Beiträge von Igi2001

    Ich möchte davon ausgehen, dass die Dienste auch bei Smart später kostenpflichtig gebucht werden müssen. Das ist bei den anderen Autohersteller auch nicht anders, bei Mercedes und Renault sind die diverse Dienste zuerst 3 Jahre kostenfrei und können dann nach dem Ablauf kostenpflichtig verlängert werden. Mercedes biete z.B. getafelte Preise für 1 bis 3 Jahre.

    Auch wenn es jetzt ein wenig OT ist, das Auto kann pro Phase minimal mit 6A und maximal bei einer 11kW Wallbox mit 16A laden.

    Daraus ergibt sich bei 230V ein Bereich von 1380 - 3680W. Alles was mehr vom Dach kommt, wird dann eingespeist oder für andere Verbraucher verbraucht. Mit 3 Phasen kannst Du dann von 4,140 bis 11kW laden und somit besser die Mittagssonne nutzen. Mit lau meine ich die geringe Einspeisevergütung…

    Bei einem höheren PV-Überschluss 1-phasig als 3680W kannst du dann auf 3-phasig umschalten. Manche Wallboxen können automatisch von 1- auf 3-phasig wechseln und umgekehrt. Bei einer 22kW Wallbox geht es auch mehr, je nach Fahrzeug , unsere ZOE kann einphasig mit 7,4 kW geladen werden. Bei unserer PV-Anlage gibt es im Sommer in den Mittagsstunden bis zu 8,5 kW Überschuss.

    Irgendwie traurig- die Fahrzeuge stehen schon im Showroom, und keiner weiß was definitiv dabei ist!

    Zur Vorklimatisierung- ich habe einen E-UP und die Vorklimatisierung schafft nur den unteren Teil der Scheibe, zumindest

    bei Minusgraden -für den Rest brauche ich die elektrische Frontscheibe.

    Ich habe eine ZOE mit einer relativ langen Frontscheibe, mit der Vorklimatisierung kein Problem! Auch bei dem Wetter der letzten Tage -10 GradC

    Es geht hier aber im Vordergrund um die Problematik bei Ladeplätzen parallel zur Strasse und da ist deine Taktik eher sinnfrei ;)

    Das ist keine Taktik, es ist nur ein Feststellung! Es gibt Fahrzeuge welche die Ladeklappe recht hinten, links hinten, vorne oder auch in der Nase haben. Der Entwickler bei Mercedes hat sich vielleicht, gehe ich davon aus, auch etwas dabei gedacht oder auch nicht. ;). Der Polestar 2 hat die Ladeklappe hinten links, ist auch ein Fahrzeug aus Geely - Portofolio. Vielleicht war das die Vorgabe von Geely? ;) :(

    Der Smart hat die Ladeklappe links hinten, und alle zukünftigen Smart #1 Besitzer werden damit umgehen müssen. In 95% der Fälle wird zum Laden eine Lösung geben. Ich mache mir gegenwärtig keine Gedanken, falls ich in Jahr 2024 vielleicht an eine Ladesäule stehe und wegen der Position nicht so gut erreichbar ist. ;) :( So lange lade ich an der meiner Wallbox oder bei Bedarf au eine DC-Ladestationen, wo der Zugang etwas unproblematischer ist. :thumbup:

    Der Smart #1 hat halt die Ladeklappe hinten links. Einfach Rückwärts links an die Ladesäule stellen. Damit werden sich die Smart #1 Besitzer abfinden müssen, ob es Sinn mach oder auch nicht.

    Wenn jemand einen Frontlader möchte sollte sich eine ZOE oder Kona holen. ;) :thumbup:

    Das Video bring auch keine neuen Erkenntnisse, Diese Themen wurde schon öfters durchgekaut. Ich denke aber, dass niemand zum Bestellen gezwungen ist. Du kannst den Smart #1 auch in 1HJ 2023 bestellen. Da kommen vielleicht auch noch noch andere Modelle Pure, Pulse, ... dazu!?

    Welche Innenausstattung hatte der Premium Sitze in Weiß oder Schwarz?