Beiträge von MySmart

    Bist Du sicher dass die Seilzüge auch an den hinteren Türen gewechselt wurden ? Mir wurde mitgeteilt dass hinten andere verbaut sind welche wohl nicht von dem Problem betroffen sein sollen.

    Laut Werkstattprotokoll wurde an allen 4 Türen gearbeitet, ob bei allen Türen das Gleiche gemacht wurde kann ich nicht sagen. Ein Teil der Lösung ist eine "Schutzkappe oder Schlauche" der verhindern soll, dass Wasser an einer bestimmten Stelle eintritt und dann wurden alle Züge mit einem Fett bearbeitet, welches das einfrieren verhindern soll. Ich versuche das so wiederzugeben, wie ich es verstanden habe, ich war leider selber nicht dabei.

    So wie es mir der Techniker sagte, ist das scheinbar auch erst einmal eine Übergangslösung. Smart arbeitet noch an einer langfristigen Lösung, so hatte mir Smart das ja auch geschrieben.

    Hier noch einmal das Zitat aus der Mail, die ich von Smart bekommen habe:


    Wir haben kürzlich festgestellt, dass einige Kunden Probleme beim Öffnen und/oder Schließen der Tür ihres smart #1 bei niedrigen Temperaturen haben. Unsere Experten haben den Grund hierfür identifiziert und arbeiten derzeit an der Umsetzung einer umfassenden, langfristigen Lösung. In der Zwischenzeit bieten wir eine Übergangslösung für alle betroffenen Kunden an: Wir als CEC werden umgehend Road Side Assistance koordinieren oder Sie mit der nächstgelegenen smart Werkstatt verbinden.


    Ob die, bei denen die Übergangslösung umgesetzt wurde, dann auch noch einmal die langfristige Lösung bekommen, konnte mir der Kollege aus der Werkstatt nicht sagen.

    Bisher hat es bei mir erheblich besser funktioniert. Das die Scheiben immer runter fahren müssen, beim Öffnen der Türen ist jedoch Mist und erweckt bei mir kein Vertrauen, dass das immer funktioniert.

    Hatte gestern meinen Smart aus der Werkstatt nach 2 Wochen abgeholt. Neben den Seilzügen an allen 4 Türen wurde auch am Notrufsystem was geändert und des EVCC Steuergerät getauscht.


    Leider wurde damit der Hauptgrund, weswegen ich den Werkstatttermin gemacht habe, nicht gelöst.

    Nach dem Beenden der Ladung bei erreichen des eingestellten Ladelimits, fängt der Smart exact nach 60 Minuten wieder an Strom zu ziehen. Ich hatte Smart vorher gesagt, dass ich nicht glaube, dass die Werkstatt das Problem lösen kann, die meinten aber ich muss in die Werkstatt.

    Dafür wurde das Auto gewaschen, ich hatte zwei Wochen einen Ersatzwagen, die bekannten Maßnahmen wurden alle sauber umgesetzt.

    Ich habe wirklich Glück mit meiner Werkstatt 👍 Die tun mir aber leid für die Fehler von Smart gerade stehen zu müssen.

    Das Fahrerfenster ließ sich bei meinem Ersatzfahrzeug nur 5mm runter bewegen. Diese Anleitung hatte vorhin aber nicht funktioniert. Dann bin ich zur Werkstadt gefahren um den Wagen wieder gegen meinen auszutauschen, habe das Fahrzeug abgeschlossen, dann ging das Fahrerfenster halb auf und das Auto war abgeschlossen. Beim Aufschließen hat sich das Fenster dann wieder richtig kalibriert. Alles merkwürdig.

    Um da ein System zu erkennen, bräuchte man schon mehr Infos wie Verbindung, Gerät, iPhone OS Version etc., das kann an allem Möglichen liegen.

    Ich habe keine Probleme, da ich mich aber auch nur mit Kabel verbinde. Mein iPhone ist viel zu alt für eine drahtlose CarPlay Verbindung, da würde der Akku nicht durchhalten😉

    Denkst Du denn das KBA wird nur tätig bei relevanten Mängeln welche bei JEDEM Fahrzeug eines Typs auftreten ? Wohl kaum.


    Gibt es schon seit mindestens gestern Nachmittag -> Bowdenzüge werden getauscht -> mein Händler hat die gestern bestellt und sollen morgen eingebaut werden.

    Habe jetzt erfahren, dass bei mir auch Seilzüge bestellt sind und die sollten gleich mit gerauscht werden. Bin mal gespannt.

    Das Problem mit den Fenstern wird aber damit nicht behoben. Bei meinem Ersatzfahrzeug lässt sich aktuell das Fahrerfenster nicht runterfahren.

    Hattest du ein Problem, welche jetzt mit dem Austausch des Steuergeräts behoben wurde?