Beiträge von holgerwolf
-
-
-
Wir zwei hatten ja bisher die Goldedition, wahrscheinlich wurde ich zurückgestuft weil ich nichts zu meckern hatte 😂
neue Sonnenbrille?
-
Versucht es mal mit nem anderen, neueren Smart [Probefahrt). Wenn der (wohl mit nem neueren OBC) lädt, ist es ja klar.
So hatte ich das mit meiner Werkstatt gegenüber Smart durchgemacht.
-
Passen wird der schon. Aber mit der (wohl) falschen Codierung/Innenwiderstand nicht erkannt.
-
Dann heisst V2L doch „vehicle to land“.
Korrekt ist vehicle-to-load. Im Adapter ist kein Wechselrichter. Das ist in der Ladeelektronik des Fahrzeugs.
-
So, bin gerade bei Mercedes. Zuerst wollte der Serviceberater das mit 'wir können nur sehen was geht, nicht aber was nicht geht' abtun. Auto hing an dort an der Ladesäule und hat geladen. Verschiedene Wallboxen gerade mit PV ÜBerschuss können Probleme machen, etc. Das konnte ich dann recht schnell mit dem Hinweis dass an der openwB Pro gar nicht geladen wird beenden. Jetzt wird der Fehlerspeicher ausgelesen um das ganze ann weiterzugeben. Mal sehen, ich werden berichten.
Schau mal, dass du auch schnell an die 1.4 kommst. Da hat sich bei mir nochmal einiges verbessert. Der Wagen geht nicht mehr in nen Fehler, wenn das Überschussladen runterregelt bzw stopt.
Bei mir hat auch geholfen, dass ich nachweisen konnte, dass ein anderer smart#1 an der OpenWB pro ohne Probleme geladen hat. Fragt doch mal in deiner Werkstatt, ob die Kontakte nach Mainz haben. Da wurde mir geholfen
-
-
Die ganzen Fehlermeldungen beim Überschussladen wegen Abschaltung durch die WB (falsches Kabel, Anomalie …) sind auch weg.
-
So isses... ich denke nicht dass das so Verordnungskonform ist.
Für die Erfüllung des Erkennungsgrades gibt es ein Testszenario. Ist irgendwo in der Verordnung beschrieben. Und wenn der smart das erfüllt, ist alles ok. Und wie man mit so Testszenarien umgeht kennt man ja bestens aus den AU oder auch den Lärmpegelmessungen beim Motorrad....