hast du bei der Versionsbeschreibung auch weiter runter gescrollt ? bei den letzten beiden Updates konnte man das auch und dann wurden alle Features angezeigt die dazu kommen.
Hier der Rest der Versionsbeschreibung.
hast du bei der Versionsbeschreibung auch weiter runter gescrollt ? bei den letzten beiden Updates konnte man das auch und dann wurden alle Features angezeigt die dazu kommen.
Hier der Rest der Versionsbeschreibung.
Soeben hat der Download begonnen. IMG20231122160437.jpg
Weißer Adler auf weißem Grund? Zumindest im Browser eines Android Smartphones kann ich deinen Text nur lesen, wenn ich ihn markiere.
Als heute morgen die Sonne raus kam, habe ich den #1 an der Wallbox versehentlich mit 11 kW statt 4,1 kW geladen. Als ich auf den Preis bei Aral aufmerksam wurde, war der SoC leider schon bei 68%. Später bin ich eh nochmal mit Kind und Kegel unterwegs gewesen und habe aufgrund der geringen Ladeleistung, die ich auf den SoC geschoben habe nur 9 kWh für 21 Cent geladen. Falls der Preis am Dienstag noch so sein sollte, wovon ich eher nicht ausgehe, dann versuche ich es noch einmal.
Bei mir hat es auch knapp 4 Wochen gedauert. Sobald der Download läuft, ist die Sprachsteuerung deaktiviert. Vor allem die blöde Frage, ob ich den Download fortsetzen möchte, die nur in P akzeptiert werden konnte, ging mir mächtig auf die Nerven. Bin ich losgefahren, ohne abzuwarten, bis ich dies bestätigen konnte, durfte ich entweder anhalten oder musste mit der dämlichen Frage umfahren, die jegliche Bedienung blockierte.
In den Niederlanden habe ich am Tesla Supercharger geladen. Das klappte problemlos und war recht günstig. Mit einer EnBW Karte sollte es auch an sehr vielen Ladesäulen kein Problem sein, zu den deutschen Preisen (60 Cent mit ADAC) zu laden.
Klar, diverse Stadtwerke, wo man für 50Ct/kWh zzgl. 44Ct einmalig laden kann. z.B. Versorgungsbetriebe Hoyerswerda, Stromversorgung Inzell, verschiedene Hotel-Ladesäulen (z.B. die in Schwangau-Brunnen).
An Ladesäulen der Pfalzwerke kannst du an Samstag in Hoyerswerda und an 110 anderen Standorten gratis laden.
Regen, Gegenwind und Stau haben den Verbrauch auf meiner ersten längeren Tour mit dem #1 deutlich steigen lassen.
Am 28.10. fuhr ich von Bochum über die A2 gen Osten und stoppte in Lauenau und Irxleben am Tesla Supercharger. Gestartet bin ich zu Hause mit 100 % und am Zielort kam ich mit 9% SoC und ca. 30 km Restreichweite an. Geladen habe ich in Lauenau nach 211 km laut Google 45 kWh und in Irxleben nach 162 km 35 kWh. Mit fast vollem Akku und im Schleichgang ging es dann die restlichen 270 km bis zum Ziel.
Die Rückfahrt am 05.11. startete ich ebenfalls mit 100% SOC und lud nach den erwähnten 270 km laut Google erneut in Irxleben. Diesmal gingen jedoch 55 kWh in den Akku. Der zweite Stopp erfolgte wieder in Lauenau. Nur knapp 2 km vor der Ausfahrt verbrachte ich knapp 3 Stunden in einem Stau aufgrund einer Vollsperrung. In dieser Zeit verlor der #1 6% SoC. Die Heizung lief mit 24 °C und das Entertainment und relativ lange auch die volle Beleuchtung haben hierzu beigetragen. Anschließend lud ich 40 kWh. Die 5 kWh mehr im Vergleich schiebe ich auf den Stau, was jedoch nur die halbe Wahrheit sein kann. Mein zu Hause erreichte ich wie bereits auf der Hinfahrt mit 9% SoC und rund 30 km Restreichweite.
Neben den rund 5 kWh durch den Stau habe ich auf der Rückfahrt bei recht vergleichbaren Temperaturen 10 kWh mehr nachladen müssen, um mit vergleichbarem SoC am Zielort anzukommen. Auf der Rückfahrt hat es auf ca. 500 km von gesamt 650 km zum Teil sehr stark geregnet. Zudem gab es insbesondere auf dem letzten Abschnitt zum Dauerregen noch recht starken Wind. Die rund 10% Mehrverbrauch überrasch(t)en mich jedoch. Habe ich irgendwo einen Logikfehler?
p.s. Vor kurzem gab es eine Diskussion über die Preise am Tesla SC im Vergleich zu EnBW in einem anderen Thread. Im Nachhinein war das Tesla Monatsabo für mich keine gute Investition. an beiden Standtorten hätte ich auch bei EnBW für 51 Cent (ADAC) laden können. Durch die Monatsmitgliedschaft bin ich bei 54,6 Cent gelandet. Mit dem L-Monatstarif für 17,99 Euro wären es im Schnitt rund 49,3 Cent gewesen. Da es auf der Strecke genug EnBW-Lademöglichkeiten gibt, fahre ich beim nächsten Mal einfach drauf los und versuche nicht mehr krampfhaft einen Tesla SC zu erreichen.