Ich würde einen zweiten Account anlegen. In der Vergangenheit war es so, dass man auf dem anderen Gerät dann häufig abgemeldet wurde man sich in der App wieder anmelden muss. Ich habe für mich einen Account, für meine Frau und einen für die HomeAssistant Integration.
Beiträge von MySmart
-
-
Ich habe es dieses Mal auch früh bekommen, mir ist nix negatives aufgefallen, aber auch keine anderen Veränderungen.
Wer auf das Update warten muss, hat dieses Mal wohl nix verpasst.
-
Danke, dass du dich überhaupt um die Integration gekümmert hast.
Zur Migration von Statistiken einer Entität hat simon42 eine Anleitung gemacht
Schluss mit Datenchaos - So überträgst Du Statistiken in Home Assistant!Verwirrt durch Datenchaos nach dem Umbenennen oder Austauschen von Geräten in Home Assistant? Keine Sorge! In diesem Video zeige ich dir, wie du deine…community.simon42.comCode⬇️ == Migrieren der Langzeitstatistik einer Entität: UPDATE or REPLACE statistics SET metadata_id = (SELECT id FROM statistics_meta WHERE statistic_id = "sensor.NEUER_ENTITÄTSNAME") WHERE metadata_id = (SELECT id FROM statistics_meta WHERE statistic_id = "sensor.ALTER_ENTITÄTSNAME") ⚡️ == Migrieren der Kurzzeitstatistik (Standard: 10 Tage): UPDATE or REPLACE statistics_short_term SET metadata_id = (SELECT id FROM statistics_meta WHERE statistic_id = "sensor.NEUER_ENTITÄTSNAME") WHERE metadata_id = (SELECT id FROM statistics_meta WHERE statistic_id = "sensor.ALTER_ENTITÄTSNAME")
Das waren aber so einige Entitäten und ich wollte erst mal wissen, ob es einen anderen Weg gibt, deswegen bin ich erstmal auf die alte Version zurück, die bei mir ja prima funktioniert.
-
Dafür hatte ich jetzt nach dem Update von V0.6.2 (135 Entitäten) auf die V0.6.3 doppelte, bzw. neue Entitäten. Das Problem ist dann, dass die alten Werte verloren gehen, wenn ich die einfach lösche. Es gibt ja keine einfache Möglichkeit die Werte auf neue Entität zu übertragen und dann die alte zu löschen.
Habe jetzt erst mal das Backup wieder eingespielt und bin wieder bei V0.6.2
-
Ich bin mir auch nicht mehr so sicher, dass das zuverlässig funktioniert und man mit den Werten was anfangen kann.
Da der Smart die geladene Energie leider nicht als Wert liefert, aber die Ladeleistung, berechne ich den Wert mit einem Helfer. Wenn HA jedoch keine Verbindung zum Smart aufbauen kann, fehlen die Werte und noch schlimmer ist, dass die Werte in einem zu groben Intervall übermittelt werden und man sich so verrechnen kann. Ich habe z.B. über meine Excel-Tabelle 867kWh errechnet und über die Berechnung in HA 1105kWh, komischerweise also auch noch zu hoch.
Also Ergebnis ist leider nicht brauchbar.
Von der Theorie sollte es so aussehen, "Smart-geladen" ist die Summe über die Zeit der Leistung von "Smart Ladeleistung"
Wie man den Helfer einrichtet, hatte ich oben beschrieben.
Bildschirmfoto 2025-01-18 um 11.37.54.png
Wenn ich an einer Steckdose über einen längeren Zeitraum lade, stimmt der Wert sehr gut überein, das hatte ich mal überprüft.
Ich habe mir hier mal den 19.10.2024 rausgesucht. Die AC Ladungen sind alle gut nachvollziehbar, aber ich hatte von 14:46 - 15:05 noch am DC Lader 28,5kWh geladen, die ich in diesem Bild nicht wieder finde:
Eventuell lässt sich der Parameter über die API vom Auto auslesen, im Auto wird der Parameter ja angezeigt.
-
Ich habe mir einen „Helfer“ Smart-Geladen angelegt als Integral über die Smart Ladeleistung aus den Smart Parametern. So summiere ich die kW und bekomme kWh.
Ich muss aber nochmal prüfen, ob die Werte richtig sind, ich habe das Gefühl, dass nur AC Ladungen berechnet werden, aber keine DC.
-
Zudem müsste ich dann eine Möglichkeit finden HA zeitgesteuert runter zu fahren denn mit laufender VM lässt sich die Synology nicht zeitgesteuert runter fahren. Die Sysnology 24/7 anstatt ca. 8 Stunden wochentäglich + 48 Std am WE laufen lassen wäre ein Mehverbrauch von rund 250 kWh Strom im Jahr - das ist es nun wirklich nicht Wert. Da verstelle ich lieber ab und zu die Weckereinstellung welche aktuell die Vorklimatisierungs-Automation auf dem iPhone zeitgesteuert auslöst.
Für mich macht das wenig Sicht HA zeitgesteuert runter zu fahren, dann würden mir ja diverse Messwerte fehlen. Außerdem lieben Festplatten es nicht immer hoch und runter gefahren zu werden. Klar ist der Stromverbrauch relevant, aber dann wäre eventuell doch ein raspberry pi mit SSD die bessere Lösung.
PS. Ich habe auch eine VM auf Synology laufen.
-
... Funktioniert der digitale Schlüssel unter IOS besser? Oder ist der digitale Schlüssel noch nicht ausgereift?
genau, nicht ausgereift und vom Konzept falsch designed. Ob es bei iOS besser funktioniert ist schwer zu beurteilen, bei mir läuft es, aber völlig umständlich zu benutzen. Es müsste so funktionieren, wie der Schlüssel, dass man nur das iPhone in der Tasche haben muss. Ich muss aber regelmäßig die App öffnen, auf "Digitale Schlüssel" tippen und dann kann ich das Auto öffnen und losfahren.
-
und den Digitalen Schlüssel benötigt man nicht zum Aufschließen, das geht auch ganz normal über die App (wenn das Auto Netz hat). Den Digitalen Schlüssel benötigt man aber zum fahren.
-
Heute ein weiteres Highlight,
App vor der Fahrt in dir Tiefgarage aktiviert, weil kein Mobilfunk dort und App startet ohne nicht. App Stürzt ab und vergisst den digitalen Schlüssel. Neu Aktivierung (SMART sagt geht), tut es nicht weil kein Mobilfunk oder weil das Auto ja nicht aufgeschlossen ist.
Jedenfalls wollte sich der Mitarbeiter mit einem Lösungsvorschlag melden, erfolgte nicht.
Wie kann man sowas Kunden anbieten (App & Autosoftware haben maximal Beta Status)
Fehler 1009
mit dem Schlüssel aufmachen.