Pischi CB Die Hello Smart App hing bei mir gerade auch, habe ich wegen deiner Meldung noch mal ausprobiert. Wie oben schon beschrieben lässt sich bei mir das Problem lösen, indem ich sie nach dem Start sofort beende und dann noch einmal probiere. So bekomme ich sie auch ohne Neuinstallation wieder zum laufen. Wenn man länger wartet, und sie dann beendet funktioniert das nicht.
Beiträge von MySmart
-
-
wir haben alles von SMA: 22 KW/h Wallbox, Home Manager, Wechselrichter. Der Smart #1 ist mit allem einverstanden. Er fängt ab 600 W Überschuss an zu laden und zieht das durch bis 22 kW/h. Er ist wirklich so genügsam, dass er alles nimmt was gerade an Überschuss da ist.
Das /h ist eigentlich falsch😉. 22kW Überschuss hätte ich auch gern.
-
Ich konnte die Hello Smart App auf meinem iPhone auch wieder zum Leben erwecken, indem ich sie gleich nach dem Start beendet habe, also nicht länger gewartet und dann wieder gestartet.
-
Bei meinem 11kW Wattpilot habe ich das Update auch noch angeboten bekommen, ich habe bisher das Update nur bei der V2 mit 22kW bekommen.
Ich habe auch noch nicht herausgefunden, wo man den Boost Wert einstellen kann.
-
So iPad Update auf iOS 17.5.1 ist durch die Hallo Smart App bleibt beim ersten Start wie beim iPhone hängen.
Dann die App beendet und neu gestartet, und sie läuft aktuell.
-
Meine Tests zeigen folgende:
iPhone 15 pro mit iOS 17.5.1 gleiche Problem wie hier beschrieben, die App startet nicht. App Version 1.4.25
iPhone 6s mit iOS 15,8.2 keine Probleme App Version 1.4.24
iPad ?? mit iOS 17.4.1und App 1.4.25 keine Probleme nach 1-2 Neustarts, dann hing es beim 3. Versuch und jetzt der 4. Versuch läuft die App wieder.
ich mache mal ein Update auf 17.5.1
Ein Server Problem würde ich mal Ausschließen.
-
-
Hallo,
wir nutzen die gleiche Konstellation. Da wir noch einen ID.4 unser Eigen nennen, habe ich unter Einstellungen > Kostenoptimierung > Fahrzeug den ID.4 ausgewählt. Er ist beim Laden eben speziell...
Ich habe nur noch nicht herausfinden können, welche Auswirkungen das auf das Verhalten beim Überschussladen mit dem #1 hatDas habe ich leider auch nicht herausgefunden. Meine beiden Autos funktionieren glücklicherweise mit dem Standard Ladeverhalten. Es wäre schön, wenn Fronius die Einstellung über den RFID Chip umstellen würde. Gestern durfte ein Renault ZOE an meiner Anlage Laden, dort habe ich für Überschuss das Ladeverhalten auf ZOE gestellt. Es hat prima funktioniert und ich habe die 22kW getestet, weil die ZOE das auch kann und ich hatte die gleiche Ladeleistung 20,7kW, wie auch beim Smart #1.
-
Ich hatte bisher ein Mal, dass ich nicht gleich den Stecker von einem Schnelllader lösen konnte. Hatte mit dem Support der Ladesäule gesprochen und die sagten mir ich soll dreimal hintereinander das Auto mit dem Schlüssel ab und wieder aufschließen. Angeblich eine soft Notentrigelung. Der Stecker ließ sich dann tatsächlich ohne Probleme herausziehen. (eventuell hätte es auch bei einmal schon funktioniert 😉)
Gekommen ist es dazu vermutlich, dass zum einen der Ladepunkt nicht ging, ein ID3 hatte es vorher auch nicht geschafft und das Kabel sehr kurz war und somit der Stecker auf Spannung und damit die Kommunikation von Auto und Ladesäule nicht mehr ging. Ich sollte dann den Stecker nach oben drücken und dann hatte der Support ein Reset der Ladesäule durchgeführt.
Ansonsten hatte ich bisher aber nie Probleme.
-
Mit dem Fronius Wattpilot lädt der Smart problemlos mit PV Überschuss mit Phasenumschaltung. Ich habe aber auch den Wechselrichter von Fronius. Das die Wallbox von SolarEdge das nicht kann ist interessant, weil mein Nachbar, der auch SolarEdge hat, gerade eine Wallbox sucht. Dann werde ich die mal nicht empfehlen.
Ich denke mal dann geht es auch mit dem go-e Charger, der relativ baugleich zum Wattpilot ist und eine offene API hat.
Ansonsten wie von ledewo beschrieben mit openWB wenn er positive Erfahrung damit hat.