Ich möchte davon ausgehen, dass die Dienste auch bei Smart später kostenpflichtig gebucht werden müssen. Das ist bei den anderen Autohersteller auch nicht anders, bei Mercedes und Renault sind die diverse Dienste zuerst 3 Jahre kostenfrei und können dann nach dem Ablauf kostenpflichtig verlängert werden. Mercedes biete z.B. getafelte Preise für 1 bis 3 Jahre.
Beiträge von Igi2001
-
-
Hallo,
kann jemand Ladekarten für Frankreich und Spanien empfehlen? Wir planen Ende Mai mit dem #1 an die Costa Brava zu fahren.
Bist du dir sicher, dass du im Mai schon den Smart #1 hast?
Wenn es noch mehr Pannen beim Smart gibt, wie mit dem Bestellen, solltest du ggf. eine Alternative im petto haben.
-
Auch wenn es jetzt ein wenig OT ist, das Auto kann pro Phase minimal mit 6A und maximal bei einer 11kW Wallbox mit 16A laden.
Daraus ergibt sich bei 230V ein Bereich von 1380 - 3680W. Alles was mehr vom Dach kommt, wird dann eingespeist oder für andere Verbraucher verbraucht. Mit 3 Phasen kannst Du dann von 4,140 bis 11kW laden und somit besser die Mittagssonne nutzen. Mit lau meine ich die geringe Einspeisevergütung…
Bei einem höheren PV-Überschluss 1-phasig als 3680W kannst du dann auf 3-phasig umschalten. Manche Wallboxen können automatisch von 1- auf 3-phasig wechseln und umgekehrt. Bei einer 22kW Wallbox geht es auch mehr, je nach Fahrzeug , unsere ZOE kann einphasig mit 7,4 kW geladen werden. Bei unserer PV-Anlage gibt es im Sommer in den Mittagsstunden bis zu 8,5 kW Überschuss.
-
Irgendwie traurig- die Fahrzeuge stehen schon im Showroom, und keiner weiß was definitiv dabei ist!
Zur Vorklimatisierung- ich habe einen E-UP und die Vorklimatisierung schafft nur den unteren Teil der Scheibe, zumindest
bei Minusgraden -für den Rest brauche ich die elektrische Frontscheibe.
Ich habe eine ZOE mit einer relativ langen Frontscheibe, mit der Vorklimatisierung kein Problem! Auch bei dem Wetter der letzten Tage -10 GradC
-
Es geht hier aber im Vordergrund um die Problematik bei Ladeplätzen parallel zur Strasse und da ist deine Taktik eher sinnfrei
Das ist keine Taktik, es ist nur ein Feststellung! Es gibt Fahrzeuge welche die Ladeklappe recht hinten, links hinten, vorne oder auch in der Nase haben. Der Entwickler bei Mercedes hat sich vielleicht, gehe ich davon aus, auch etwas dabei gedacht oder auch nicht.
. Der Polestar 2 hat die Ladeklappe hinten links, ist auch ein Fahrzeug aus Geely - Portofolio. Vielleicht war das die Vorgabe von Geely?
Der Smart hat die Ladeklappe links hinten, und alle zukünftigen Smart #1 Besitzer werden damit umgehen müssen. In 95% der Fälle wird zum Laden eine Lösung geben. Ich mache mir gegenwärtig keine Gedanken, falls ich in Jahr 2024 vielleicht an eine Ladesäule stehe und wegen der Position nicht so gut erreichbar ist.
So lange lade ich an der meiner Wallbox oder bei Bedarf au eine DC-Ladestationen, wo der Zugang etwas unproblematischer ist.
-
Der Smart #1 hat halt die Ladeklappe hinten links. Einfach Rückwärts links an die Ladesäule stellen. Damit werden sich die Smart #1 Besitzer abfinden müssen, ob es Sinn mach oder auch nicht.
Wenn jemand einen Frontlader möchte sollte sich eine ZOE oder Kona holen.
-
Puh , das ist in dem Video schon schwer zu ertragen. Ich denke zwar auch, dass er wirklich so euphorisch ist und vielleicht auch die Mitbewerber im Verhältnis in der Schweiz noch teurer, aber ist wirklich zu viel und an einigen Stellen meine ich auch falsch oder unberechtigt (z.B. 360 Cam die die Felgen im Blick hat, haben andere doch auch, oder?). Vor allem bietet es aber noch dem fulminanten Start mit dem ersten Video wenig Neues und vieles wird nicht gut belegt oder lässt Fragen offen, z.B.:
- Warum stellt er den niedrigen Verbrauch zum Beleg nicht in Bezug zu anderen Fahrzeugen, die er sicher hat oder kennt, da er ja regelmäßig verschiedene BEV fährt/probiert und wohl auch auf dieser Runde und auch bei diesen Temperaturen, kriegen andere bei YT doch auch hin. Und wenn er nur den Vergleich zu den zwei eigenen Autos bringt, wo er bestimmt Vergleichswerte hat. Außerdem gehört zu einer Verbrauchsfahrt auch immer eine Durchschnittsgeschwindigkeit, ist einfach ein Riesenunterschied, ob er auch die 163km einen 90er oder eine 70er Schnitt hatte; Höhenmeter wären auch wichtig. Nichtsdestotrotz scheint der Verbrauch wirklich gut zu sein für so ein Scheunentor, AWD und die Temperaturen, unser viel kleinerer i3s mit nur halb so viel Wumms braucht bei den Temperaturen nicht oder kaum weniger.
