilt werden. ich erinnere nur an die ballistol-Debatte.

    Aber nur, weil man einen workaround gefunden hat, sollte man nicht verlangen, dass sich nun alle damit auf alle Zeiten abfinden. Smart überarbeitet jetzt ja auch die Bowdenzüge, statt standardmäßig eine Dose Waffenöl mitzuliefern. Die wollen sich nicht zum Gespött der Konkurrenz machen.

    So ist es halt: Es gibt Leute hier, denen passt das Auto. Sie sind evtl. durchschnittlich groß, oder sie nutzen das Auto allein. Vielleicht verzichten sie grundsätzlich auf die angesprochene Funktion. Und sie müssen das jedem konsequent mitteilen, denen das ein oder andere Probleme bereitet. Ohne auf diese wirklich einzugehen. Statt einfach mal abzuwarten, ob sich in der Diskussion zwischen tatsächlich Betroffenen ein praktikabler Lösungsansatz entwickelt, der für alle taugt. Zwischendurch immer auch wieder wertvolle Beiträge. Verstehe ich nicht .

    Ist eine eigene Feststellung oder ist das irgendwo schriftlich fixiert?

    Das war die Aussage der MB-Werkstatt samt smart-Experte, nachdem er vor knapp zwei Monaten u.a. wegen Problemen mit dem induktivem Ladefach dort war. In P ging der Ladestrom alternierend an und aus, getestet mit der charger-app auf dem iPhone 12 mini. Wäre ja schön, wenn das jetzt anders ist, Wäre noch schöner, bei den OTAs saubere Release Notes zu erstellen, dort war von Veränderungen beim induktiven Laden keine Rede. Hole den Wagen morgen aus der Werkstatt (KDM onboard-charger), ich werde berichten.

    Hey Pragmatiker, cool down. Ich dachte, ich sei hier der Querulant. Natürlich nervt es, wenn hier im Forum jede Kritik teilweise über beide Augen verliebt in

    den smart (und die eigene Entscheidung für ihn) mit immer ähnlichen Argumenten abgewiegelt wird. Aber von den von Dir als "Schafe" titulierten Mitforisten werden mit einiger Geduld durchaus gute Argumente vorgebracht, die Du einfach mal differenzert überdenken solltest. Wir müssen uns damit abfinden, dass OTA nicht bedeutet, dass der Wagen von Anfang an perfekt ist und jetzt Quartal für Quartal noch perfekter wird, sondern, dass der Hersteller diese Möglichkeit nutzt, an den versprochenen Features nachzuarbeiten, während er die Fahrzeuge bereits verkauft hat. Rechtlich hat er dazu die Möglichkeit, und die nutzt er. Er steht im Wettbewerb mit anderen Herstellern - und die machen es genauso. Das haben wir alle gewusst, da bin ich sicher, und wir haben uns für ein eher günstiges Angebot entschieden, wenn auch von einem renommierten Hersteller. Bei diesen Nachbesserungen wird er sich streng an Verordnungen halten, um sich teure Rückrufaktionen oder andere Sanktionen seitens des KBAs zu ersparen. Wenn wir in diese Richtung jammern wollen, ist das hier die falsche Plattform. Wir sollten hier sachlich diskutieren, was man in diesen engen Grenzen verbessern kann und dabei auch immer aufmerksam zuhören, was den anderen smart-Fahrern dabei wichtig ist. Gut abgestimmte und zu Ende gedachte Vorschläge schaffen es sicher einfacher in die nächsten Updates, als wildes Hineingerufe von Vorschlägen, die sehr von persönlichen Vorlieben und Erfahrungen geprägt sind. Erste Beispiele lassen sich da aufzählen und ich bin sicher, das geht weiter, natürlich immer unter der Last der erhöhten Prüf- und Abnahmebedingungen, die für eine Fahrzeugsoftware gelten.

    Ich habe bisher noch nie rechts an der Straße laden müssen…

    Das könnte Dir aber durchaus mal passieren, wenn Du an öffentlichen Parkplätzen AC laden möchtest. Was bei einem eingebauten 22kW-Lader attraktiv sein kann. Bei vielen Ladesäulen-Situationen (ich habe da Hamburg im Hinterkopf) ist die Ladeklappe links nicht ideal.

    Lasst uns hier gerne smart beraten, was sie an kommenden Fahrzeugen verbessern können, aber mir persönlich wäre es lieber, uns auf Themen zu konzentrieren, die die Nutzung von #1 und 3 verbessern.

    Bei meinem Kona hatte ich nicht den Hauch von einer Degradation in den drei Leasingjahren (allerdings bin ich nur ziemlich genau die inkludierten 32.000km total gefahren). Aber geladen, als gäbe es kein morgen :). Immer 100% voll, und tagelang stehen lassen, oder auf 2% runter, und tagelang stehen lassen. Sommers wie winters. Nur sehr wenig DC, an einer Hand abzuzählen.

    Noch dazu hat der alte Kona e m.W. keinen Puffer von 4 kWh wie der smart (>= pro+).