Beiträge von T212

    Genau hier ist das Problem.

    1. brauche ich 8 Schritte. Alleine um aus Android-Auto rauszukommen. Dann Einstellungen aufrufen. USW

    Welcher Teil von "Wie das geht steht in den Releasenotes zu v1.5.0." war jetzt eigentlich nicht zu verstehen? Ich bin raus, du willst dir offenbar nicht helfen lassen, sondern nur stänkern.


    Nochmal für dich der Auszug:


    Der Fahrer kann nun die bevorzugten Einstellungen für die Assistentsysteme anpassen und die Auswahl mit einem Klick über das Dropdown-Menü nach jedem Neustart des Fahrzeugs wiederherstellen.

    Mit dem Profilwahl-Shortcut kann man seit 1.5.0 auch den Ecomodus voreinstellen.


    Das ist mehr, als alle mir bekannten Hersteller bieten, die müssen wie auch Smart immer in dem Modus starten, mit dem sie homologiert worden sind. Das ist Vorschrift und daher hat Smart keine Wahl und hat das sehr geschickt umgangen...

    Jetzt mal ganz ruhig atmen und nochmal nachlesen.


    Man kann sehr wohl einen Shortcut einrichten, der zwar nicht ganz so "short" ist wie beispielsweise bei Audi, aber zwei 1/2 Fingertipps sind nun wirklich akzeptabel. 1/2 deswegen, weil man die Bestätigung noch wegtippen oder -wischen kann, aber nicht muss.


    Wie das geht steht in den Releasenotes zu v1.5.0.

    ABRP hilft ja gerade bei dem Chaos. Du stellst ein, dass du beispielsweise nur bei Tesla, EnBW oder Ionity laden willst und ABRP rechnet dir damit die Route zurecht. Funktioniert soweit einwandfrei und stressfrei. Durch die HA-Integration weiß die Software auch unterwegs, wie es um deinen Akkustand bestimmt ist und rechnet entsprechend neu, wenn der prognostizierte Verbrauch zu niedrig war.


    Klar, das ist genau das, was man von einer integrierten Navigation erwartet, aber da die nunmal praktisch nicht vorhanden ist, geht es nur umständlich über den Beifahrer oder eben über ABRP & Co. Oder man stellt sich die Route vorher zusammen und navigiert von Ladesäule zu Ladesäule, stressarm ist das nicht gerade.


    HA kann natürlich noch so viel mehr, ich habe mein komplettes Durcheinander in Sachen Smart Home zu nahezu 100% integrieren können, vieles wurde sogar bei der Erstinstallation automatisch erkannt (Sonos, Shelly, Fritz!Box u.v.m.).

    Danke für die ausführliche Rückmeldung.


    Das Problem war wie gesagt nicht die ABRP-Integration, sondern die Smart-Integration.


    Denn bis zum Ladeende hat alles perfekt funktioniert.


    Jetzt habe ich HA mal komplett neu gestartet und das letzte Laden wurde einwandfrei beendet und HA und ABRP haben den korrekten Status.


    Muss ich mal weiter beobachten, ausgerechnet morgen fahre ich in den Urlaub und habe deshalb extra die HA-Cloud abonniert, damit ich im Zweifelsfall HA von der Ferne neustarten kann (VPN geht nicht, weil die Trottel von Vodafone vor Ewigkeiten eine fehlerhafte Software auf die FritzBox geschoben haben, wo das VPN nicht funktioniert und die korrigierte Version kriegt man vermutlich wie gehabt 3 Jahre später...).

    Hi,


    ich habe die HA-Integration + Integration in ABRP soweit erfolgreich in Betrieb genommen. Leider gibt's ein paar Dinge, die einerseits nicht "ab Werk" funktioniert haben und eins, das überhaupt nicht funktioniert.


    Zuerst mal erstere:


    - Das YAML-File für die Aktion musste ich an die deutschen Bezeichnungen der Entitäten anpassen (wobei einige englisch bleiben). Beispiel: sensor.smart_battery -> sensor.smart_batterie

    - Die Ladeleistung wurde durch das Teilen durch 1000 falsch übertragen, ich habe dabei auch die Rundung ein- und das Datenformat auf float umgeschaltet:


    power: > {% if states('sensor.smart_ladeleistung', rounded=False, with_unit=False) | default(0) | float > 0 %}

    -{{ states('sensor.smart_ladeleistung', rounded=True, with_unit=False) | float }}
    {% endif %}


    Dann zeigt ABRP auch die korrekte Ladeleistung in kW auf eine Nachkommastelle genau an


    Nun das echte Problem: Wenn ich das Fahrzeug lade, läuft alles perfekt: ABRP kriegt alle 30 Sekunden die aktuelle Leistung und den aktuellen SOC usw..


    Aber: Nach Beenden des Ladens kriegt die Integration offensichtlich die Motten und macht gar nichts mehr, auch das Widget in HA bleibt im Ladezustand hängen:


    pasted-from-clipboard.png


    Abgesehen davon war die letzte Änderung vor 46 Minuten, nicht vor einer Stunde.

    Wenn ich dann in den Einstellungen der Integration beispielsweise das "Scan-Intervall" ändere und speichere, zieht sich's wieder gerade. Für unterwegs ist das leider kein schöner Workaround.

    Irgendwelche Ideen? Mach ich was falsch?