- Die Ladekurve wird für mich trotz des hohen Peaks durch das unnötig frühe Abfallen merklich verschlechtert, ab ca. 77% lädt selbst unser i3 schneller, dabei hat der #1 60% mehr Akku. Die Ladekurve 15% nach rechts verschoben, dann wäre sie zusammen mit dem Peak top! Viel interessanter fände ich aber, wie er ohne Heizen bei solchen Temperaturen lädt (in irgendeinem Video schon grob gehört, dass er auch da gut sein soll/dreistellig/deutlich besser als ID.3 oder die ersten M3 mit LFP, aber sicher weiß ich es noch nicht). Und interessant wäre wie lange hat er geheizt hat und wie weit er kam oder wie viel noch an Temperatur fehlte, ob es da eine Anzeige/ein Rückmeldung gibt, am besten eine Akku-Temperaturanzeige?
- Bei der Routenplanung scheint es mir, dass er das sogar jetzt schon mit Ladestops kann (wie passend die schon sind, k.A.), die kommen aber erst, wenn die Gesamtroute berechnet und angezeigt wurde und man das "Go" zum Losfahren danach gibt, wo er im Video aufgehört hat. Ist natürlich nicht ganz richtig, aber ich denke, er kann es jetzt schon.
- Spurhalten/"Autopilot" scheint schon gut zu tun und auch rel. lang. Mich würde noch interessieren, ist das Lenkrad kapazitiv und wie fest muss man eingreifen um z.B. bei einem maulenden Autopilot klar zu machen "Ok, bin noch da/wieder am Lenkrad"?
- Gab es bei frühere Videos (Portugal?) nicht über das Schnellmenü noch eine OPD Modus? Sehe ich jetzt bei ihm und auch beim ausführlichen Süverkrüp Video zum Infotainment nicht mehr.
Daumen hoch ist das für mich nicht, ich bewerte mal noch nicht und schau mal, wie er auf meinen Kommentar reagiert...
Alles in allem würde ich ihn so noch nicht nehmen und auch wenn ich glaube, dass noch viel und kurzfristig verbessert wird, mein Leben drauf wetten würde ich bei einem Auto aus eher chinesischer Hand nicht, da sind die Einflussmöglichkeiten von deutschen Markt/Kunden/CEO begrenzt, ich hab da MG und MG4 als abschreckendes Beispiel vor Augen. Ich denke nicht, dass das alles in den nächsten 1-2 Wochen schon alles behoben/verbessert sein wird und wir dann schon ein fast perfektes Auto probefahren werden und wir (=ich und die Regierung...) am 17.1.1 schon bestellen möchten. "Der Schweizer", der erst im Mai bestellen "muss", hat es in der Beziehung besser/kann optimistischer sein, dass er kurz vor Bestellstart schon ein zu 99% perfektes Auto probieren kann.
Begeistert sind wir noch immer, aber ich denke, zweite Reihe passt besser für uns...
Das Video bring auch keine neuen Erkenntnisse, Diese Themen wurde schon öfters durchgekaut. Ich denke aber, dass niemand zum Bestellen gezwungen ist. Du kannst den Smart #1 auch in 1HJ 2023 bestellen. Da kommen vielleicht auch noch noch andere Modelle Pure, Pulse, ... dazu!?
-
jaja, der EQA war hier schon öfter in Erwähnung inkl. diesem Vergleich
mal schauen was i.d. Mercedes(/Smart)-Autohäusern vor Ort dann "passiert"...
Der Unterschied ist schon ziemlich deutlich. Ich konnte den EQA 250 eine Woche mal testen.
Für mich ist der Interieur etwas hochwertiger, Vorderradantrieb, Leistung 140 kW und der Preis um mind. 15T€ höher.
-
Hallo zusammen,
ich habe heute Früh einen Anruf aus der MB-Niederlassung in Köln bekommen. Da stehen seit heute auch 2x smart #1 im Showroom( 1x Premium / 1x BRABUS).
Als wir uns dann umschauen wollten, waren die Fahrzeuge noch abgeschlossen... Nach kurzer Rückfrage am Empfang, kam dann ein netter junger Verkäufer der für den smart#1 zuständig ist, und hat uns die Fahrzeuge kurz aufgeschlossen sodass wir den smart mal von Innen betrachten konnten.
Ich kann jedem nur ans Herz legen, mal im Fahrzeug Platz zu nehmen. Die Ängste, die man vielleicht bezüglich der Verarbeitung hat, kann man hiernach komplett vergessen. Der schneidet was das angeht fast besser ab, als die "Sterne" im Moment
Wir haben natürlich auch direkt nach einer Probefahrt gefragt
Hier wohl selbes Spiel wie in anderen Filialen, Probefahrzeuge sind wohl schon eingetroffen, allerdings noch ohne Kennzeichen. Der Verkäufer hat unsere Kontaktdaten aufgenommen und wird sich melden, sobald die smarts Ihre Kennzeichen haben.(Prognose, nach dem Jahreswechsel)
Statisch hat mich das Fahrzeug also vollkommen überzeugt! Jetzt bin ich nur mal gespannt wann & wie die erste Probefahrt laufen wird.
Welche Innenausstattung hatte der Premium Sitze in Weiß oder Schwarz?
-
Daraus würde sich ergeben, dass für den Premium mit Mattlack (Atom Gray-Matte) sich ein Zuschlag von ca. 880€ ergibt. dito bei Brabus! Alle andere Lackkombinationen sollten im Fahrzeugpreis enthalten sein.