Beiträge von T212

    Ich sprach aber von MANUELL und eben nicht automatisch. Also eine Taste am Lenkrad, mit der ich die erkannte Geschwindigkeit (gerne wie beim Megane auch mit einstellbarem Offset) ins ACC/ Smart Pilot übernehmen kann. Da es die Taste nicht gibt: meinetwegen auch mittels langem Drücken der ACC-Taste.


    Automatisch hat den Nebeneffekt, dass man dann bei falscher Erkennung (Beispiel: Abbiegespur auf AB hat Tempo 60) fälschlicherweise heruntergebremst wird, was auf Schnellstraße/AB zu unschönen Situationen führt.

    Na ja, am Motor wird schon irgendwo ein Anschluss für einen Taster sein. Hatte vorher auch einen Sommer-Antrieb und dort war einer vorgesehen und hat natürlich auch funktioniert (allerdings habe ich ein Sektionaltor).


    Kannste einfach testen: Die beiden Anschlüsse suchen (Handbuch/ Internet?!) und mit einer Strippe kurzschließen. Wenn das Tor dann funktioniert, dann wird es das auch mit dem merross funktionokeln.

    Warum sollte das nicht funktionieren? Das Ding simuliert sozusagen den Druck auf den Wand-Taster (den du ja sicher auch hast), nicht mehr und nicht weniger.


    Du musst nur eine Stelle finden, an der du den "Tor-Zu-Erkenner" montieren kannst.

    Stopp! Nicht die Ansage an sich ist schwachsinnig, sondern der Wortlaut! Leider habe ich es vergessen, was genau die junge Dame da erzählt, aber es ist jedenfalls grammatikalisch kompletter Unfug.


    Wie gesagt: Aussprache usw. sind mit 1.0.1 tadellos, nur muss Smart halt noch ein paar Stunden in den Grammatikunterricht 😉


    Auch die Spracheingabe hat soweit funktioniert.

    Wunsch: Manuelle Möglichkeit, die erkannte Geschwindigkeitsbeschränkung ins ACC zu übernehmen. Also sowohl eine neue niedrigere, als auch eine neue höhere als die aktuelle.

    Doch, ein bisschen schon. Leider habe ich den Wortlaut nicht mehr im Kopf, aber beim Navigieren war die Ansage, welche Spur man doch bitte nehmen möge, reichlich schwachsinnig.

    Ansonsten ist mir in 1.0.1 nichts weiter aufgefallen: Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert so gut/ schlecht wie bei der Konkurrenz, bis auf o.g. hatte ich keine fehlerhafte Aussprache usw.

    Schade, dass es keine manuelle Möglichkeit gibt, die erkannte Geschwindigkeitsbeschränkung ins ACC zu übernehmen, wie z.B. bei Opel oder dem Renault Megane.


    Warten wir also auf 1.0.2.

    Bankkarte geht leider nicht (zumindest nicht bei mir, go-e charger 22kW mit dem ganzen Adapter-Gedöns)!


    Zwar kann man sie anlernen, aber anscheinend schickt die jedes Mal eine andere ID, so dass sich der Ladevorgang nicht starten lässt.


    Mit 08/15-NFC-Tags funktioniert es hingegen wunderbar.

    Ist ja eben nicht bei jedem E-Auto so. Beispiel wieder der "berühmte" ^^ Citigo meiner Frau. Heute morgen von der Wallbox genommen bei 100%, weil wir heute einen langen Weg vor uns hatten (130 Kilometer :D) und er rekuperiert im Modus B (stärkste Stufe) trotzdem sehr gut.

    Das kann eigentlich nicht sein. Unser e-up! rekuperiert bei 100% absolut gar nicht. Das ist gut zu testen, denn wir wohnen auf dem Berg... Aber schon bei 99q geht's.